

30
Die Einkaufsgenossenschaft wurde 1903 gegrün-
det. Zweck war der Großeinkauf von Gegenstän-
den des täglichen Bedarfs für Kolonialwaren-
handlungen in Württemberg
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 171
VF
Grossherzoglich Badisches Eisenbahn-
Anlehen
Karlsruhe, 21.04.1913, 4 % Anlehen über 5.000
Mark, Lit. A, #793, 31,8 x 24,5 cm, braun,
schwarz, weiß, Knickfalten, Einriss geklebt, et-
was verschmutzt, Auflage 1.800 Stück.
Mit dem Anlehen wurden Mittel für den Eisen-
bahnbau für die Jahre 1912 und 1913 besorgt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 172
EF
Grosskraftwerk Mannheim AG [3 Stück]
a) Mannheim, September 1922, 5 % Teilschuld-
verschreibung über 2.000 Mark, Buchstabe G,
#6828, 36,1 x 25,5 cm, oliv, DB, KR; b) wie a),
nur 5.000 Mark, Buchstabe F, #2513, blau; c) wie
a), nur 10.000 Mark, Buchstabe E, #650, braun.
Der Energieversorger wurde 1921 von der Stadt
Mannheim, den Pfalzwerken, dem Badenwerk,
die Neckar-AG und die Rhein-Haardt-Bahnge-
sellschaft gegründet. Er betrieb ein Großkraft-
werk. Die Aktionäre erhielten den Strom zu
Selbstkosten. Seit dem Jahr 2002 ist die RWE
Power AG Großaktionär der Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 173
EF/VF
Grundherrlich von Ulmische Amts-Kanzlei
Marbach, 17.02.1805, Obligation über 140 Gul-
den, o. Nr., 33,5 x 20,7 cm, schwarz, beige, DB,
Knickfalten, papiergedecktes Siegel, ausgestellt
auf die löbl. Kirchenfabrik zu Wangen.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
und Rekord, Saug-, Druck-, Rotations-, Kolben-,
Membran- und Jauchepumpen wurden in be-
deutender Zahl hergestellt und versorgten Haus-
und Landwirtschaft, Gewerbe und Verkehr mit
erprobten Modellen. Später wurde die Herstel-
lung von automatischen Viehtränkebecken so-
wie von Kraftfahrzeugteilen aufgenommen. In
erheblichem Umfang erzeugte und vertrieb die
Firma außerdem als Lizenznehmerin Kraftpum-
pen in bewährten Modellen sowie Hauswasser-
Versorgungsanlagen. 1998 erfolgte die Integra-
tion der Allweiler Gruppe in die Colfax Pump
Group (CPG). Die Allweiler AG liefert Pumpen
aller Förderprinzipien und Fördertechnologien.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 169
EF
Greifwerke vormals Peter Kohl AG
Mannheim-Neckarau, 01.10.1923, Stamm-Aktie
über 1.000 Mark, Reihe B, #13692, 28,2 x 22,2
cm, braun, ocker, schwarz, KB, leichte Knickfalte
quer, sonst EF, dekorativer Unterdruck.
Die Firma wurde 1921 gegründet und firmierte
ab Anfang März 1922 mit dem Zusatz vormals
Peter Kohl. Es wurden Motoren hergestellt und
vertrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 170
EF/VF
Grosseinkaufsverein der Kolonialwaren-
händler Württembergs eGmbH
Stuttgart, 25.04.1921, Namensanteilschein über
einen Anteil zu 2.000 Mark, o. Nr., 33 x 20,8 cm,
braun, beige, Knickfalten, etwas verknittert, aus-
gestellt auf L. Heinkele in Stuttgart,
Einzelstück
aus alter Sammlung!
Die Gesellschaft wurde auf Initiative der Karlsru-
her Bankhäuser Veit L. Homburger und G. Mül-
ler & Cons. sowie einiger Industrieller (u. a. Sin-
ner) gegründet. Es wurden Dynamomaschinen,
Elektromotoren, Licht- und Kraftanlagen und vor
allem Hebezeuge hergestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 166
EF-
Gewerkschaft„Helios“ Coburg
Hamburg, 01.08.1907, 5 Kuxe (5/1.000), #711-
5, 36,2 x 24,7 cm, grün, schwarz, Knickfalte
quer, sonst EF, dekorativ,
Rarität aus einer alten
Sammlung!
Die Gewerkschaft wurde konstituiert auf dem im
Gemeindebezirk Elsa, Oettinghausen und Groß-
walbur belegenen und imGrundbuch von Coburg
eingetragenen Steinkohlenbergwerk Theodor VI.
Sie besaß sämtliche Anteile der Hamburg-Gali-
zischen Erdölgesellschaft mbH zu Lemberg und
war dadurch Besitzerin von Erdölgerechtsamen in
Tustanowice (Galizien) geworden.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 167
VF
Gotteshausstiftung zu Rannungen
Münnerstadt, 17.01.1842, Schuld- und Hypothe-
kenbrief über ein Darlehen von 150 Gulden, die
die Gotteshausstiftung zu Rannungen der im
gleichen Ort wohnhaften Familie Seufert zu 4%
Verzinsung geliehen hat, 34 x 20,8 cm, schwarz,
beige, 8 Seiten, kleine Randeinrisse, oben rechts
Fehlstück, Transkription liegt bei.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 168
VF
Gotthard Allweiler Pumpenfabrik A.-G.
Radolfzell, 03.11.1923, Schuldschein über 0,42
GM, 10,4 x 14,9 cm, rot, beige, Knickfalte, lo-
chentwertet, Abbildung einer Pumpe.
Das Unternehmen wurde 1860 gegründet und
am 22.01.1910 in eine AG umgewandelt. Bei der
Gründung kam es zur Übernahme und Betrieb
der seither unter der Firma Gotthard Allweiler
betriebenen Pumpen- und Spritzenfabrik und
Eisen- und Metallgießerei. An der Spitze der
Produktpalette steht die zwei- und vierfach wir-
kende Flügelpumpe, die von der Firma Allweiler
entwickelt und über die ganze Welt verbreitet
wurde. Aber auch doppeltwirkende Zylinder-
pumpen mit den bekannten Namen Bodan