Table of Contents Table of Contents
Previous Page  34 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 100 Next Page
Page Background

34

det. Nachdem 1923 das Sägewerk Walldürn und

die Odenwälder Bau- und Möbelschreinerei

GmbH erworben wurden, kam es zur Umfirmie-

rung in Fränkische Holzwerke AG.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 201 EF-

Freistaat Baden

Karlsruhe, 23.03.1926, 6,5 % Obligation über

2.000 Schweizer Franken, #34765, 35,8 x 25,3

cm, grün, schwarz, Knickfalte quer, dekorativ mit

badischem Wappen.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 202 EF-

Freiwillige Turnerfeuerwehr Bayreuth

Bayreuth, 10.09.1886, „Actie“ zu 2Mark des unver-

zinslichen Anlehens von 3.000 Mark, II. Ausgabe,

Serie A, #524, 19,9 x 24,2, grün, braun, schwarz,

Knickfalte längs, am rechten Rand ca. 1 mmbreiter,

brauner Streifen,

Auflage nur 600 Stück.

Das Darlehen wurde im Laufe von zehn Jahren

durch Auslosung zurückgezahlt.

Mindestgebot / minimum bid:

230 €

Los 203 EF

G. Bluthardt AG

Nürtingen, Juli 1988, Specimen einer Samme-

laktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot,

braun, KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Wurzeln der Firma liegen in der 1885 von

Gottlieb Bluthardt in Nürtingen gegründeten Ma-

schinenbaufirma. 1986 wurde die GmbH in eine

AG umgewandelt. Dabei wurden Stammaktien

im Nennwert von einer Million Mark platziert.

Später kam der Börsenmantel zur Sparta AG.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

wurden die fünf regionalen Versorger, nämlich

Energieversorgung Oberfranken AG, Isar-Am-

perwerke AG, OBAG AG, Überlandwerk Unter-

franken AG und Großkraftwerk Franken AG zu

E.ON

Bayern zusammengefasst.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 199 EF

Feldmarschall Fürst vonWrede

Ellingen, 01.02.1830, 4,5 % Partial-Obligation im

24 Gulden-Fuß über 1.000 Gulden, #208, 43,4 x

27,6 cm, schwarz, beige, Auflage nur 300 Stück,

DB, drei rote Lacksiegel, papiergedecktes Siegel,

OU, mit Schnitt durch die Unterschrift entwer-

tet, Knickfalten,

Original-Signaturen.

Mit dem Darlehen sollte der fürstliche Haushalt

finanziert werden. Gläubiger war das Frankfur-

ter Bankhaus Philipp Nicolaus Schmidt. Carl

Philipp von Wrede (1767-1838) stammte aus

einem erst 1790 in den Adelsstand erhobenen

Geschlecht. Er studierte in Heidelberg Jura und

Forstwirtschaft, danach folgte eine Militärlauf-

bahn. 1810 wurde er zum Grafen, vier Jahre spä-

ter zum Bayerischen Feldmarschall ernannt. 1815

wurden ihm fürstliche Würden verliehen und er

erhielt die Herrschaft Ellingen. 1822 wurde von

Wrede als Generalissimus an die Spitze des bay-

erischen Heeres bestellt.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 200 EF

Fränkische Türen- und Möbelfabrik AG

Hardheim in Baden, März 1923, Aktie über

1.000 Mark, #B20329, 38,5 x 24,5 cm, oliv,

schwarz, KB.

Die Gesellschaft wurde im Februar 1922 als

Fränkische Türen- und Möbelfabrik AG gegrün-

Los 195 VF

Einkaufs- und Lieferungsgenossenschaft

für das Bäcker-Gewerbe im BezirkWeißen-

burg Stadt und Land eGmbH

Weißenburg, 01.04.1922, Namens-Anteilschein

über 400 Mark, später auf 800 Mark geändert,

#48, 30,7 x 20,7 cm, oliv, ocker, schwarz, Knick-

falten, ausgestellt auf Herrn Matthias Biber in

Pappenheim,

dekorativ, uns bisher unbekanntes

Einzelstück beim Einlieferer.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 196 VF+

Eisenbahn- & Industrie-Gesellschaft AG

Schöllkrippen, 01.11.1898, Gründeraktie über

1.000 Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt,

#280, 32 x 23,8 cm, braun, ocker, schwarz, DB,

Knickfalte quer, etwas verschmutzt, sonst EF,

Stempel über Umfirmierung in Kahlgrund-Ei-

senbahn-AG, Auflage nur 1.260 Stück, dekorativ.

Die Gesellschaft betrieb im Spessart eine 23 km

lange Schmalspurbahn von Kahl am Main über

Mömbris nach Schöllkrippen. Ab 1904 firmierte

die Bahn als Kahlgrund-Eisenbahn AG. Es wur-

de auch ein Kalksteinbruch, eine Zementfabrik

und Sandgruben betrieben. 1951 ging die AG in

Konkurs.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 197 VF+

Eisenbahner-Brennstoffversorgungs-Ge-

nossenschaft ReichsbahndirektionWürz-

burg, e. G.m.b.H.

Würzburg, 06.06.1923, Geschäfts-Anteil über

3.000 Mark, #3, 16,5 x 21,3 cm, braun, Knickfalte

längs,

uns sind nur die Stücke mit den Nummer

1 bis 3 bekannt.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 198 EF

Energieversorgung Oberfranken AG

Bayreuth, August 1983, Specimen einer Samme-

laktie über 200 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

braun, KB, lochentwertet, nicht bei Rolf Ruh-

land, Historische Wertpapiere Bayern, gelistet.

1914 beziehungsweise 1920 wurden die Bayeri-

sche Elektricitäts-Lieferungsgesellschaft und das

Überlandwerk Oberfranken gegründet. Die bei-

den Gesellschaften fusionierten 1983 zur Ener-

gieversorgung Oberfranken (EVO). Im Jahr 2001