35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 61

61
über 250 Rubel, ohne Nummer, 24 x 38,6 cm,
blau, grau, schwarz, schwarzer Muster-Aufdruck,
Knickfalte längs, sonst EF, dreisprachig: Rus-
sisch, Polnisch, Deutsch, gedruckt bei Jan Peter-
silge in Lodz.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 486
EF
Banque Foncière de la noblesse à Koutaïs
Koutaïs, 1903, 5 % Pfandbrief über 1.000 Ru-
bel, Serie 8, #2556, 29,8 x 22,2 cm, braun, rot,
schwarz, KR angeheftet, dekorativ mit Landkarte
von Georgien im Unterdruck, Text nur in Rus-
sisch, Informationen in der Umrandung auch
in Deutsch, Französisch, Englisch, Georgisch,
Armenisch und Türkisch.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 487
VF
Moskauer Handelsbank
Moskau, 12./24.06.1871, Gründeraktie über 200
Rubel, #7506, 21,2 x 25,7 cm, grau, rot, schwarz,
Stempel, kleine Randeinrisse oben, etwas ver-
knittert, Rarität aus Sammlungsauflösung.
Die Moskauer Handelsbank wurde 1871 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
850 €
Los 488
EF
Banque de Commerce Privée de Moscou
Moskau, 1912, Aktie über 250 Rubel, #11790,
32,4 x 25,3 cm, grün, schwarz, OU, rechts Wel-
lenschnitt, KR hängen an, zweisprachig: Rus-
sisch, Französisch.
Die Bank ging im Dezember 1911 aus der vorma-
auf der Aurora den Aufstand begannen. Dabei
wurden sie von den Einwohnern Kronstadts un-
terstützt und die Revolution nahm ihren Lauf.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 484
VF
Lodzer Städtischer Credit-Verein
Lodz, 01.11.1920, 5 % Pfandbrief über 3.000 Ru-
bel, #21250, 19 x 26,8 cm, oliv, grau, schwarz,
Knickfalte längs, dreisprachig: Russisch, Pol-
nisch, Deutsch, gedruckt bei Z. Terakowski i
S-KA, Zakl. Graf. w Lodzi.
Izrael Kalmanowicz Poznanski wird 1833 in Alek-
sandrow in der Nähe von Lodz geboren. Nach
dem Besuch der Deutsch-Russischen Schule be-
ginnt er eine Ausbildung in der Weberei. Im Lau-
fe der Jahre eröffnet er mehrere Kaufläden, in
denen er Textilien aus mehreren kleineren We-
bereien vertreibt. 1865 tritt er in die Gesellschaft
der Kaufleute der Stadt Lodz ein und knüpft
fleißig Kontakte. Er beginnt, sukzessive Land zu
kaufen – plant er doch die Errichtung einer gro-
ßen Fabrik. Sammlern Historischer Wertpapiere
sind in diesem Zusammenhang auch die Aktien
der Aktiengesellschaft der Baumwollmanufaktur
von J. K. Poznanski in Lodz bekannt. Poznanski
erschafft ein wahres Industrie-Imperium. Ne-
benbei engagiert er sich u. a. als Oberhaupt der
Jüdischen Gemeinschaft in Lodz und spendet
Land für den größten Jüdischen Friedhof in Eu-
ropa (in der Bracka-Strasse / ul. Bracka). Finanz-
historisch relevant ist jedoch sein Wirken als
Präsident des Lodzer Städtischen Credit-Vereins.
Im Jahr 1863 befindet sich Lodz durch den Ja-
nuaraufstand, eine Erhebung des sog. Kongress-
polens gegen die russische Teilungsmacht, im
Kriegszustand. Damit der Militärchefs der Stadt,
Oberstleutnant Baron von Broemsen, seine Mit-
teilungen und Verordnungen besser verkünden
kann, forciert er die Herausgabe eines Infor-
mationsblattes. Er richtet sich in Bezug auf die
Vergabe eines auf die Dauer des Kriegszustan-
des beschränkten Privilegs an Johann Petersilge.
Johann bzw. Jan ist in der Stadt als Lithograph
tätig und bevorzugt eine längerfristig angelegte
Herausgabe einer Zeitung. Mit Genehmigung
aus St. Petersburg gründet er 1863 den Lodzer
Anzeiger. 1865 in Lodzer Zeitung umbenannt er-
scheint die zweisprachige Ausgabe dann bis zur
Einstellung im Jahr 1918.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 485
EF
Lodzer Städtischer Credit-Verein
Lodz, ca. 1872, Muster eines 5 % Pfandbriefs
Los 481
EF-
Société du Crédit Foncier de la Ville de Kief
/ Kiewer Städtische Kredit-Gesellschaft
Kiew, 1912, 5 % Obligation über 1.000 Rubel,
Serie 9/VIII, #31163, 31,5 x 21,7 cm, alt-rosa,
schwarz, grau, KR, leichte Knickfalte quer, herr-
liche Gestaltung, zweisprachig: Russisch, Fran-
zösisch.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 482
EF-VF
Bauern-Agrarbank, gegründet zur Erleich-
terung von Grundbesitzerwerb [8 Stück]
Für alle gilt: KR, teils Knickfalten, teils hand-
schriftliche Vermerke: 1895, 4 % Staatscertificat
der 1. Ausgabe 1895 über 1.000 Rubel, 3. Jahr-
zehnt, #332; b) 1906, 5 % Staatscertifikat der 1.
Ausgabe 1906 über 500 Rubel, #5132; c) 1909,
5 % Staatscertifikat über 100 Rubel, 3. Serie,
#17469; d) 1909, 5 % Staatscertifikat über 1.000
Rubel, 3. Serie, #56760; e) 1911, 5 % Staatscertifi-
kat über 500 Rubel, 6. Serie, #66727; f) 3 gleiche
Stücke: 1912, 4,5 % Certificat über 150 Rubel, 2.
Serie, #409892, #403699-700.
Die Bank wurde 1882 gegründet um den Kauf
von Adelsland nach Herabsetzung der Ablö-
sungsschuld der Bauern im Jahre 1881 zu er-
leichtern.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 483
EF/VF
Société du Credit Foncier de Cronstadt
Kronstadt, 1911, 4,5 % Obligation über 500
Rubel, Serie 46, #10751, 31,2 x 23,3 cm, blau,
schwarz, KR, etwas verschmutzt,
die Vignette
zeigt ein Denkmal von Peter dem Großen,
Text
in Russisch.
Kronstadt in der Nähe von St. Petersburg war die
Basis für die Baltische Flotte des Zaren. Im Jahr
1917 startete hier die Revolution, als die Seeleute
Russland
1...,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60 62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,...108