Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 116 Next Page
Page Background

41

nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere

Bayern, gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 260 EF

FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA

Schweinfurt, Oktober 1996, Specimen einer

Sammelaktie über 200 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, ocker, grau, schwarz, lochentwertet, KB,

nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere

Bayern, gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

85 €

Los 261 EF

Getreideabsatzgenossenschaft für das

hohenzollern‘sche Unterland eGmbH

Haigerloch, 30.04.1919, 1 Anteilschein, auf den

25 Mark einbezahlt wurden, #78, 15,2 x 20,7 cm,

schwarz, rotbraun, Knickfalte längs, schöne Vi-

gnette mit Bauern beim Pflügen, Einzelstück

beim Einlieferer.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 262 EF

Heidelberger Druckmaschinen AG

Heidelberg, Dezember 1997, Specimen einer

Sammelaktie über 100 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, türkis, grau, schwarz, blau, lochentwertet,

nicht im DM-Suppes gelistet.

1850 gründete Andreas Hamm die Maschinen-

fabrik. Diese wurde 1899 in die Schnellpressen-

fabrik A. Hamm AG umgewandelt und firmierte

1967 in Heidelberger Druckmaschinen AG um.

Die Gesellschaft ist der bedeutendste Druck-

maschinenhersteller der Welt und gehört heute

zum Teil zum RWE-Konzern. Seit 1998 gehört

Linotype-Hell zu Heidelberger Druck.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

gesellschaft. 1966 ging die Gesellschaft in Sie-

mens auf.

Mindestgebot / minimum bid:

750 €

Los 257 EF

Energieversorgung Ostbayern AG

Regensburg, Juni 1990, Specimen einer Vor-

zugsaktie über 66.800 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm,

rosa, braun, lochentwertet,

nicht bei Rolf Ruh-

land, Historische Wertpapiere Bayern, gelistet.

Die Gesellschaft entstand 1944 aus der Ver-

schmelzung der Oberpfalzwerke AG für Elek-

trizitätsversorgung (Regensburg) mit der Ost-

bayerischen Stromversorgung AG (Landshut).

2001 wurden die Gesellschaft auf

E.ON

Bayern

verschmolzen.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 258 EF

FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA

Schweinfurt, Oktober 1996, Specimen einer

Sammelaktie über 2.000 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, rot, braun, schwarz, lochentwertet, KB,

nicht

bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bay-

ern, gelistet.

Bereits 1909 entstand die Gesellschaft, nachdem

die Firma Schäfer & Cie. und die Erste Automati-

sche Gußstahlfabrik, vorm. Friedrich Fischer AG

fusionierten. Ab 1993 firmierte die neue Firma als

AG. Der Wälzlagerspezialist wurde kürzlich vom

fränkischen Konkurrenten INA übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 259 EF

FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA

Schweinfurt, Oktober 1996, Specimen einer

Sammelaktie über 20 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, grün, grau, schwarz, lochentwertet, KB,

Los 255 EF-

Edelfilm G.M.B.H. München

München, September 1921, Namens-Anteil-

schein über 1.000 Mark, #486, 14,5 x 22,5 cm,

schwarz, ocker, kleiner Randeinriss, sonst EF.

Die Filmproduktionsfirma wurde 1921 gegrün-

det. Sie war von Anfang an kapitalschwach, das

Stammkapital wurde weitgehend durch Einbrin-

gung von Büromobiliar erbracht. Der erste Film,

„Ein Fest auf Haderslevhuus“, verhedderte sich

nach der Pressevorführung so lange in den bü-

rokratischen Mühlen der Zensurbehörden, dass

die Pleite einging, bevor es der Firma gelang,

ihre Erstproduktion in die Kinos zu bringen.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 256 VF

Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals

Schuckert & Co.

Nürnberg, 01.08.1899, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 700 RM umgestempelt, #38440, 24,6

x 33 cm, violett, braun, grau, schwarz, Knickfalten,

Rand restauriert, fleckig, lochentwertet (RB),

nur

zehn Exemplare lagen im Reichsbankschatz. R9.

Die Gesellschaft wurde 1873 unter der Firma

S. Schuckert gegründet und am 01.04.1889 in

die KG Schuckert & Co. umgewandelt. Ab Juni

1893 firmierte die Gesellschaft dann als AG.

Geschäftszweck war die Finanzierung und die

Erstellung von industriellen Unternehmungen

jeder Art, insbesondere solcher zur Nutzbarma-

chung der Elektrizität. Die früher zu dem Ar-

beitsfeld der Gesellschaft gehörige Fabrikation

auf dem Gebiet der Starkstromtechnik ging im

Jahre 1903 auf die gemeinschaftlich mit der Sie-

mens & Halske AG gegründete Siemens-Schuc-

kertwerke GmbH über. Infolgedessen betätigte

sich die Gesellschaft auf dem genannten Gebiet

ausschließlich als Holding- und Finanzierungs-

Süddeutschland