

28
#15382, 22,2 x 28,6 cm, grün, schwarz, Knick-
falte längs, Abheftlochung links, kleine Klam-
merlöcher,
nur vier Exemplare lagen im Reichs-
bankschatz (das angebotene nicht), exakt dieses
Papier wurde 1977 bei der Auktion der Berliner
Disconto Bank (erste deutsche HWP-Auktion,
Los 331) versteigert!
Die Gesellschaft wurde am 29.12.1920 in Berlin
als AG für industrielle Beteiligungen gegründet.
Bis 03.11.1933 lautete die Firma Dr. Siegfried
Guggenheimer AG (Sitz Nürnberg) und danach
Metrawatt Aktiengesellschaft Fabrik elektrischer
Meßgeräte. Zweck waren Herstellung, An- und
Verkauf elektrischer Messinstrumente sowie an-
derer in die elektrotechnische und feinmechani-
sche Branche einschlagender Gegenstände. Sieg-
fried Guggenheimer musste 1937 auf politischen
Druck hin die Geschäftsleitung abgeben. Heute
firmiert die Gesellschaft als GMC-I Gossen-Me-
trawatt GmbH, Nürnberg.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 156
EF
Ed. Züblin AG Bauunternehmung
Stuttgart, März 1961, Muster einer Aktie über
1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, rosa, braun,
grau, lochentwertet, Abheftlochung oben, KB.
Der Schweizer Ingenieur Eduard Züblin grün-
dete 1898 das Ingenieur-Bureau für Cement-Ei-
senconstructionen in Strasbourg (Elsaß). Dieses
wurde 14 Jahre später in die Ed. Züblin & Cie.
KG und später in die Ed Züblin & Cie. AG um-
gewandelt. Heute gehört die Gesellschaft zum
Strabag-Konzern und ist eines der größten deut-
schen Bauunternehmen.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 157
EF
über gezahlte Liquidationsraten, leichte Knick-
falte längs,
Auflage nur 450 Stück.
Die Gesellschaft entstand am 29.06.1892 durch
Übernahme der Fabrik Wiede & Co. für 450.000
Mark. Es wurden 450 Aktien zu je 1.000 Mark
ausgegeben. Zweck war die Herstellung von Cel-
lulose. Nach einem Brandfall im Jahr 1912 war
die Fabrik außer Betrieb. Daher beschloss die
Gesellschafterversammlung vom 19.03.1914 die
Auflösung der Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 153
VF
CompagnieFermièredesEauxdeBaden-Baden
01.03.1911, 1 Aktie über £ 4, #951, 32,4 x 24,5 cm,
grün, schwarz,, zweisprachig: Englisch, Franzö-
sisch, Knickfalten, KB.
Diese englische Gesellschaft wurde gegründet.
um das Baden-Badener Heilwasser zu vermark-
ten. Sie erhielt von der Landesregierung die Ge-
nehmigung zur Abfüllung und zum Vertrieb des
Mineralwassers.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 154
VF
Distrikts-Spitalfond Kissingen
Kissingen (Bad Kissingen), 23.01.1851, Schuld-
und Hypothekenbrief über ein Darlehen von
300 Gulden, die der Distrikts-Spitalfond Kissin-
gen der Familie Heilmann aus Zahlbach zu 4%
Verzinsung geliehen hat, 34 x 21,5 cm, schwarz,
beige, 14 Seiten, Rand etwas gebräunt, Tran-
skription liegt bei.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 155
VF
Dr. Siegfr. Guggenheimer AG
Nürnberg, März 1923, Aktie über 100 RM,
in eine GmbH und im Juli 2000 in eine AG
umgewandelt. Sinngebend zur Gründung des
Unternehmens war für den ehemaligen Schau-
spieler und heutigen Vorstand Horst Lettenmay-
er seine Leidenschaft zum Licht, woraus sich
zwangsläufig die Entwicklung eigenständiger
Beleuchtungskörper ergab. Innovative Gestal-
tungskraft wurde sehr schnell zum Markterfolg.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 150
EF
Brauerei Moninger
Karlsruhe, März 1973, Aktie über 100 DM,
#102017, 21 x 29,7 cm, grün, ocker, türkis, KR,
nicht entwertet,
Rarität.
Die Gründung erfolgte 1856 als Privatbrauerei
unter der Firma S. Moninger. Am 15.05.1889
erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesell-
schaft. 1920 wurden die Brauereien Eglau in
Durlach und Kammerer in Karlsruhe übernom-
men. Zwei Jahre später wurde die Unionbraue-
rei AG (Karlsruhe) angegliedert. 1938 änderte die
Gesellschaft ihren Namen in Brauerei Moninger.
1970 und 1971 erfolgten dann die Übernahmen
der Brauerei Huttenkreuz (Ettlingen) und der
Sinner AG (Karlsruhe). Letztere wurde im Rah-
men einer Umstrukturierung im Jahr 1994 ver-
kauft. Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahr
2001 nur noch 3,3 Millionen Euro Umsatz. Ob-
wohl die Stuttgarter Hofbräu AG rund 80 Pro-
zent der Aktien hält, werden diese noch an der
Börse notiert.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 151
EF
Bristol-Myers Squibb GmbH
München, 19__, Specimen eines Anteilscheins
über einen Vorzugs-/Stammgeschäftsanteil über
variable Beträge, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun, lo-
chentwertet,
nicht bei Rolf Ruhland, Historische
Wertpapiere Bayern gelistet.
Das Pharmazie-Unternehmen Bristol-Myers
Squibb entstand 1989 durch die Fusion der Un-
ternehmen Bristol-Myers Company und Squibb
Corporation.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 152
EF
Cellulosefabrik Hof
Hof, 01.07.1892, Gründeraktie über 1.000 Mark,
#336, 14,2 x 20,7 cm, blau, braun, drei Stempel