

25
schuldverschreibung über 500 GM, o. Nr., 34,5 x
22,3 cm, braun, DB, KB, leichte Knickfalte quer,
sonst EF,
Rarität aus einer alten Sammlung!
Das Unternehmen wurde am 19. August 1882
gegründet. Zweck war die Fabrikation und der
Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten
und ähnlichen Artikeln. Die Firma besaß Fabri-
ken in Augsburg, Aalen, Habelschwerdt in Schle-
sien sowie in Marienthal bei Deggendorf.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 131
EF
Andre Hofer-Oberlindober AG
Freilassing, Januar 1940, Blankett einer Stamm-
aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,
schwarz, KB.
Die Gesellschaft wurde 1927 als Nahrungs- und
Genußmittelindustrie AG gegründet und fir-
mierte ab 1940 wie oben. Zweck waren Herstel-
lung von Nahrungsmitteln aller Art, insbesonde-
re von Feigenkaffee und anderen Kaffee-Ersatz-
und Kaffeezusatzmitteln. 1943 kam es zur Ver-
schmelzung zur Titz-Andre Hofer AG mit Sitz
im österreichischen Linz (Donau).
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 132
EF
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Redenfelden (Obb.), Januar 1960, Blankett einer
Los 127
EF
A. & R. Heuring AG
Mellrichstadt, 10.10.1923, Stamm-Aktie über
10.000 Mark, #3265, 28,8 x 22,5 cm, gelb, grün,
rot, schwarz, KB, Druck auf Bilderdruckpapier,
Einzelstück aus alter Sammlung.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 128
VF
A. & R. Heuring AG
Mellrichstadt, 10.10.1923, Stamm-Aktie über
100.000 Mark, #2463, 28,8 x 22,5 cm, gelb,
grün, rot, schwarz, KB, Druck auf Bilderdruckpa-
pier,
Einzelstück aus alter Sammlung, nicht bei
Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern
gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 129
EF
Actienbrauerei Augsburg
Augsburg, 04.04.1912, Blankett einer 4,5 % Teil-
schuldverschreibung über 500 Mark, Lit. B, o.
Nr., 36,8 x 22,2 cm, rosa, schwarz, DB, KB, innen
ist aufgeführt, womit die Anleihe besichert war,
Auflage nur 100 Stück, absolute Rarität aus einer
uralten Sammlung!
Die Gesellschaft wurde 1884 zum Fortbetrieb
der J. M. Vogtherr’schen Brauerei errichtet. 1920
wurde die Aktienbrauerei zum Prinz Carl von
Bayern sowie die Kontingente der Brauereien
Karl Schuler zum Hirschbräu und David Schu-
ler zum Walfisch in Augsburg erworben. 1924
kam es zur Fusion mit der Aktienbrauerei zum
Hasen, Lorenz Stötter und Kronenbräu in Augs-
burg. Diese erfolgte via Aktientausch.
Mindestgebot / minimum bid:
1.500 €
Los 130
EF-
Aktiengesellschaft Union Vereinigte Zünd-
holz- &Wichsefabriken
Augsburg, 31.04.1925, Blankett einer 8 % Teil-
Los 124
VF
Schuldscheine Finanzamt Göttingen [3 Stück]
a) Göttingen, 20.08.1923, Schuldschein über
10 Millionen Mark; b) Göttingen, 15.10.1923,
Schuldschein über 9 Milliarden Mark; c) Göt-
tingen, 23.10.1923, Schuldschein über 30 Milli-
arden Mark - rückseitig jeweils sehr viele Stem-
pelmarken!
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 125
VF
Société Anonyme des Plaques et Papiers
Photographiques a Lumière & ses Fils
Lyon, 23.03.1897, Wechsel über 27,55 Francs,
#12479, 11,6 x 28,3 cm, braun, beige, Knickfal-
ten, Stempel, Steuermarke,
sowohl vorderseitig
als auch rückseitig Original-Signatur Auguste
Lumiere!
Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (1862-
1954) und sein Bruder Louis Jean Lumière
(1864-1948) waren Pioniere in der Foto- und
Filmbranche. Sie sind die Urheber des Projektes
Domitor, später Cinématographe. Dieser wurde
in Anlehnung an Edisons Guckkasten auch als
„Kinétoscope de projection“ bezeichnet.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Süddeutschland
Los 126
VF
A. & R. Heuring AG
Mellrichstadt, 10.10.1923, Stamm-Aktie über
1.000 Mark, #5416, 28,8 x 22,5 cm, gelb, grün,
rot, schwarz, Knickfalte längs, 1 cm langer Rand-
einriss, etwas verschmutzt, KB, Druck auf Bilder-
druckpapier.
Die Gesellschaft wurde im März 1923 gegründet.
Es wurde das unter der Firma A. & R. Heuring
oHG bestehende Baugeschäft sowie der Holz-
und Baustoffhandel gepachtet. Die Gesellschaft
existierte nur kurz.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Süddeutschland