

35
Dr. Johann Jakob Weidenfeller, Regimentsveteri-
när des 6. Bayerischen Chevauleger-Regiments.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 210 VFInstituut der Engelsche Zusters-Beatae Ma-
riae Virginis
Aschaffenburg, 01.07.1928, 8 % Obligation über
100 Gulden, #425H, 35 x 24,7 cm, grün, oliv,
schwarz, Knickfalten mit Einrissen (bis 3 cm), lo-
chentwertet,
Auflage nur 500 Stück beziehungs-
weise jeweils 50 Stück pro Serie C bis M.
Die Anleihe wurde in Holland aufgelegt. Mit den
Mittelzuflüssen sollte die Klosterschule in Würz-
burg erweitert und Mobiliar für die Schule ange-
schafft werden. Die Anleihe war grundbuchlich
auf Liegenschaften in Würzburg und Aschaffen-
burg abgesichert.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 211 VF+J. G. Sappel AG
München, 01.03.1925, Aktie über 20 RM, #1071,
21 x 29,7 cm, grün, Knickfalten, KR,
nicht bei
Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern
gelistet, aus einer alten Sammlung.
Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis ins Jahr
1851. Am 25.10.1923 wurde die Gesellschaft dann
in eine AG umgewandelt. Dabei wurde die unter
der Firma J. G. Sappel in München betriebene
Kleiderfabrik übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 212 EFJod-Thermalbad Endorf AG
Markt Endorf i. Ob., August 1976, Blankett einer
Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün,
grau, ringsum Abheftlochung.
Los 207 EFHydrometer AG
Ansbach, Mittelfranken, Dezember 1960, Blan-
kett einer Aktie über 1.000 DM, blau, türkis.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 208 VFIndustrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg
(Fohlenhof)
Nürnberg, 01.01.1834, Actien-Schein über 11 Gul-
den, #1560, 22,7 x 28,2 cm, weiß, grau, Knick-
falten mit kleinen Einrissen, papiergedecktes
Siegel, Abbildung des Fohlenhofes mit Pferden,
Originalsignatur Dr. Johann Jakob Weidenfeller,
Regimentsveterinär des 6. Bayerischen Chevau-
leger-Regiments.
Die Aktien wurden zur Erweiterung der Anstalt
zur Beförderung und Begründung eines Fohlen-
hofes im Retzatkreise begeben. Die Gründung
geht auf die Initiative von Dr. Weidenkeller zu-
rück. Mit dem Fohlenhof sollte einem Pferde-
mangel Abhilfe geschaffen werden. Die Aktien
waren mit einer Art Lotterie verbunden. So gab
es eine jährliche Ziehung, bei der die Papiere mit
5 % Zinsen getilgt wurden. Zudem konnten Prä-
mien wie Pferde, Fohlen oder Bargeld gewonnen
werden.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 209 EF-Industrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg
(Fohlenhof)
Nürnberg, 12.02.1832, Actien-Schein über 11
Gulden, #75, 21,7 x 28,2 cm, weiß, grau, leichte
Knickfalten, papiergedecktes Siegel, Abbildung
des Fohlenhofes mit Pferden,
Originalsignatur
Los 204 EFG. Bluthardt AG
Nürtingen, August 1989, Specimen einer Vor-
zugsaktie über 50 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau,
grau, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 205 EF-Heilbronner Naturfreundehaus Steinknickle
Heilbronn, ohne Datum, Baustein über 50 Pfen-
nig, o. Nr., 14 x 8,9 cm, schwarz, weiß, Ausferti-
gung als Postkarte, Ansicht eines Hauses.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 206 EFHydrometer AG
Ansbach, Mittelfranken, Februar 1954, Blankett
einer Aktie über 100 DM, rosa, braun.
Die Gesellschaft wurde 1912 als Hydrometer
Breslauer Wassermesser Fabrik AG gegründet.
Dabei wurde die von den Firmen Maschinenfa-
briken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer
Metall-AG betriebenen Abteilung Metallgießerei
übernommen und fortgeführt. Zweck war die
Herstellung von feinmechanischen Geräten, Ar-
maturen und metallindustriellen Erzeugnissen,
insbesondere die Herstellung von Wassermes-
sern und Geschwindigkeitsmessern. Ab 1929
lautete die Firma Hydrometer AG. 1948 wurde
der Sitz nach Kronach in Oberfranken und spä-
ter nach Ansbach in Mittelfranken verlagert.
1966 kam es zur Umfirmierung in eine GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Süddeutschland