

37
den Nationalsozialisten zurückgekauft worden
waren, wurde der Zoo 1939 geschlossen und an
einen anderen Ort verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 228
VF+
Torfveredlungswerke Germania AG
Freiburg im Breisgau, 16.03.1923, Gründerak-
tie über 1.000 Mark, #28848, 28,5 x 22,2 cm,
schwarz, braun, Knickfalte quer, Abheftlochung
links, kleine Klammerlöcher, KB,
exakt dieses
Papier wurde 1977 bei der Auktion der Berliner
Disconto Bank (erste deutsche HWP-Auktion,
Los 464) versteigert!
Die 1922 gegründete Firma wurde bereits 1924
wieder aufgelöst. Sie stellte auf Basis eines paten-
tierten Verfahrens Brennstoff aus Torf her.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 229
EF
Turnerbund Lörrach
Lörrach, September 1913, Anteilschein über 5
Mark, #1482, 14,7 x 22,8 cm, schwarz, weiß,
Knickfalten, Stempel.
Mit demErlös aus der Platzierung der Anteilschei-
ne wurde der Kauf eines Turnplatzes finanziert.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 230
EF-
Überlandwerk Jagstkreis AG
Ellwangen, 20.12.1922, 7 % Teilschuldverschrei-
bung über 10.000 Mark, #14892, 33 x 21,7 cm,
braun, ocker, schwarz, Knickfalte quer, KR.
Die Gesellschaft wurde 1913 zur Übernahme der
in den Jahre 1911 bis 1913 von der Bergmann
Elektrizitäts-AG erbauten Kraftstation Ellwangen
Die Versicherung wurde 1853 als Eisenbahn- und
Allgemeine
Rück-Versicherungs-Gesellschaft
Thuringia in Erfurt gegründet. Sie war in der
Feuer-, Lebens-, Unfall- und Transportversiche-
rung engagiert. 1938 kam die Umfirmierung in
Thuringia Versicherungen. Später kam es zur
Sitzverlegung von Erfurt nach Hannover und
dann nach München. Bereits 1921 gab die As-
sekuranz das Lebensversicherungsgeschäft ab.
1976 wurde ein Beherrschungsvertrag mit der
Aachen Münchener Beteiligung AG abgeschlos-
sen. Damit gehört die Gesellschaft heute zum
Generali-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 227
VF
Tiergarten Nürnberg AG
Nürnberg, 30.06.1911, Gründeraktie über 500
Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #56,
42,8 x 28,6 cm, grün, gelb, rot, DB, Knickfal-
ten mit Einrissen, Randeinrisse, lochentwertet,
extrem dekorative Gestaltung mit vielen Tieren
und Wappen, Auflage nur 750 Stück.
Nachdem zahlreiche deutsche Großstädte be-
reits Ende des 19. Jahrhunderts einen Tiergar-
ten hatten, wurde auch in Nürnberg der Wusch
nach einem Zoo immer größer. Konkrete Pläne
für einen öffentlichen Zoo - denn ein kleiner
privater Tiergarten mit einheimischen Tieren
existierte bereits - gab es allerdings erst 1909.
Mit einer Bürgerinitiative „Tiergarten Nürn-
berg“ des Rechtsrates Wilhelm Weigel und des
Kommerzienrats Karl Friedrich Zahn gelang
es, Geldgeber zu begeistern. Die Aktiengesell-
schaft nahm durch Ausgabe von Aktien 375.000
Mark und durch Schuldverschreibungen weitere
150.000 Mark ein. Dies reichte für den Bau der
Anlagen und für den Kauf der Tiere. Von der
Stadtgemeinde Nürnberg wurde ein Gelände ge-
stellt, das zwischen der Bayernstraße und dem
Dutzendteich lag. Nachdem die Wertpapiere von
Süddeutsche Büro-Industrie AG
München, 01.04.1922, 5 % zu 103 % rückzahlba-
re hypothekarisch sichergestellte Teilschuldver-
schreibung über 1.000 Mark, #2493, 37,2 x 25,6
cm, rot-braun, schwarz, türkis, DB, KR, Auflage
2.500 Stück,
herrliche Vignette.
Das Unternehmen wurde am 01.08.1919 ge-
gründet. Zweck war die Herstellung von Büro-
artikeln, Schreibwaren, Schul-, Zeichen- und
Verlagsartikeln. 1923 wurde die Firma in Süd-
deutsche Industrie-Werke AG umbenannt. 1928
wurde die Firma dann gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 224
EF
Südkauf Großeinkaufs-Aktiengesellschaft
Bayerischer Lebensmittelhändler
München, August 1922, Namensaktie über
1.000 Mark, #4223, 38 x 24,8 cm, braun, türkis,
leichte Knickfalte, ausgestellt auf Kurt Sentfle-
ben, Tegernsee.
Die 1922 von einigen großen bayerischen Le-
bensmittelhändlern gegründete Firma ging be-
reits im Juli 1924 in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 225
EF
Südpetrol Aktiengesellschaft für Erdölwirt-
schaft
München, November 1984, Specimen einer Ak-
tie über variable Beträge, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
grün, braun, schwarz, lochentwertet,
nicht bei
Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern
gelistet.
Die Gesellschaft wurde am 15. September 1959
vom italienischen Mineralölkonzern ENI ge-
gründet. Geschäftszweck war der Betrieb der
Mitteleuropäischen Ölleitung des ENI-Konzern
von Genua nach Ingolstadt. Südpetrol besaß da-
bei den auf deutschem Gebiet gelegenen Strec-
kenabschnitt von Lindau nach Ingolstadt. Auf-
sichtsratschef der Gesellschaft war lange Zeit Dr.
Angelo Ferrari!
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 226
EF
Thuringia Versicherungs-AG
München, April 1999, Specimen einer Namens-
aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün,
grau, braun, lochentwertet, KR, Schiefer TVM28,
R10,
nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpa-
piere Bayern gelistet.
Süddeutschland