33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 26

26
hums Kärnten über 1.000 Gulden, #203, 22 x
12,5 cm, schwarz, beige, lochentwertet, Rand-
schäden.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 139
EF
Thames and Severn Canal Navigation
17__, Blankett eines Bond-Zertifikats, o. Nr., 29,8
x 38,5 cm, schwarz, beige, gedruckt auf Tierhaut,
zwei Abbildungen zeigen Brücken, die über den
Kanal führen.
Der Kanal führt von Stroud nach Lechlade und
verbindet die beiden Flüsse Thames und Severn.
Durch die Verbindung war die Thames bis Lon-
don schiffbar.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 140
EF
Triester Handels-Compagnie (Société du
Commerce d‘Asie & d‘Afrique &c.)
Antwerpen, 01.10.1781, Aktie über 1.000 Gul-
den, #1263, 34,2 x 20,9 cm, Büttenpapier, Rand
ungleichmäßig, OU, Original-Signaturen Char-
les de Proli und Guilleaume Bolts. Es gibt min-
destens vier verschiedene Wasserzeichen auf der
Triester Handels-Compagnie (hier: Wappen).
Triest hatte, nachdem es zusammen mit Fi-
ume vom Kaiser Karl VI. zum Freihafen erklärt
wurde, eine große Bedeutung für den Handel
der Habsburger. Da diesen der Zugang zu den
Meeren über die Österreichischen Niederlande
versagt blieb, sollte Triest zum Stützpunkt für
den Ostindienhandel werden. 1775 erhielt Guil-
leaume Bolts von Kaiserin Marie Theresia die Er-
laubnis, in Triest eine ostindische Handelskom-
pagnie zu gründen. 1781 gab man mit großem
Erfolg die ersten Aktien aus. Direktor wurde der
berühmte Antwerpener Kaufmann Charles de
Proli (Sohn des Gründers der Kaiserlich Indi-
schen Compagnie), der auch an der Assekuranz
von Antwerpen beteiligt war. Das Unternehmen
scheiterte aber schließlich am Widerstand der
Franzosen und Engländer sowie der missglück-
Philippus de (Clos?), Stadtrat, Notar und Finanz-
verwalter der Stadt Culemborg. Als Rat der Stadt
unterzeichnete er die Anleihe auch.
Die Stadtan-
leihe wurde vom Prinzen van Oranje genehmigt.
Geschichtlich hochinteressant!
Wilhelm V., Erbstatthalter der Republik der Sie-
ben Vereinigten Niederlande, geriet nach dem
Ende des Vierten Englisch-Niederländischen
Krieges in einen Konflikt mit der Partei der Pa-
triotten. Diese wollten den Einfluss des Hauses
Oranien und der Orangisten zurückdrängen.
1786 wurde Wilhelm V. als General Kapitän von
Holland abgesetzt. Nachdem Wilhelmine, die
Schwester des preußischen Königs Friedrich
Wilhelm II., im Juni 1787 auf einer Reise von
Patriotten aufgehalten und inhaftiert worden
war, richtete Preußen ein Ultimatum an Hol-
land. Nachdem Holland das Ultimatum verstrei-
chen ließ, setze sich am 13. September 1787 eine
25.000 Mann starke preußische Armee unter
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig in
Bewegung. Karl Wilhelm Ferdinand ließ Wilhelm
V. nach Den Haag zurückkehren und stellte seine
Macht als General Kapitän wieder her.
Diese Akti-
on war zukunftsweisend für die Niederlande, da
sie der Wiedereinsetzung des Königshauses von
Oranien diente.
Die vorliegende Anleihe wurde
aufgelegt, um den Einwohnern der Stadt die Schä-
den zu ersetzen, die durch die große Anzahl preu-
ßischer Truppen bei deren Einrücken, Einquartie-
rung und beim Durchmarsch entstanden waren.
Mindestgebot / minimum bid:
1.200 €
Los 137
VF
Stad Middelburg in Zeeland
Middelburg, 24.11.1784, Duplicaat einer 3,5 %
Obligation über 100 Gulden, #441, 31,8 x 19,8
cm, schwarz, beige, Knickfalten quer mit Einris-
sen, Druck auf Büttenpapier.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 138
VF
Stände des Herzogthums Kärnten
Klagenfurt, 01.08.1772, Ausschnittsobligation,
Domesticial-Obligation der Stände des Herzogt-
Los 135
EF/VF
Reichsfreiherr Johann Georg ChristophWil-
helm Stiebar von Buttenheim
Buttenheim, 24.04.1754, 5 % Schuldverschrei-
bung über 150 Gulden Fränkisch Capital, o. Nr.
35,6 x 21,2 cm, braun, DB, Knickfalten, schlitz-
entwertet,
mit schönem Lacksiegel und Original-
unterschrift des Reichsfreiherrn.
Die Familie von Stiebar war ein fränkisches
Adelsgeschlecht. Mit dem Tod von Reichsfrei-
herr Johann Georg Christoph Wilhelm von Stie-
bar im Jahr 1762, erlosch die fränkische Haupt-
linie dieses Geschlechts. Deren Lehen gingen an
die Hochstifte Bamberg und Würzburg und zum
Teil auch an das Herzogtum Sachsen-Coburg
zurück. Eine Seitenlinie in Österreich hat aller-
dings das Aussterben der Familie im Stammland
um Buttenheim überdauert.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 136
VF
Stad Culemborg
Culemborg, 21.03.1788, 3 % Obligation über
1.000 Caroli Gulden, o. Nr., 31,5 x 20,2 cm,
schwarz, beige, handschriftlich auf Büttenpapier,
Knickfalten mit Einrissen teils geklebt, entwer-
tet, papiergedecktes Stadtsiegel, Transkription
liegt bei. Zeichner der Anleihe war Johannes
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,...100