

22
Schifffahrtsgesellschaft gegründet. Zunächst ver-
kehrten die Schiffe zwischen Frankreich und dem
Baltikum, später führten die Routen auch nach
Mittel- und Südamerika sowie Afrika. Nachdem
die Westindische Compagnie bis 1730 das Mo-
nopol auf den Sklavenhandel hatte, stieg die Ge-
sellschaft ebenfalls in das Geschäft ein. Ab 1818
übernahm die Gesellschaft an der holländischen
Küste Werften und baute Handels- und Kriegs-
schiffe. 1888 wurde die Firma dann liquidiert.
Mindestgebot / minimum bid:
450 €
Los 110
VF
Gemeinde Dinteloord
Dinteloord, Mai 1768, Obligation über 2.000
Gulden, o. Nr., 33,2 x 20,6 cm, schwarz, beige,
handschriftlich auf Büttenpapier, Rand ungleich-
mäßig, 8 Seiten, rotes Lacksiegel. Bei der Anlei-
he handelte es sich um eine Privatobligation, mit
der Frau Klara Isabella von Amersfoort der Ge-
meinde Dinteloord 2.000 Gulden geliehen hat.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 111
EF/VF
General-Staaten der Vereinigten Niederlan-
de / Schwäbischer Kreis
Ulm, 23.04.1708, Obligation über eine Summe
von 2 x 100.000 Reichsthaler oder 5 x 100.000
Gulden Holländisch, die der Schwäbische Kreis
von den General-Staaten der Vereinigten Nieder-
lande – überwiegend zur Deckung der Kriegsko-
sten – aufnimmt, 32,4 x 20,7 cm, schwarz, beige,
12 Seiten, etwas wellig, sonst gut erhalten, kom-
plette Transkription liegt bei.
Der Schwäbische Kreis bzw. Schwäbische
Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in
die das Heilige Römische Reich unter Kaiser
Maximilian I. ab 1500 eingeteilt wird. Nach dem
Westfälischen Frieden und damit dem Ende des
Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1648 stehen
zwei Drittel des Kreisgebietes im Besitz katholi-
scher Reichsstände, der katholische Anteil über-
wiegt ebenso in der Bevölkerung. 1694 unterhält
der Schwäbische Kreis als einziger Reichskreis
United Kingdom
London, 01.11.1919, 4 % Funding Loan 1960-
1990 über £ 50, #A24532, 41,8 x 24,5 cm, braun,
weiß, Knickfalten, gebräunt, KR, nicht entwertet,
uns bisher komplett unbekannt!
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 108
VF
Waring and Gillow, Limited
20.08.1908, 50 Ordinary Shares á £ 1, #A5773,
25,6 x 30 cm, braun, beige, Knickfalten, OU, vier
Wappen in den Ecken.
Bereits um 1730 herum begann Robert Gillow
(1704-72) mit einigen lukrativen Geschäften
mit den damaligen British West Indies. Er ex-
portierte Mahagonimöbel und importierte Rum
und Zucker. Nach einiger Zeit war das Geschäft
dann bekannt dafür, die reichsten Familien des
Landes mit Möbeln bester Qualität zu beliefern.
Entsprechend wurde es von den nachfolgenden
Generationen auch erfolgreich weitergeführt.
Nichtsdestotrotz kam man Ende des 19. Jahr-
hunderts in finanzielle Schwierigkeiten, weshalb
man 1897 mit Waring, einem in Liverpool sitzen-
den Hersteller von Schränken und Möbeln für
Hotels und öffentliche Gebäude, zunächst ein
finanzielles Abkommen einging. 1903 jedoch
fusionierten beide Firmen schließlich zu Waring
& Gillow Ltd. Ein neues Geschäftsfeld wurde er-
schlossen und man machte sich als Ausstatter
von Luxusyachten und Linienschiffen einen Na-
men. Über Jahrzehnte hinweg arbeitete man u.
a. an der Royal Yacht „Victoria and Albert“, der
„Lusitania“, der „Heliopolis“ und der „Cairo“ so-
wie der „Queen Mary“ und „Queen Elizabeth“ für
Cunard.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
18. Jahrhundert
18th Century
Los 109
EF
Commercie Compagnie te Middelburg
Middelburg, 13.10.1760, Share Transfer über 500
Flämisch Pfund, #35?, 37,3 x 23,4 cm, schwarz,
beige, Knickfalten, Druck auf Büttenpapier mit
Wasserzeichen, signiert von Jan Bustijn und Da-
niel van Berlekom.
Die Gesellschaft wurde 1720 als Handels- und
Steam Ship Tower Hill Company Limited
31.10.1881, 1 Share of £ 100, #351, 18,1 x 23 cm,
schwarz, weiß, OU, Auflage nur 800 Stück!
Das Unternehmen wurde 1881 gegründet, je-
doch spätestens 1916 wieder aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 105
EF-
Stockholms Lithografiska Förlags-Förening
Stockholm, 01.03.1860, Aktie über 200 Reichs-
taler, o. Nr., 39,5 x 26 cm, schwarz, weiß, Knick-
falten, herrliche Abbildung, DB, OU.
Die Vignette der Aktie ist dem Erfinder der Li-
thographie, Alois Senefelder (1771-1834), gewid-
met. Er hatte bei Vervielfältigungsversuchen ent-
deckt, dass geschliffener Solnhofener Schiefer,
mit Fettkreide oder tusche beschrieben und mit
Gummiarabicum-Lösung geätzt, nur an den be-
schriebenen Stellen Druckfarbe annimmt. Sene-
felder baute später auch eine Stangen- und eine
Handpresse.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 106
VF
Thomas De La Rue and Company Limited
08.07.1957, 465 Ordinary Shares á 5 Shillings = £
116.5.0, #A14933, 30,2 x 32,5 cm, blau, schwarz,
Knickfalten, schriftentwertet, ca. 8 cm langer
Randeinriss alt geklebt, kleinere Randschäden.
De La Rue wurde 1813 von Thomas de la Rue ge-
gründet. Heute ist die Gesellschaft der weltweit
größte private Hersteller von Banknoten und Si-
cherheitsdokumenten.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 107
VF