

30
1891 bis 1899 Landeskommissar für die Kreise
Karlsruhe und Baden, 1900 Mitglied des Kom-
petenzgerichtshofs, 1906 Ministerialdirektor
im Ministerium des Inneren unter Minister Dr.
Schenkel. Der Schuldschein ist vom Schwieger-
sohn Brauns unterschrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 183 EF-AllgemeineAssekuranz-BankVersicherungs-AG
Barmen, 07.08.1923, Gründeraktie über 10.000
Mark, #4029, 19,2 x 22,7 cm, rot, schwarz,
Knickfalte längs,
Klaus Schiefer verwendet in
seinem Buch selbst ein Archivbild! Schiefer
AAVB001, R12!
Das Unternehmen wurde 1923 gegründet. Die
Assekuranzgesellschaft war in den Bereichen
Transport-, Feuer- und Einbruchdiebstahl-Ver-
sicherung aktiv. 1924 wurde der Sitz nach Han-
nover verlegt. Bereits 1927 wurde die Firma von
Amts wegen gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 184 VFAllgemeine Deutsche Credit-Anstalt für Ac-
kerbau, Handel und Gewerbe
Leipzig, 01.04.1858, Gründeraktie über 100
Thaler im 14 Thaler-Fusse = £ 15 = 375 Francs,
#46609, 24,7 x 33,8 cm, grau, schwarz, braun,
zahlreiche Bezugsrechtsstempel, Knickfalte
längs, kleine Randeinrisse.
Die am 26.03.1856 gegründete Gesellschaft be-
trieb Bankgeschäfte aller Art. 1964 wurde der
Sitz nach Berlin (West) verlagert, später kam
Frankfurt als Zweitsitz hinzu. Von 1980 bis 1992
firmierte das Institut als ADCA-Bank AG Allge-
meine Deutsche Credit-Anstalt. Seit 1992 lautet
die Firmierung Rabobank Deutschland AG.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 185 EF„Antenna“ AG für Fernmeldetechnik
Berlin, Dezember 1922, Aktie über 1.000 Mark,
#2643, 34 x 25,4 cm, braun, türkis, Knickfalte
quer, KR, kleine Klammerlöcher, Abheftlochung
links,
nur 10 Exemplare lagen im Reichsbank-
schatz, in dieser Form seit 38 Jahren das einzig
bekannte Exemplar, exakt dieses Papier wurde
1977 bei der Auktion der Berliner Disconto Bank
Los 181 EF-Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Stg. eGmbH
Geislingen-Steige, 02.01.1923, Anteilschein der
Ausgabe II über 1.000 Mark, #6770, 33 x 21 cm,
braun, schwarz, KB, etwas fleckig, sonst EF,
ex-
trem dekorative Gestaltung mit Szenen der Elek-
trizitätserzeugung sowie ein Bauer beim Pflü-
gen, Rarität aus einer alten Sammlung.
Seit 1910 liefert das Albwerk die Energie für die
Region zwischen Fils und Alb. Heute hat die Ge-
nossenschaft rund 1.300 Mitglieder.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 182 VFAllemannia zu Heidelberg
Heidelberg, 01.09.1912, zinsloser Schuldschein
über 100 Mark, #113, 33 x 20,8 cm, schwarz,
beige, Knickfalten (geviertelt), zwei kleine Rand-
einrisse hinterklebt, ausgestellt auf Dr. Edgar
Gierke, maschinenschriftlicher Vermerk, der die
Streichung des Wortes “nicht“ bestätigt.
Die Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg
wurde am 07.11.1856 im Café Boley an der Al-
ten Brücke gegründet und ist die älteste noch
bestehende Burschenschaft in Heidelberg. Seit
1889 besitzt die Allemannia Heidelberg das
Grundstück in der Karlstraße 10 unterhalb des
Heidelberger Schlosses. 1912/13 ersetzte es die
Burschenschaft durch einen repräsentativen
Neubau. 1935 löste sich auf Druck der Nazis die
Aktivitas auf, der Altherrenverein bestand jedoch
weiter und war auch weiter Eigentümer des
Hauses. Die Burschenschaft ist heute Mitglied
im Süddeutschen Kartell. Den Verband Deut-
sche Burschenschaften verließ die Allemannia
im Jahr 1976, weil sie einen anerkannten Kriegs-
dienstverweigerer als Mitglied aufgenommen
hatte, was vom Verband nicht toleriert wurde.
Heute ist die Allemannia eine pflichtschlagende
und farbentragende studentische Vereinigung.
Der Schuldschein stammt aus dem Nachlass
des Großherzoglichen Badischen Geheimen
Oberregierungsrat und Ministerialdirektors im
Ministerium des Inneren Otto Braun 1852 bis ?.
Braun war 1878 Amtmann in Pforzheim, 1884
Amtmann in Adelsheim, 1885 Oberamtmann
in Buchen, 1889 Oberamtmann in Karlsruhe,
ging die Firma in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 179 EFAktiengesellschaft für Zigarrenfabrikation
Mannheim, Januar 1923, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 20 GM umgestellt, #3126, 35,7 x 24 cm,
braun, KR,
uns ist nur ein weiteres Stück, #3128
bekannt, Rarität aus einer alten Sammlung!
Die im März 1922 gegründete Gesellschaft stell-
te Zigarren und sonstige Tabakwaren her. Im
ersten Jahr wurde eine satte Dividende von 12
Prozent gezahlt, im zweiten ausweislich des Ku-
ponbogens offensichtlich gar keine mehr.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 180 EFAktien-Gesellschaft Paulshöhe Edelpilzkul-
turen u. Konservenfabrik
Schwerin in Mecklenburg, 01.11.1923, Aktie über
5.000 Mark, später auf 100 GM umgestempelt,
#7129, 22,8 x 29,2 cm, türkis, braun, schwarz,
KR, n
ur zwei Exemplare lagen im Reichsbank-
schatz, das vorliegende ist ohne Lochentwertung!
Die Firma wurde 1921 gegründet um Edelpilz-
zuchten, Konservierung dieser Edelpilze und son-
stiger Lebensmittel sowie Handel mit Edelpilzen,
Edelpilzkonserven und Konserven aller Art zu be-
treiben. 1928 wurde die Firma aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €