

62
Die Marseille-Kliniken AG übernahm 1996 die
Mehrheit an der Karlsruher-Sanatorium AG. Die-
se wurde im Mai 2009 wieder veräußert.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 443 EFKarlsruher-Sanatorium-A.G.
Karlsruhe, Dezember 1972, Specimen einer Ak-
tie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,
türkis, KR,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 444 EFKathreiner AG
Poing, Juni 1975, Specimen einer Aktie über
1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, rot, braun,
ocker, Perforation,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Bereits 1829 wurde das Spezerei- und Ölklein-
handelsgeschäft gegründet. 1876 erfolgte die
Umwandlung in Franz Kathereiners Nachfolger
oHG und 1928 in eine AG. 1971 wurde der Sitz
nach Poing verlegt und 1974 die Firma in Ka-
threiner AG umbenannt. 1997/98 ging das Un-
ternehmen in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 445 EFKatz & Klumpp AG
Gernsbach, November 1950, Aktie über 100 DM,
#5003, 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz, nicht entwer-
tet,
Rarität aus einer alten Sammlung!
1930 entstand das Holzunternehmen Katz &
Klumpp AG. Dieses wurde 1970 in Katz Werke
AG umfirmiert. Die Firma gehört zu den führen-
den Unternehmen bei der Herstellung von Holz-
masten, Holzschwellen und Pfählen für den Gar-
ten- und Landschaftsbau. Seit 2009 gehört die
Gesellschaft zur Koehler Paper Group.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Vergleichsverfahren eröffnet. 1984 kam es dann
zur Fortsetzung der Gesellschaft als Bremer Be-
teiligungs- und Immobilien-AG, es kam jedoch
nicht mehr zu einer Eintragung ins Handelsre-
gister.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 441 EFKarlsruher Lebensversicherung AG
Karlsruhe, Juni 1969, Specimen einer Namens-
aktie über 100 DM, zu 50 Prozent eingezahlt, Lit.
G, o. Nr., 21 x 29,7 cm, violett, orange-braun, lo-
chentwertet, Schiefer KLVK15, R10.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1835
gegründeten Allgemeinen Versorgungsanstalt
im Großherzogtum Baden. Diese wurde 1903
in Karlsruher Lebensversicherung auf Gegensei-
tigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt
umbenannt. 1937 kam es zur Umfirmierung
in Karlsruher Lebensversicherung AG. Groß-
aktionäre waren die Münchener Rück und die
Allianz. Ende 2005 übernahm die Wüstenrot &
Württembergische (W&W) die Karlsruher Le-
bensversicherung.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 442 EFKarlsruher-Sanatorium-A.G.
Karlsruhe, Dezember 1972, Specimen einer Ak-
tie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, tür-
kis, KR,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde am 21.04.1964 gegrün-
det. Zu den von der Gesellschaft betriebenen
Häusern zählten 1990 das Kursanatorium Sali-
nental in Bad Kreuznach, die Psychosomatische
Klinik Kinzigtal Gengenbach, die Psychosomati-
sche Klinik Bad Herrenalb, die Klinik Bad Herre-
nalb, die Klinik Rainerzau, Alpirsbach/Freuden-
stadt sowie die Klinik Orenau, Fachklinik für psy-
chogene Erkrankungen in Zell/Harmersbach.
Los 438 EFHüttenwerke Phoenix AG
Duisburg-Ruhrort, Juli 1954, Blankett einer Glo-
balaktie über 10 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
grün, schwarz,
gigantische Gestaltung mit An-
sicht der Werksanlagen.
Die Gesellschaft wurde 1951 auf alliierte Anord-
nung als Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich AG
gegründet. In den Jahren 1954/55 erfolgte die Ver-
schmelzung mit der Rheinische Röhrenwerke AG
zur Phoenix-Rheinrohr AG. Diese wurde 1964
von der August Thyssen-Hütte übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 439 EFimmocon AG
Stuttgart, Juni 1988, Specimen einer Gründerak-
tie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau,
orange, KB,
dekorativer Unterdruck.
Die Gesellschaft wurde 1988 von Georgios Eleft-
heriadis gegründet. Sie war im Baubereich aktiv
und fiel vor allem als Sponsor der Sportlerin
Magdalene Brzeska auf.
Mindestgebot / minimum bid:
85 €
Los 440 EFKammgarn-Spinnerei Düsseldorf
Düsseldorf, Oktober 1950, Blankett einer Aktie
über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, orange, braun,
türkis, Perforation.
Bei der Gründung im Jahr 1882 wurde die seit
1853 bestehende Mechanische Kämmerei und
Kammgarnspinnerei von Fr. Brockmühl Söhne
übernommen. 1968 schloss sich die Firma mit
der Norddeutschen Wollkämmerei und Kamm-
garnspinnerei AG in Bremen zusammen. Ab
1969 firmierte das Unternehmen dann als Ver-
einigte Kammgarn-Spinnereien AG. Der Sitz
wurde nach Bremen verlegt. 1980 wurde das