Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  64 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 64 / 116 Next Page
Page Background

64

2003 als Greenwich Beteiligungen AG mit Sitz

in Frankfurt am Main. Die Firma ist im Bereich

der vorbörslichen Beteiligungen aktiv.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 461 EF

Preussische Landespfandbriefanstalt

Wiesbaden, 15.03.1950, 5 % Pfandbrief über 100

DM, Reihe 31, Buchstabe A, #10450, 29,7 x 21

cm, blau, grau, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde am 22. Juli 1922 gegrün-

det. Zweck waren Hypothekenbankgeschäfte,

insbesondere die Beleihung von Kleinwohnun-

gen und ähnlichen Objekten. Die Bank war 1943

das größte öffentlich-rechtliche Grundkreditin-

stitut in Deutschland mit einem Umlauf an An-

leihen von rund 384.000.000 RM.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 462 EF

R+V Allgemeine Versicherung AG

Wiesbaden, Januar 1985, Specimen einer Global-

Namensaktie über 1.000 x 1.000 DM, o. Nr., 21

x 29,7 cm, blau, türkis, lochentwertet, Schiefer

RDAVW40, R10.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in den 1922

gegründeten Gesellschaften Raiffeisen Allgemei-

ne Versicherungsgesellschaft AG und Raiffeisen

Lebensversicherungsbank AG. Beide waren

durch Personalunion verbunden. Anlässlich der

1932 erfolgten Fusion mit der Regeno Versiche-

rung wurde der Name in Regeno-Raiffeisen Ver-

sicherung geändert. 1934 wurden die Rheinische

Pferde- und Viehversicherung AG zu Köln sowie

die Neue Pensionskasse Raiffeisen von 1924 in

den Verband aufgenommen. Der Name lautete

fortan Deutscher Bauerndienst Versicherungs-

gesellschaft. Im Jahr 1948 wurde der Sitz nach

Wiesbaden verlegt und der Name in Raiffeisen-

Esslingen (Neckar), Oktober 1976, Specimen ei-

ner Globalaktie über 1.000 x 1.000 DM, o. Nr., 21

x 29,7 cm, braun, KR, lochentwertet.

Die Keimzelle der Neckarwerke war eine 1899

von Heinrich Mayer erbaute Kraftcentrale in

Altbach am Neckar. Mayer baute die erste Über-

land-Stromversorgung im damaligen Königreich

Württemberg auf. 1905 wurde Mayers Firma in

die Neckarwerke AG umgewandelt. 1997 schlos-

sen sich die Neckarwerke AG und die Techni-

schen Werke Stuttgart AG (TWS) zur Neckarwer-

ke Stuttgart AG zusammen

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 458 EF

Norddeutsche Hypotheken- undWechsel-

bank (vormals Mecklenburgische Hypothe-

ken- undWechselbank)

Hamburg, November 1977, Specimen einer Ak-

tie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,

KB, lochentwertet.

Die Bank wurde 1871 als Mecklenburgische Hy-

potheken- und Wechselbankgegründet. Ab 1921

beschränkte sie sich auf das Realkredit-Geschäft.

Nachdem der Sitz zunächst in Schwerin war,

wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg nach

Lübeck verlagert. Die Firma wurde 1964 in Nord-

deutsche Hypotheken- und Wechselbank (vor-

mals Mecklenburgische Hypotheken- und Wech-

selbank) umbenannt. Ein Jahr später wurde der

Sitz nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete ab

1980 Norddeutsche Hypotheken- und Wechsel-

bank. Diese ging 2002 in der Eurohypo AG auf.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 459 EF

Oldenburgische Landesbank AG

Oldenburg, Mai 1969, Specimen einer Aktie

über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot, grau,

KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1868 gegründet. Bis 1875

hatte das Institut gar das Notenprivileg und gab

eigene Banknoten heraus. 1935 verschmolz die

Gesellschaft mit der Oldenburgischen Spar- &

Leihbank. Die Regionalbank ist noch heute aktiv.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 460 EF

Pegasus Beteiligungen AG

Heidelberg, Oktober 1986, Specimen einer Glo-

balaktie über 100 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

türkis, blau, schwarz, lochentwertet, KB.

Das 1985 gegründete Unternehmen firmierte ab

Los 455 EF

MK Textilwerke AG

Eslohe, Sauerland, Januar 1956, Aktie über 1.000

DM, #58, 21 x 29,7 cm, grün, grau, Stempel über

gezahlte Restliquidationsrate (Köln, August

1967),

Rarität aus Sammlungsauflösung.

Die Gesellschaft wurde 1909 unter Übernahme

der seit 1824 bestehenden OHG und seit 1895 als

GmbH bestehenden Firma Meyer Kauffmann

GmbH in Breslau als Aktiengesellschaft für Tex-

tilindustrie vorm. Meyer Kauffmann, Breslau

gegründet. Geschäftszweck war die Herstellung

von baumwollenen, kunstseidenen und zellwol-

lenen Geweben verschiedenster Art. 1910 wurde

der Name in Meyer Kauffmann Textilwerke A.-G.

und 1931 in MK Textilwerke AG geändert. 1952

kam es zum Neubeginn in Eslohe im Sauerland

und später dann zur Sitzverlegung nach Köln.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 456 EF

Motoren-WerkeMannheimAktiengesellschaft

vorm. Benz Abt. StationärerMotorenbau

Mannheim, Juli 1976, Aktie über 50 DM,

#304912, 21 x 29,7 cm, blau, grau, rückseitig

stempelentwertet.

Die Wurzeln des Herstellers von Dieselmotoren

reichen bis in das Jahr 1884. 1922 wurde die Ak-

tiengesellschaft gegründet. Sie entstand aus der

Abteilung stationärer Motorenbau der Firma

Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Moto-

renfabrik. Zu den Großaktionären zählte später

die Firma Knorr-Bremse KG, mit der bereits frü-

her Arbeitsgemeinschaften bestanden. Zuletzt

lagen 99,9 Prozent bei der Deutz AG.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 457 EF

Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG