Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  29 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 116 Next Page
Page Background

29

Los 176 VF+

Actien-Zucker-Fabrik Fallersleben

Fallersleben, 15.01.1884, Namensaktie über 750

Mark, später auf 500 GM umgestempelt, #914,

27 x 36,3 cm, braun, schwarz, Knickfalten, zwei

Randeinrisse (1 cm), Auflage 1.144 Stück,

Rarität

aus Sammlungsauflösung, R10!

Die Gesellschaft wurde 1879 gegründet. Die

Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt errich-

tete die Fabrik. 1957 fusionierte das Unternehmen

mit der Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum.

Mindestgebot / minimum bid:

1.000 €

Los 177 VF

Aktiengesellschaft für Kraftfuttererzeu-

gung Patent Pallas

Berlin, 28.06.1889, Aktie über 1.000 Mark,

#636, 26,6 x 32,6 cm, rosa, braun, schwarz,

Knickfalte längs, Randeinrisse bis 1 cm, KR,

uns

bisher komplett unbekanntes Stück aus einer al-

ten Sammlung! R12!

1891 gründeten Johann Carl Heinrich Ehlers

und Gustav Heinrich Deseniß in Hamburg die

Kraft-Futter-Fabrik „Patent Pallas“ C. H. Ehlers &

Co. Es wurde Viehfutter produziert. Am 30. Juni

1891 schloss diese Gesellschaft mit der Aktien-

gesellschaft für Kraftfuttererzeugung Patent Pal-

las einen Lizenzvertrag. Die Kraft-Futter-Fabrik

„Patent Pallas“ C. H. Ehlers & Co. wurde am 7.

April 1896 nach dem Tod von Gustav Heinrich

Deseniß aufgelöst.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 178 EF

Aktiengesellschaft für Wagen- u. Räderbau

in Georgenthal

Georgenthal, 06.09.1923, Gründeraktie über

10.000 Mark, #7448, 22,4 x 29,1 cm, türkis, blau,

KB, Knickfalte längs, Abheftlochung unten, klei-

ne Klammerlöcher,

exakt dieses Papier wurde

1977 bei der Auktion der Berliner Disconto Bank

(Los 256) versteigert!

Die Firma wurde 1923 gegründet um das bereits

seit 1875 bestehende Wasser- und Dampfham-

merwerk mit Eisen-Dreherei und Achsenfabrik

von Florenz Saul in Georgenthal bei Gotha zu

übernehmen und weiterzuführen. Es wurden

Wagen, eiserne und hölzerne Räder sowie son-

stige, insbesondere für die Landwirtschaft not-

wendige Geräte und Maschinen produziert. 1925

Los 174 VF

Actien-Verein des zoologischen Gartens zu

Berlin

Berlin, 01.12.1900, Aktie über 1.000 Mark, spä-

ter auf 1.000 RM umgestellt, #2282, 35,2 x 26,7

cm, ocker, schwarz, Knickfalten, Abheftlochung

oben und unten, Stempel über die Einzahlung

für das Aquarium, extrem dekorativ mit vie-

len Tierabbildungen, Auflage nur 950 Stück,

Schmitz/Metzger #5.8.

Der Berliner Zoo ist der älteste in Deutschland

und der viertälteste weltweit. Im November

1840 legte der Mediziner Martin Hinrich Lich-

tenstein, der auch Professor für Zoologie an

der Berliner Universität war, den Plan für einen

Zoologischen Garten dem König Friedrich Wil-

helm IV. vor. Dieser stimmte der Gründung des

Aktien-Vereins zu und stellte ein 22 ha großes

Areal zur Verfügung. 1843 wurde der Aktien-

Verein schließlich ins Leben gerufen und bereits

am 01.08.1844 eröffnete der Zoo erstmals seine

Pforten.

Mindestgebot / minimum bid:

400 €

Los 175 VF+

Actien-Zuckerfabrik Equord

Equord, 26. Juni 1878, Gründer-Namensaktie

über 300 Mark, #252, 32,8 x 20,6 cm, schwarz,

beige, DB, Knickfalten, Ecke rechts unten be-

schädigt, sonst gut erhalten.

Die Zuckerfabrik wurde 1877 durch die

Braunschweigische Maschinenfabrik errich-

tet. Nach wirtschaftlichen Problemen im Jahr

1898 kam es zu einem Fusionsvertrag mit der

Aktien-Zuckerfabrik Lehrte gegen Einräumung

einer dem eigenen Kapital entsprechenden Be-

teiligung an der Lehrter Fabrik. 1911 wurde die

Firma aufgelöst.

Mindestgebot / minimum bid:

400 €

Los 172 EF-

Actien-Gesellschaft Dienstbotenanstalt St.

Marienhaus in Konstanz

Konstanz, 08.03.1882, Gründer-Prioritäts-Na-

mensaktie über 200 Mark, #8, 33,5 x 21,2 cm,

braun, ocker, schwarz, Knickfalte quer mit Ein-

riss, DB, KR, Auflage nur 150 Stück, uns bis vor

kurzem völlig unbekannt,

nur ein weiteres Ex-

emplar (#6, versteigert in der 27. Auktion) wurde

gefunden. R11.

Die Dienstbotenanstalt wurde am 1882 mit ei-

nem Kapital von 30.000 Mark (150 Aktien zu je

200 Mark) gegründet. Gegenstand des Unter-

nehmens: „Die Gesellschaft macht es sich zur

Aufgabe, stellenlosen weiblichen Dienstboten

vorübergehende Unterkunft zu gewähren und

geeignete Stellen anzuweisen, schulentlassene

Mädchen für den Beruf als Dienstboten einzu-

lernen, endlich dienstuntauglich gewordene äl-

tere weibliche Dienstboden und Arbeiterinnen

katholischer Konfession im Alter gegen Entgelt

Versorgung und Pflege zu verschaffen“. Ab 1923

lautete die Firma Dienstbotenastalt St. Marien-

haus AG.

Mindestgebot / minimum bid:

750 €

Los 173 VF

Actien-Gießerei Kaiserslautern

Kaiserslautern, 14.04.1880, Aktie über 600

Mark, später auf 200 Mark umgestempelt, #475,

34,8 x 21,5 cm, braun, schwarz, Knickfalte quer

mit Einrissen, kleine Randeinrisse,

Auflage nur

500 Stück, R10.

Mindestgebot / minimum bid:

800 €

Deutschland vor 1948