

51
schwarz, Knickfalten, KB,
Auflage nur 1.000
Stück, Rarität!
Zweck der 1921 gegründeten Gesellschaft war
die Herstellung und der Vertrieb von Eiweißprä-
paraten und anderen chemischen und pharma-
zeutischen Produkten. Hauptprodukt war das
Fisch-Eiweiß-Präparat Riba (russischer Name
für Fisch!).
Mindestgebot / minimum bid:
375 €
Los 345 EFCommandit-Gesellschaft Gebrüder
Kraemer St. Ingberter Eisenwerk
St. Ingberter Eisenwerk, 1859, Gründeraktie über
10.000 Gulden Vereins-Währung, Lit. A, #30, 39
x 25,3 cm, braun, schwarz, blau, Namensaktie
ausgestellt auf Ph., Heinrich von Krämer, nur
leichte Knickfalte quer, Auflage nur 360, rück-
seitig Übertragungsvermerk.
Das St. Ingberter Eisenwerk nahm 1733 seinen
Betrieb auf. Es umfasste ein Hammerwerk und
eine Schmelze. Sophie Krämer kauft 1804 das
St. Ingberter Eisenwerk und baut es zum bedeu-
tendsten Unternehmen der Region aus. 1859
erfolgt die Umwandlung in eine AG. Im Jahr
1905 fusioniert die Gesellschaft mit der Rüme-
linger Hochofen AG zur Rümelinger und St.
Ingberter Hochöfen und Stahlwerke AG. Die-
se bildet 1911 eine Interessengemeinschaft mit
der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und
Hütten-AG. 1920 übernimmt die Société des
Hauts Fourneaux et Aciéries de Diofferdange-St.
Ingbert-Rumelange (HADIR) die Gesellschaft.
Es folgt eine Spezialisierung auf die Produktion
von Drahtprodukten und Bandeisen. HADIR fu-
sioniert 1967 mit ARBED. 1984 kommt es zur
Bildung der Firma Drahtwerk St. Ingbert, einer
Gesellschaft, die noch heute existiert.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 346 EFCurt Heinze AG
Dresden, 25.10.1923, Aktie über 10.000 Mark,
#12572, 25,7 x 19,7 cm, türkis, schwarz, Knickfal-
te quer, KB,
uns bisher unbekanntes Einzelstück
beim Einlieferer.
Die Gesellschaft wurde am 5. Oktober 1923 ge-
gründet, dabei wurde die Kurt Heinze KG über-
Los 339 EF-Brauerei Bodenstein, AG zu Magdeburg
(Neustadt) [MULTIAUKTION 3]
Magdeburg (Neustadt), 10.01.1923, Aktie über
1.000 Mark, später auf 200 GM und 400 RM
umgestempelt, #3834-6, 26,1 x 35,5 cm, braun,
ocker, schwarz, Knickfalte längs, nicht entwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft reichen in das Jahr
1823 zurück. Ab 1886 firmierte die Gesellschaft
dann als AG. 1918 wurde die Buckauer Dampf-
bierbrauerei Reichardt & Schneidewin erworben.
1946 wurden die Aktionäre enteignet. Vier Jah-
re später kam es jedoch zur Sitzverlegung nach
Schöningen und schließlich zur Auflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 342 EFBraugenossenschaft Schleiz eGmbH
Schleiz, ohne Datum, ca. 1898, Muster eines
Schuldscheins, o. Nr., 35,2 x 23,8 cm, rosa,
schwarz, Perforation,
Rarität aus einer Samm-
lungsauflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 343 EFBraugenossenschaft Schleiz eGmbH
Schleiz, ohne Datum, Muster eines Schuld-
scheins, o. Nr., 35,2 x 23,8 cm, grün, schwarz, Per-
foration,
Rarität aus einer Sammlungsauflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 344 EF-Chemische Fabrik Riba Aktiengesellschaft
in Nordenham
Nordenham, Dezember 1921, Gründeraktie über
1.000 Mark, #941, 32,4 x 24,8 cm, braun, ocker,
Los 337 EF-Bochumer Verein für Bergbau und
Gussstahlfabrikation
Bochum, 10.04.1908, 4,5 % Schuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, #9496, 34,6 x 26,1 cm,
blau-grün, oliv, schwarz, Knickfalte quer, 0,5 cm
langer Randeinriss, KR, DB, R10.
Die Gesellschaft wurde am 06.12.1842 unter der
Firma Mayer & Kühne gegründet und firmierte
ab 1854 als Bochumer Verein für Bergbau und
Gußstahlfabrikation. Geschäftszweck war die Er-
zeugung und Verarbeitung von Eisen und Stahl
sowie die Vornahme damit zusammenhängen-
der Handelsgeschäfte aller Art. Zu den Haupter-
zeugnissen zählten: Roheisen, Rohstahl, Halb-
zeug, Oberbaumaterial, Stabeisen, Weichen,
Federn, rollendes Eisenbahn- und Straßenbahn-
material, Federstahl, Freiform- und Gesenk-
schmiedestücke aller Art, Stahlformgußstücke,
Glocken, Bandeisen, kaltgewalzter Bandstahl
und gezogene Stähle. Grundstücke und Werks-
anlagen kamen 1926 zu den Vereinigten Stahl-
werken. Als die Vereinigten Stahlwerke 1951
zerschlagen worden sind, wurde der Bochumer
Verein für Gußstahlfabrikation AG neu gegrün-
det. 1965 fusionierte sie mit der Hütten- und
Bergwerke Rheinhausen AG zur Fried. Krupp
Hüttenwerke AG. 1980 wurde diese vollständig
in die Krupp Stahl AG integriert.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 338 VFBoden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht
Pankow
Berlin, 06.04.1905, Gründeraktie über 2.000
Mark, Lit. A, #228, 27,3 x 35,6 cm, braun, türkis,
schwarz, Knickfalte längs mit kleinen Einrissen
an den Enden, lochentwertet (RB),
nur zehn Ex-
emplare lagen im Reichsbankschatz.
Zu den Mitbegründern der 1905 errichteten Ge-
sellschaft zählte unter anderem die Neue Boden
AG. Die Firma übernahm 44,5 Hektar große
Grundstücke in Pankow, die einst der Immobi-
lien-Verkehrs Bank gehörten. Hierauf durften
viergeschossige Mietshäuser gebaut werden.
Unter anderem entstand auf dem Gelände das
Geschäftsgebäude des Amtsgerichts Pankow.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Deutschland vor 1948