Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 100 Next Page
Page Background

39

deanstalt Freibergsee, Moorbad, Kurmittelhaus,

Kurhäuser), weshalb 1959 die Umfirmierung in

Kur- und Verkehrsbetriebe AG erfolgte. Mittler-

weile gehören zum Unternehmen u. a. mehrere

Lifte, eine Skiflugschanze, das Hotel Berghaus

Schönblick, ein Tennispark mit Fitnessstudio

und Kletterwand sowie die 2005 gebaute Som-

merrodelbahn.

Mindestgebot / minimum bid:

350 €

Los 247 EF

Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfa-

briken AG

Aalen, September 1920, 4,5 % Teilschuldver-

schreibung über 2.000 Mark, #612, 34,3 x 21,6

cm, blau, ocker, lochentwertet, DB, KR,

Auflage

nur 75 Stück (#601 bis 675).

Die Wurzeln liegen in einer 1867 von Jakob

Ostertag gegründeten Gesellschaft. Der Tresor-

hersteller firmierte 1904 in eine AG um. 1973

wurde Antrag auf Vergleich gestellt, der nach

einigen Monaten aufgehoben wurde. Später

wurden nur noch die eigenen Vermögenswerte

verwaltet.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 248 EF

Preysing-Bank KGaA

Deggendorf, November 1923, Schuldschein über

den Gegenwert von 20 Kilogramm Weizen han-

delsüblicher Ware, #7112E, 13,6 x 16,7 cm, braun,

nur ein weiteres Exemplar (versteigert 2004) ist

uns bekannt! Einzelstück beim Einlieferer!

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

gründet. Dabei wurde die frühere oHG Mohr &

Co., die 1868 in Mannheim gegründet worden

war, übernommen und fortgeführt. Zweck war

der Handel mit Holz und der Betrieb von Säge-

werken. 1908 wurde der Sitz nach München und

später nach Bad Neustadt an der Saale verlegt.

1957 wurde die Firma aufgelöst und ein Jahr spä-

ter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen,

nachdem die Schweinfurter Firma Jakob Glöckle

das Aktienkapital übernommen hatte.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 245 VF

Negociatie op de Yzer-Smelterye en Ham-

merwerken te Sennfeld, en op het Ridder-

goed Sennfeld

Amsterdam, 25.08.1775, 5 % Andeel über 1.000

Gulden, #252, 43 x 27 cm, schwarz, beige, DB,

Knickfalten, Randeinrisse bis 3 cm, verschmutzt,

Auflage nur 300 Stück, Originalsignatur Paulus

Huntum und Adolf Jan Heshuysen, Rarität, R11.

Baron Meinhard Friedrich Franz, Herr von

Sennfeldt, Glashoven, Hauszen, Eibigheim und

Koningsheim nahm mit dieser 5 % Anleihe

300.000 Gulden auf. Mit dem Geld errichtete

er eine Eisengießerei und sechs Schmieden. Zu-

dem baute er die Eisenvorkommen auf seinem

Grund in Sennfeld ab.

Mindestgebot / minimum bid:

1.200 €

Los 246 EF

Oberstdorfer Sesselbahn AG

Oberstdorf (Allgäu), September 1950, Aktie über

100 DM, #2208, 21 x 29,7 cm, braun, Stempel

über Umfirmierung in Kur- und Verkehrsbetrie-

be AG.

Die Firma wurde 1950 gegründet, um eine 2er-

Sesselbahn (Söllereckbahn) zu betreiben. Mit der

Zeit kamen weitere Betriebszweige hinzu (Ba-

= 1.000 Gulden, später auf 2.000 Mark und 1.200

GM umgestempelt, #1183, 26 x 42,2 cm, schwarz,

weiß, Bezugsrechtsstempel, Knickfalte längs,

Rand minimal gestaucht,

Auflage nur 560 Stück.

Die Firma wurde 1837 gegründet. Es war beab-

sichtigt, nach Abschluss des Zollvereins, die

Baumwollindustrie auch in Bayern einzuführen.

1979 ging die Firma in Konkurs.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 242 EF

Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG

Bad Überkingen, September 1986, Specimen ei-

ner Globalaktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x

29,7 cm, grün, grau, lochentwertet, KR,

nicht im

DM-Suppes gelistet.

Bereits 1896 kaufte der Kommerzienrat Karl

Haegele aus Geislingen die Überkinger Bad-

und Hotelgebäude. Er erweiterte die Abfüllung

und den Versand und sorgte für einen Bahnan-

schluss. 1918 wurde dann die „Bad Überkinger

Kurhaus- und Mineralwasserbetrieb deutscher

Gastwirte GmbH“ gegründet. Diese schloss sich

1923 mit der Zweigniederlassung Imnau (Ho-

henzollern) und den Eigentümern der Teinacher

Mineralquellen zur „Mineralbrunnen Überkin-

gen-Teinach AG“ zusammen. Nach dem 1926

der Orts-Zusammenschluss mit Bad Ditzenbach

erfolgt war, wurde der Ortsname mit in den Fir-

mennamen aufgenommen. 1986 wurden die

Aktien dann im Freiverkehr der Stuttgarter Bör-

se eingeführt. Heute gehören neben den Marken

Überkinger auch die Marken Bluna und afri cola

zur Firma.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 243 EF

MK Verlag MEDIZIN + KUNST AG

München, Dezember 1992, Specimen einer Glo-

bal-Aktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, rosa, grau, lochentwertet,

nicht bei Rolf Ruh-

land, Historische Wertpapiere Bayern gelistet.

Die Aktiengesellschaft entstand im Jahr 1991

durch die Umwandlung der MK Medizin und

Kunstverlagsgesellschaft mbH, München.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 244 EF

Mohr & Co. AG

Bad Neustadt an der Saale, Oktober 1954, Aktie

über 100 DM, #826, 21 x 29,7 cm, grün, weiß,

nicht entwertet.

Die Gesellschaft wurde am 12. April 1922 ge-

Süddeutschland