

94
Los 1712 EF-Panses Verlag GmbH
Weimar, Oktober 1932, Namens-Anteilschein
über 500 RM, #461, 21 x 29,7 cm, braun,
schwarz, kleiner Randeinriss, lochentwertet
(RB),
nur 8 Stücke lagen im Reichsbankschatz.
Der Verlag wurde 1913 gegründet. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde er in Landesverlag
Thüringen umbenannt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1713 EFPantherwerke AG
Braunschweig, März 1941, Aktie über 1.000 RM,
#5748, 21 x 29,7 cm, braun, türkis, lochentwertet
(RB).
Die Gesellschaft wurde am 1. Juli 1896 als
Braunschweiger Fahrradwerke AG gegründet.
Ab 16. November 1907 lautete die Firma dann
Pantherwerke AG. Zweck waren Herstellung von
Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbe-
sondere von Fahrrädern, Motorfahrrädern und
sonstigen Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwa-
gen, Puppenwagen sowie von Bestandteilen und
Zubehörstücken dieser Artikel. 1962 wurde die
Aktienmehrheit an Richard Schminke, den Be-
sitzer der Schminke-Werke in Bad Wildungen,
verkauft. Im März 1963 wurde von diesem die
Produktion in Braunschweig eingestellt. Bis da-
hin waren hier 1,2 Millionen Fahrräder gebaut
worden. Heute hat die Pantherwerke AG ihren
Sitz in Löhne/Westfalen. Diese immer noch im
Besitz der Familie Schmike befindliche Firma ist
einer der größten deutschen Fahrradhersteller.
Die Produktion findet allerdings überwiegend in
Litauen statt.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1714 EFPeter Trapp AG
Neunkirchen-Saar, 29.03.1922, Gründeraktie
über 1.000 Mark, später auf 100 Französische
Francs umgestempelt, #2333, 34,5 x 23,5 cm,
grün, schwarz, DB, KR.
Der Betreiber von Sägewerken wurde am 29.
März 1922 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Überzeugung gelangt, dass eine Rückkehr an
ihre alten Betriebsstätten unter keinen Umstän-
den empfehlenswert sei. Die Preise für Planta-
genprodukte seien im Weltmarkt derartig gefal-
len, dass sie kaum die Selbstkosten deckten; die
Nachfrage nach ostafrikanischem Glimmer habe
so gut wie ganz aufgehört. Laut Hauptversamm-
lungs-Beschluss vom 16.06.1939 wurde die Auf-
lösung der Gesellschaft beschlossen. Es wurde
mit einer Quote von 45-50 Prozent gerechnet.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1709 EFOstdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in
Bromberg
Bromberg, 01.10.1899, Gründeraktie über
1.000 Mark, #1441, 34 x 25,6 cm, braun, türkis,
schwarz, Rand minimal gebräunt.
Die 1899 gegründete Gesellschaft hatte die Be-
triebsführung für 17 ost- und westpreußische
Kleinbahnen. Sie besaß keine eigenen Bahnstrec-
ken. Großaktionär war die AG für Verkehrswesen.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1710 EFOtto Seifert Wirkmaschinen-Fabrik AG
Burgstädt i. Sa., Juni 1925, Stammaktie über 100
RM, Serie B, #1155, 21 x 29,7 cm, grün, braun,
schwarz, lochentwertet (RB), nur sieben Exem-
plare lagen im Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft wurde im Mai 1922 gegründet.
Die Weltwirtschaftskrise führte dazu, dass die
Fabrik in Burgstädt 1931 Vergleich und 1934
Konkurs anmelden musste.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1711 EFP. A. Rentrop AG
Nordsehl, 26.07.1923, Aktie über 10.000 Mark,
#344, 22,7 x 28,1 cm, violett, grau.
Die Firma wurde 1923 gegründet um die Draht-
nagel- und Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop
fortzuführen. 1937 wurde der Sitz nach Alte-
na und 1960 wieder zurück nach Nordsehl bei
Stadthagen verlegt. Es wurden Eisen- und Feder-
draht, Springfedern, Federkerne, Matratzenzu-
behörteile und Drahtstifte erzeugt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
lagen im Reichsbankschatz.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1706 VFOrde der Eerw. Zusters Ursulinen, Moeder-
huis Schweidnitz in Schlesien
Schweidnitz in Schlesien, 01.09.1928, 7 % 1.
Hyp. Obligation über 1.000 Gulden, #26, 34,1 x
21,5 cm, violett, ocker, 10 Jahre Laufzeit, Knick-
falten mit kleinen Einrissen, KR, Text in Hollän-
disch und Deutsch,
Auflage nur 160 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1707 EFOrtskartell AistaigdesWürtt. Beamtenbundes
Aistaig a. N., 09.12.1922, Anteilschein über 100
Mark, #94, 8,2 x 14 cm, schwarz, weiß, OU.
Zweck des Anteilscheins war der gemeinsame
Einkauf.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1708 EFOstafrikanischeBergwerks- undPlantagen-AG
Berlin, November 1930, Aktie über 200 RM,
#629, 21 x 29,7 cm, braun, türkis-grau, lochent-
wertet (RB).
Die Gesellschaft wurde am 14. Juni 1910 ge-
gründet. Zweck waren Anlage und Betrieb von
Bergwerken, Plantagen und Handelsunterneh-
mungen insbesondere in Afrika. Laut Geschäfts-
bericht für 1928/29 ist die Gesellschaft über den
Stand ihrer früheren Besitzungen in Deutsch-
Ostafrika durch Vertrauensleute dauernd auf
dem laufenden gehalten worden und zu der