

40
Aktien-Zuckerfabrik Eichthal und Wierthe zur
Braunschweiger
Zucker-Aktiengesellschaft.
1962 schlossen sich die Aktien-Zuckerfabrik
Barum und zehn Jahre später die Aktien-Zuc-
kerfabrik Lafferde der Gesellschaft an. Aus der
Braunschweiger Zucker-Aktiengesellschaft wur-
de später die Zucker-Aktiengesellschaft Uelzen-
Braunschweig. 1997 fusionierte der Konzern mit
dem Zuckerverbund Nord AG zur Nordzucker.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 254
EF/VF
Amtsverband Cloppenburg (Zuid-Olden-
burgsche Geldleening)
Amsterdam, 01.06.1926, 7 % Obligation über
1.000 Gulden, #11, 35,8 x 24,7 cm, braun, ocker,
schwarz, Knickfalten, lochentwertet, KR, zwei
niederländische Steuerstempel,
seit rund zehn
Jahren ist nur dieses eine Exemplar bekannt!
Der Amtsverband Cloppenburg im Freistaat Ol-
denburg hatte unter Garantie der Amtsverbände
Vechta, Friesoythe und Wildeshausen ein Anle-
hen in Höhe von einer Million Gulden aufgenom-
men. Mit fünf Originalunterschriften der Amts-
verbände und der Amtssparkasse Cloppenburg.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 255
VF+
Atlas-Werke AG
Bremen, September 1916, Blankett einer Aktie
über 1.000 Mark, o. Nr., 35,8 x 26,1 cm, grün,
türkis, schwarz, Knickfalten, lochentwertet, KR,
absolute Rarität aus einer alten Sammlung!
Das Unternehmen wurde am 30. Oktober 1911
unter Übernahme der 1902 gegründeten Nord-
deutschen Maschinen- und Armaturenfabrik
GmbH errichtet. Zweck waren Herstellung von
Aktien-Gesellschaft Reederei„Norden-Frisia“
Norderney, 01.12.1917, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 500 GM und 600 RM umgestempelt,
#514, 38 x 26,6 cm, braun, ocker, schwarz, rot,
Knickfalten, zwei Randeinrisse hinterklebt, lo-
chentwertet (RB),
nur 31 Stücke lagen im Reichs-
bankschatz!
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1871
gegründeten Dampfschiffsrhederei Norden.
1872 wurde die Linie Norddeich-Norderney er-
öffnet. 1906 wurde die Neue Dampfschiffs-Ree-
derei Frisia gegründet. Beide fusionierten 1917
zur Aktiengesellschaft Reederei Norden-Frisia.
Die Gesellschaft besteht heute noch. Sie betreibt
die Linienschifffahrt für den allgemeinen Perso-
nen- und Güterverkehr zu den Nordsee-Inseln
Norderney und Juist. Zudem werden auch Aus-
flugsfahrten zu den Nachbarinseln Baltrum,
Langeoog und Spiekeroog angeboten.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 251
EF-
Aktien-Zuckerfabrik Uelzen
Uelzen, 25.06.1942, Namensaktie über 600 RM,
#1196, 29,7 x 21 cm, türkis, blau, Knickfalte quer,
sonst EF, lochentwertet (RB),
nur acht Exemplare
lagen im Reichsbankschatz!
Die Gesellschaft wurde am 21.12.1883 gegründet.
Sie besaß 55 Morgen Rieselwiesen. Das Kapital
von 571.200 Mark war in 1643 Stammaktien und
261 Namens-Stamm-Prioritäts-Aktien zu je 300
Mark aufgeteilt. Inhaber der Stamm-Aktien hat-
ten auf einem Morgen Zuckerrüben zu bauen
und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an
die Fabrik zu liefern. Das Pflichtquantum betrug
125 Zentner pro Stamm-Actie. 1924 wurde das
Kapital komplett auf RM umgestellt. Die vorlie-
gende Aktie ist dabei offensichtlich vergessen
worden! 1985 fusionierte die Gesellschaft mit
der Zuckerfabrik Wierthe zur Zucker-AG Uelzen-
Braunschweig. In den Folgejahren wurden die
Actien-Zuckerfabrik Schoeppenstedt (1991) und
die Zuckerfabrik Königslutter-Twülpstedt AG
(1992) übernommen. 1998 fusionierte die Firma
schließlich mit der Zuckerverbund Nord AG zur
Nordzucker AG.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 252
VF
Aktien-Zuckerfabrik Uelzen
Uelzen, 30.03.1943, Namensaktie über 600 RM,
#107, 29,7 x 21 cm, türkis, blau, Knickfalten, et-
was verschmutzt, lochentwertet (RB),
nur drei
Exemplare lagen im Reichsbankschatz!
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 253
VF+
Aktien-Zuckerfabrik Vechelde zu Vechelde
Vechelde, 20 Juli 1926, Namensaktie über 300
RM, #572, 24,8 x 33,7 cm, rot-braun, schwarz,
leichte Knickfalten,
uns bisher komplett unbe-
kannt, Einzelstück beim Einlieferer.
Die Gesellschaft wurde 1857 gegründet. In den
1920er- und 1930er-Jahren wurden zwischen
30.000 und 65.000 Zentner Zucker pro Jahr
produziert. 1958 fusionierte die Gesellschaft
mit der Aktien-Zuckerfabrik Broitzem, der
HWP-Auktion, Los 112) versteigert!
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 248
VF
Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker &Cie.
Dormagen, 20.11.1898, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #420,
22,8 x34,2 cm, orange, beige, schwarz, Rand-
schäden fachgerecht restauriert.
Die Gesellschaft wurde 1898 in Dormagen ge-
gründet. Dabei wurde die Brauerei Becker & Co.
für 900.000 Mark übernommen. Bereits 1922
kam die Gesellschaft zur Dortmunder Actien-
Brauerei.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 249
EF-
Aktiengesellschaft für Brauereibedarf
Dresden
Dresden, Februar 1943, Sammelaktie über 100
x 1.000 RM, #101-200, 21 x 30,7 cm, komplett
handschriftlich, lochentwertet (RB),
nur zwei Ex-
emplare lagen im Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft wurde am 9. Januar 1924 ge-
gründet. Sie betrieb den Handel mit und die
Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Roh-
materialien für das Brau- und Mälzereigewerbe
und für verwandte Geschäftszweige sowie die
Ausübung aller damit verbundenen Nebenge-
werbe. Die Gesellschaft entwickelte sich bis
zum Kriegsende zu einer Holding-Gesellschaft
für Brauereiinteressen. Auf der Grundlage des
Volksentscheids von 1946 wurde sie zugunsten
des Landes Sachsen enteignet und firmierte bis
zu ihrer Auflösung 1947 nur noch unter der Be-
zeichnung „Brauereibedarf“.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 250
VF