Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 116 Next Page
Page Background

40

gestellt. 1845 wurde das Grundstück gegen eine

sehr hohe Entschädigung an den Staat für Ei-

senbahnzwecke abgetreten und ein neues, auch

heute noch genutztes, Vereinsgebäude errichtet.

Mindestgebot / minimum bid:

350 €

Los 252 EF

Colleggesellschaft in Nürnberg

Nürnberg, 01.11.1907, 3 % Schuldschein über

200 Mark, später auf 30 RM umgestempelt,

#690, 36,6 x 24,9 cm, ocker, braun, schwarz,

DB, leichte Knickfalte quer, sonst EF, dekorative

Randbordüre.

Das Darlehen wurde für den Bau eines neuen

Gesellschaftshauses verwendet. Die Schuldver-

schreibungen wurden von den Mitgliedern des

Vereins gezeichnet.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 253 EF-

Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Stuttgart, September 2001, Specimen einer

Stammaktie über 1 Stück, nullgeziffert, 21 x 29,7

cm, blau, braun, rot, schwarz, KR, Prägespuren

einer Büroklammer, sonst EF, hochdekorativ,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Nachdem bereits auf der Weltausstellung in

Paris der Lohner-Porsche-Elektrowagen präsen-

tiert wurde, gründete Ferdinand Porsche 1931 in

Stuttgart das Konstruktionsbüro Porsche. Damit

legte er den Grundstein für die Dr. Ing. h. c. F.

Porsche AG. Nach einer längeren Zeit bei Volks-

wagen in Wolfsburg kehrte Porsche 1950 nach

Stuttgart zurück. Porsche wurde zur eigenstän-

digen Automobilfabrik. Nach einer Aufsehen er-

regenden Übernahmeschlacht, bei der zunächst

Porsche Volkswagen übernehmen wollte, gehört

Porsche nun wieder zum VW-Konzern.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 254 EF-

Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Stuttgart, September 2001, Specimen einer Sam-

mel-Vorzugsaktie über 50 Stück, nullgeziffert,

29,7 x 21 cm, braun, rot, schwarz, KR, Prägespu-

ren einer Büroklammer, sonst EF,

hochdekorativ.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

men. Zwei Jahre später wurde die Unionbraue-

rei AG (Karlsruhe) angegliedert. 1938 änderte die

Gesellschaft ihren Namen in Brauerei Moninger.

1970 und 1971 erfolgten dann die Übernahmen

der Brauerei Huttenkreuz (Ettlingen) und der

Sinner AG (Karlsruhe). Letztere wurde im Rah-

men einer Umstrukturierung im Jahr 1994 ver-

kauft. Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahr

2001 nur noch 3,3 Millionen Euro Umsatz. Ob-

wohl die Stuttgarter Hofbräu AG rund 80 Pro-

zent der Aktien hält, werden diese noch an der

Börse notiert.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 249 EF-

Bürgerliches Brauhaus Ravensburg AG

Ravensburg, Mai 1922, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 100 RM umgestempelt, #1503, 37,8 x

26,5 cm, oliv, schwarz, DB, loch- und stempel-

entwertet, Auflage 1.200 Stück.

Die Brauerei entstand 1903 durch den Zusam-

menschluss von drei Ravensburger Brauereien.

Nach zahlreichen Firmenzukäufen wurde 1972 der

Brauereibetrieb der Inselbrauerei Lindau AG über-

nommen und der Firmenname in Bürgerliches

Brauhaus Ravensburg-Lindau AG umbenannt.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 250 EF/VF

Bürgerliches Brauhaus Ravensburg AG

Ravensburg, September 1923, Aktie über 5.000

Mark, später auf 500 RM umgestempelt, #3, 38,5

x 26,5 cm, gelb, schwarz, Knickfalten, sonst EF,

lochentwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 251 EF-

Bürger-Ressource-Gesellschaft

Hof, 11.11.1804, Gründeraktie über 25 Gulden frän-

kischer Währung, #219, 16,5 x 19,7 cm, rotes Siegel

(brüchig), durch drei Schnitte entwertet,

Auflage

nur 300 Stück, Original-Signaturen. Das Papier ist

eine der ältesten deutschsprachigen Aktien!

Elf Hofer Bürger gründeten am 13. November

1799 die Bürger-Ressource-Gesellschaft. Zu-

sammen wollten sie ein Versammlungshaus für

den gesellschaftlichen Mittelstand der Stadt Hof

bauen. Um ihr Vorhaben zu finanzieren, über-

nahmen die Mitglieder im Jahr 1804 insgesamt

300 Aktien zu jeweils 25 Gulden fränkischer

Währung. 1804 wurde das Gebäude auch fertig

Los 246 EF

BayerischeWolldecken-Fabrik Bruckmühl AG

Bruckmühl, Juli 1955, Aktie über 100 DM, #7911,

21 x 29,7 cm, blau, türkis, KR, nicht entwertet.

Die 1904 gegründete Gesellschaft wurde 1913

in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck

waren Herstellung von Kamelhaarschlaf- und

Reisedecken in glatt und Jacquard, Stoffe für

Hausschuhfabrikation und Velourstoffe.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 247 EF

Brauerei Ganter AG

Freiburg im Breisgau, 30.04.1935, Stammaktie

über 1.000 RM, #7131, 21 x 29,7 cm, rot, schwarz,

durch Eckabschnitt entwertet, großer heraldi-

scher Adlerkopf im Unterdruck.

Die Brauerei wurde 1865 von Ludwig „Lou-

is“ Ganter im Haus Zum Kindlein Jesu in der

Schiffstr. 7 in Freiburg im Breisgau gegründet.

1877 erwarb die inzwischen als oHG firmierende

Brauerei das Areal der Alten Ölmühle außerhalb

der Stadt. 1886 wurde die Gesellschaft dann in

eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Noch heu-

te besteht die Brauerei!

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 248 EF

Brauereigesellschaft vormals S. Moninger

Karlsruhe, Juli 1920, Interimsschein zur Ak-

tie (Vorzugsaktie) über 1.000 Mark, später auf

10 RM umgestempelt, #3664, 25 x 35 cm, rosa,

schwarz, ausgestellt auf Armand Galette,

Rarität

aus einer Sammlungsauflösung.

Die Gründung erfolgte 1856 als Privatbrauerei

unter der Firma S. Moninger. Am 15.05.1889

erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesell-

schaft. 1920 wurden die Brauereien Eglau in

Durlach und Kammerer in Karlsruhe übernom-