

34
Bezirksämter Rosenheim, Wasserburg, Aibling,
Ebersberg, Miesbach und Teile von Traunstein
und reichte im Norden bis Ebersberg und Was-
serburg und im Osten bis an das westliche Ufer
des Chiemsees.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 206
EF
Oberstdorfer Sesselbahn AG
Oberstdorf (Allgäu), September 1950, Aktie über
100 DM, #2207, 21 x 29,7 cm, braun, Stempel
über Umfirmierung in Kur- und Verkehrsbetrie-
be AG.
Die Firma wurde 1950 gegründet, um eine 2er-
Sesselbahn (Söllereckbahn) zu betreiben. Mit der
Zeit kamen weitere Betriebszweige hinzu (Ba-
deanstalt Freibergsee, Moorbad, Kurmittelhaus,
Kurhäuser), weshalb 1959 die Umfirmierung in
Kur- und Verkehrsbetriebe AG erfolgte. Mittler-
weile gehören zum Unternehmen u. a. mehrere
Lifte, eine Skiflugschanze, das Hotel Berghaus
Schönblick, ein Tennispark mit Fitnessstudio
und Kletterwand sowie die 2005 gebaute Som-
merrodelbahn.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 207
VF
Optik und Feinmechanik AG
Heidelberg, 16.12.1921, Gründeraktie über 1.000
Mark, #4, 36,4 x 24,8 cm, grün, braun, schwarz,
DB, KR, Randeinrisse bis 1,5 cm, oben fleckig,
Auflage nur 1.000 Stück, extrem seltenes Stück!
Das Unternehmen wurde am 16. Dezember 1921
gegründet. Zweck war die Herstellung und der
Vertrieb feinmechanischer und optischer Appa-
rate und Werkzeuge sowie weiterer Erzeugnisse
der Metallindustrie.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Mehrheitsaktionärs und AR-Chefs Dr. Heinrich
Brückmann zwangen die Gesellschaft 1930 in
die Knie. Nach ordnungsgemäß erfülltem Ver-
gleich ging die Bank 1931 in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 203
EF
Münchner Transport-Aktiengesellschaft
vorm. Rote Radler
München, 01.10.1923, Gründeraktie über 10.000
Mark, #32840, 23 x 14,7 cm, schwarz, braun, KB.
Die Gesellschaft wurde am 01.10.1923 unter
Übernahme des unter der Firma Rote, feld-
graue, braune und grüne Radler Josef Nadler
betriebenen Geschäfts gegründet. Geschäfts-
zweck war der Transport von Gepäck im Stadt-
bezirk München und Umgebung von und zur
Bahn, die Einlagerung von Gegenständen und
deren Beleihung (Lombardgeschäft). Die Roten
Radler waren einer der ersten Fahrradkuriere
in Deutschland. Die Roten Radler gibt es heute
noch, sie haben sich jedoch im Laufe der Jahre
zu einem Umzugsunternehmen entwickelt, die
keine Radkuriere mehr beschäftigen. Die tiefe
Verwurzelung des Kurierdienstes in der Münch-
ner Kultur zeigt sich durch ihr Vorkommen in
der Erzählung
„Ein Münchner im Himmel“ vom
Schriftsteller Ludwig Thoma.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 204
VF
Oberamtssparkasse Stuttgart-Amt
Stuttgart, 30.07.1923, Urkunde über 50.000
Mark, #626, 10,4 x 15,9 cm, schwarz, beige,
Knickfalte längs, verschmutzt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 205
EF
Oberbayerische Überland-Zentrale AG
München, 29.01.1921, 4,5 % Schuldverschrei-
bung über 2.000 Mark, Lit. A, #6702, 37,7 x 25,1
cm, grün, braun, schwarz, DB,
nur drei Stücke
lagen im Reichsbankschatz, ungelocht uns bis-
her unbekannt!
Die Firma wurde am 23.09.1911 gegründet.
Zweck war die Erzeugung und Ausnützung elek-
trischen Stromes, besonders zur Beleuchtung
und Kraftübertragung sowie die Ausnützung
von Wasserkräften. Anfang der 1920er Jahre
erreichte das Hochspannungsnetz der Gesell-
schaft eine Länge von rund 800 Kilometer. 1.197
Ortsnetze waren zu dieser Zeit angeschlossen.
Das Versorgungsgebiet erstreckte sich über die
08.10.1894 gegründet. Sie betrieb die 7,6 Kilo-
meter lange Strecke (Spurweite 1.000 mm) von
Müllheim nach Badenweiler. Die Strecke wurde
am 15.02.1896 eröffnet. Am 07.04.1914 wurde
auf elektrischen Betrieb umgestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 201
EF
Multiplast AG
München, Juli 2000, Specimen einer Global-Na-
mensaktie über 80.000 Namensaktien zu je 100
€, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, lo-
chentwertet,
nicht bei Rolf Ruhland, Historische
Wertpapiere Bayern gelistet.
Die Beteiligungen der Holding-Gesellschaft bie-
ten Lösungen im Bereich der Umwelt- und Ab-
fallwirtschaft an.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 202
EF/VF
Münchener Bankverein AG
München, 20.03.1923, Aktie über 1.000 Mark,
Serie B, #10187, 24,8 x 37,2 cm, violett, schwarz,
ocker, Knickfalte längs, KB.
Die Wurzeln der Bank liegen in dem 1868 ge-
gründeten Landwirtschaftlichen Creditverein in
Erolzheim. 1921 wurde die Münchener Bank-
verein eGmbH übernommen. Dabei kam es
zur Umfirmierung in Münchener Bankverein
AG. Die Weltwirtschaftskrise sowie der Tod des