Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 116 Next Page
Page Background

39

Los 242 EF

Bayerische MotorenWerke AG

München, Dezember 1996, Specimen einer Ak-

tie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, blau,

braun, schwarz, lochentwertet, KB.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 243 EF

Bayerische MotorenWerke AG

München, Dezember 1996, Muster einer Sam-

mel-Vorzugs-Aktie über 20 x 50 DM, nullgezif-

fert, 29,7 x 21 cm, rot, braun, schwarz, beige,

roter Muster-Aufdruck, KB, mit BMW-Emblem.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 244 EF

Bayerische MotorenWerke AG

München, Dezember 1996, Muster einer Vor-

zugs-Aktie über 50 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21

cm, blau, braun, schwarz, beige, roter Muster-

Aufdruck, KB, mit BMW-Emblem.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 245 VF+

Bayerische Vereinsbank

München, 18.06.1931, 4,5 % Kommunal-Obli-

gationen-Certifikat über 10 RM, #18210, 29,7 x

21 cm, braun, schwarz, Prägesiegel, Knickfalten,

gedruckt von der Universitätsdruckerei H. Stürtz

AG, Würzburg, uns bisher unbekanntes Einzel-

stück beim Einlieferer.

1869 wurde die Bayerische Vereinsbank ge-

gründet. Diese übernahm später die Bayerische

Staatsbank sowie die Bayerische Notenbank. Be-

reits vorher, 1835 wurde die Bayerische Hypothe-

ken- und Wechsel-Bank in München gegründet.

75 Personen beteiligten sich an der Subscription

des Aktienkapitals von 10 Millionen Gulden.

Am 18.06.1835 erfolgte die Geschäftseröffnung

im Preysing-Palais gegenüber der Residenz in

München. Die Hypo-Bank war damit das erste

deutsche Kreditinstitut, das als Aktiengesell-

schaft firmierte. 1936 wurde die Bayerische Dis-

conto- und Wechselbank integriert. 1998 kam es

schließlich zur Fusion mit der 1869 gegründe-

ten Bayerischen Vereinsbank. Heute ist die Bank

Teil des UniCredit-Konzerns.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

verschreibung über 100 DM, #2214, 29,7 x 21

cm, vielfarbig, KR (Nr. 7 bis 10), nicht entwertet,

Faksimile-Signatur Christian Ude als Oberbür-

germeister.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 239 VF

BayerischeLandeskulturrentenanstalt [3Stück]

Für alle gilt: München, 10.06.1929, 8 % Landes-

kulturrentenbrief, 29,7 x 21 cm, KR, Knickfalten

quer mit Einrissen, kleine Klammerlöcher, nicht

entwertet; a) 100 GM, #954, grün, schwarz; b)

200 GM, #737, blau, türkis, schwarz; c) 500 GM,

#376, braun, schwarz.

Diese Ausgaben waren

uns bisher komplett unbekannt!

Die Bayerische Landeskulturrentenanstalt wurde

1884 gegründet. Sie gewährte im Staatsauftrag

Kredite für die Landwirtschaft und den Woh-

nungsbau.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 240 EF

Bayerische MotorenWerke AG

München, September 1943, Sammelurkunde

über 500 4 % Teilschuldverschreibungen zu je

1.000 RM = 500.000 RM, #1901-2400, 29,7 x 21

cm, türkis, schwarz, lochentwertet (RB),

Auflage

nur 20 Stück!

Der Autohersteller wurde 1916 als Bayerische

Flugmotorenwerke gegründet und firmierte 1922

in Bayerische Motorenwerke AG (BMW) um.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 241 EF

Bayerische MotorenWerke AG

München, Dezember 1996, Muster einer Aktie

über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, rot,

blau, schwarz, KB, roter Musteraufdruck.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

37,8 x 25,6 cm, grün, ocker, schwarz, oberer Rand

leicht verknittert, KB.

Mindestgebot / minimum bid:

230 €

Los 236 EF

Bayerische Landeshauptstadt München

München, November 1995, Specimen einer 6,5

% Teilschuldverschreibung über 1.000 DM, o.

Nr., 29,7 x 21 cm, mehrfarbig, lochentwertet,

ganzflächig: Franz Marc, Blaues Pferd (von 1911),

alle Kupons mit weiteren Abbildungen.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 237 EF

Bayerische Landeshauptstadt München

München, November 1995, Specimen einer 6,5

% Teilschuldverschreibung über 10.000 DM,

o. Nr., 29,7 x 21 cm, mehrfarbig, lochentwertet,

ganzflächig: Franz Marc, Blaues Pferd (von 1911),

alle Kupons mit weiteren Abbildungen.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 238 EF

Bayerische Landeshauptstadt München

München, Dezember 1994, 7,5 % Teilschuld-

Süddeutschland