Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 116 Next Page
Page Background

43

nau zwischen Ulm und Dillingen. Heute gehört

die Firma zu 60 Prozent zur Rhein-Main-Do-

nau AG und zu 40 Prozent zu Energie Baden-

Württemberg (EnBW). Die Betriebsführung liegt

bei der Bayerischen Elektrizitätswerke GmbH in

Augsburg.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 278 EF

Obere Donau Kraftwerke AG [5 Stück]

Für alle gilt: München, Februar 1963, Specimen

einer 6 % mündelsicheren Teilschuldverschrei-

bung, 29,7 x 21 cm, Abheftlochung links, kleine

Klammerlöcher, KB, gegengezeichnet von der

Bundesschuldenverwaltung sowie von der Bay-

erischen Staatsbank, nicht bei Rolf Ruhland,

Historische Wertpapiere Bayern, gelistet; a) 100

DM; b) 500 DM; c) 1.000 DM; d) 5.000 DM; e)

10.000 DM.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 279 EF-

„Oberpfalz“ Bergbau AG

München, 05.05.1923, Gründeraktie über

100.000 Mark, Serie E, #434, 29 x 22,7 cm,

schwarz, hellgrün, Knickfalte quer, etwas ver-

schmutzt,

Einzelstück beim Einlieferer.

Die Gesellschaft wurde am 05.04.1923 unter

Führung des Oberbürgermeisters a. D. Otto Mar-

schall gegründet. Zweck war die Förderung der

Bergbauindustrie, Bau und Betrieb von Gruben-

anlagen jeder Art, namentlich in der Oberpfalz

sowie der Handel mit Bergbau- und Hüttener-

zeugnissen. 1927 wegen Nichteinreichung einer

Goldmark-Umstellungsbilanz für nichtig erklärt.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Die Gesellschaft wurde 1961 gegründet um die

Obstverwertungsbetriebe der Württembergischen

landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft-Raif-

feisen eGmbH in Stuttgart zu übernehmen. 1982

erfolgte die Umwandlung in eine GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 275 EF

Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG

Esslingen (Neckar), Oktober 1980, Specimen ei-

ner Globalaktie über 100 x 1.000 DM, o. Nr., 21

x 29,7 cm, braun,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Keimzelle der Neckarwerke war eine 1899

von Heinrich Mayer erbaute Kraftcentrale in

Altbach am Neckar. Mayer baute die erste Über-

land-Stromversorgung im damaligen Königreich

Württemberg auf. 1905 wurde Mayers Firma in

die Neckarwerke AG umgewandelt. 1997 schlos-

sen sich die Neckarwerke AG und die Techni-

schen Werke Stuttgart AG (TWS) zur Neckarwer-

ke Stuttgart AG zusammen

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 276 EF

Neuenstadt-Werke A.G.

Neuenstadt (Kocher), 27.11.1924, Aktie über 20

RM, #6683, 27,2 x 20,4 cm, KB, gelb, grün,

uns

bisher unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer.

Die Gesellschaft wurde am 28. Dezember 1921

gegründet. Sie ging aus der 1913 gegründeten

Unterländer Genossenschaftsbrauerei eGmbH

hervor. Bis 27. November 1924 lautete die Fir-

ma Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher) AG.

Zweck waren die Herstellung und der Vertrieb

von Nährmitteln, Konserven, Marmeladen und

Spirituosen sowie der Handel und die Verarbei-

tung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller

Art.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 277 EF

Obere Donau Kraftwerke AG [2 Stück]

Für alle gilt: München, Mai 1964, Specimen

einer 6 % mündelsicheren Teilschuldverschrei-

bung, 29,7 x 21 cm, blau, grau, Abheftlochung

links, DB, KB,

nicht bei Rolf Ruhland, Histori-

sche Wertpapiere Bayern, gelistet;

a) 100 DM, b)

500 DM, Abheftlochung etwas ausgefranst.

Die Obere Donau Kraftwerke AG wurde am 18.

Dezember 1958 als Tochterunternehmen der

Rhein-Main-Donau AG gegründet. Sie besitzt

sechs Laufwasserkraftwerke an der oberen Do-

Ersten Weltkrieg geriet die Firma in Schwierig-

keiten und der Großteil der Aktien landete bei

den Gebrüdern Bing.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 272 EF

Mohr & Co. AG

Bad Neustadt an der Saale, Oktober 1954, Aktie

über 100 DM, #886, 21 x 29,7 cm, grün, weiß,

nicht entwertet.

Die Gesellschaft wurde am 12. April 1922 ge-

gründet. Dabei wurde die frühere oHG Mohr &

Co., die 1868 in Mannheim gegründet worden

war, übernommen und fortgeführt. Zweck war

der Handel mit Holz und der Betrieb von Säge-

werken. 1908 wurde der Sitz nach München und

später nach Bad Neustadt an der Saale verlegt.

1957 wurde die Firma aufgelöst und ein Jahr spä-

ter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen,

nachdem die Schweinfurter Firma Jakob Glöckle

das Aktienkapital übernommen hatte.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 273 EF

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

München, Januar 1984, Namensaktie über 100

DM, davon 50 DM eingezahlt, #3769721, 21 x

29,7 cm, blau, türkis, Schiefer MRVGM20.

Die Gesellschaft wurde 1880 gegründet und ist

heute die weltweit größte Rückversicherungs-

gruppe. Zum Konzern gehören Ergo, die Victoria

sowie die Hamburg-Mannheimer und die DKV.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 274 EF

Naturella Südsaft AG

Winnenden, Juli 1968, Specimen einer Namens-

aktie über 50.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot,

KR, lochentwertet,

Auflage nur 10 Stück!

Süddeutschland