

32
Los 189
EF-
Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft
des Bayer. Bauernvereins für Ein- u. Verkauf
eGmbH
Regensburg, 30.04.1923, quittiert: Mindelheim,
02.05.1923,
unverzinslicher
Schuldschein
über 50.000 Mark, rückzahlbar am 31.07.1926
mit 75.000 Mark, #980, 33,5 x 21,3 cm, blau,
schwarz, Knickfalten (geviertelt), nicht katalogi-
sierte Emission.
Die Gesellschaft ging später in der BayWa auf.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 190
VF
Licht-,Kraft-undWasserwerkeKitzingenGmbH
Kitzingen, 01.03.1923, 10 % Schuldverschreibung
über 2.000 Mark, Buchstabe D, #11486, 35,2 x
26,2 cm, violett, schwarz, grün, Knickfalten, kleine
Randeinrisse, KR,
Einzelstück beim Einlieferer.
Der Strom-, Gas- und Wasserversorger wurde
1922 gegründet. Das Unternehmen gehörte der
Stadtgemeinde Kitzingen und der Thüringer
Gasgesellschaft in Leipzig.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 191
VF
Mars-Werke AG
Nürnberg, 12.09.1950, Aktie über 1.000 DM,
#345, 21 x 29,7 cm, grau, türkis, schwarz, KB,
Knickfalte längs, verschmutzt, daher günstiger
Ausruf,
Auflage nur 400 Stück.
Die Gesellschaft wurde 1898 unter der Firma
Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik AG gegrün-
det. 1905 kam es zur Umfirmierung in Mars-
Werke AG. Von 1904 bis 1908 wurden auch
Automobile produziert. In der Folgezeit konzen-
trierte sich die Gesellschaft auf die Herstellung
von Fahrrädern, Motorrädern und Werkzeug.
den ein Ortsnetz auf.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 186
EF
Kraftwerk am Höllenstein AG
Straubing, 30.11.1940, Aktie über 100 RM,
#4753, 21 x 29,7 cm, türkis, hellgrün, schwarz,
lochentwertet (RB),
nur 26 Stücke lagen im
Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft wurde 1923 zum Betrieb eines
Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwi-
schen Viechtach und Kötzting gegründet. Groß-
aktionäre waren zuletzt die Stadtwerke Strau-
bing sowie e.on Bayern.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 187
EF
Kraichgau Sanatorium-AG
Bad Rappenau, September 1971, Specimen einer
Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, tür-
kis, lochentwertet, KR,
nicht imDM-Suppes gelistet.
Das Unternehmen wurde imMärz 1961 in Karls-
ruhe gegründet. Zweck war die Errichtung und
Unterhaltung eines Sanatoriums in Bad Rappe-
nau sowie von Kurheimen. Später wurde der Sitz
nach Bad Rappenau verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 188
VF
Kunstgliederbau G.m.b.H.
Ettlingen, 01.07.1919, Anteilschein über 500
Mark, #283, 13,5 x 20,8 cm, grün, blau, Knickfal-
ten, Randeinrisse oben,
uns bisher komplett un-
bekannt, Einzelstück aus einer alten Sammlung!
Die Gesellschaft betrieb Werkstätten zur Her-
stellung künstlicher Glieder und orthopädischer
Schuhwaren.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
zerei stillgelegt. 1972 wurde die Gesellschaft
schließlich auf die Binding-Tochter Mainzer-Ak-
tien-Bierbrauerei verschmolzen.
Mindestgebot / minimum bid:
65 €
Los 183
EF
Koenig & Bauer AG
Würzburg, Juli 1979, Aktie über 10.000 DM, Lit.
A, #20213, 21 x 29,7 cm, grün, blau, grau, rück-
seitig entwertet, Abheftlochung, Abb. von An-
dreas Bauer und Friedrich Koenig,
Auflage nur
127 Stück.
Bereits 1814 druckte Friedrich Koenigs Zylinder-
druckmaschine zum ersten Mal die Londoner
Tageszeitung The Times mit Dampfmaschi-
nenkraft. 1817 gründen Koenig und Bauer die
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer im Kloster
Oberzell bei Würzburg. Friedrich Koenig grün-
dete 1928 zudem in der Klostermühle in Mün-
sterschwarzach die erste Papierfabrik Bayerns.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 184
VF
Konservenfabrik Leibbrand AG
Schorndorf, März 1925, Aktie über 100 RM,
#33909, 21 x 29,7 cm, Knickfalte längs, KB, Ab-
heftlochung links, kleine Klammerlöcher,
uns ist
nur ein weiteres Exemplar, #33970 bekannt, ex-
akt dieses Papier wurde 1977 bei der Auktion der
Berliner Disconto Bank (erste deutsche HWP-
Auktion, Los 356) versteigert!
Die Gesellschaft wurde am 14.11.1921 durch
Übernahme der W. Leibbrand, Konservenfa-
brik in Schorndorf gegründet. Es wurden Nah-
rungs-, Genuss- und Futtermittel hergestellt.
Am 02.12.1925 wurde bereits die Liquidation
beschlossen und am 25.06.1926 der Konkurs
eröffnet.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 185
EF
Kraftwerk Altwürttemberg AG
Beihingen, Dezember 1921, 5 %ige, zu 102 %
zurückzahlbare Teilschuldverschreibung über
1.000 Mark, Buchstabe C, #3961, 38,7 x 26,6 cm,
grün, schwarz, DB, KR,
uns bis vor Kurzem un-
bekannt!
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in dem 1909
als Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim AG
gegründeten Unternehmen. Seit 1913 firmiert
die Gesellschaft als Kraftwerk Altwürttemberg
AG. Die AG betrieb ein Wasserkraftwerk am
Neckar und baute in den umliegenden Gemein-