Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  77 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 77 / 116 Next Page
Page Background

77

und andere Flüsse im ganzen Land wurden von

den Metallwerken gebaut. Auch Rüstungsgüter

nahmen mit der Zeit einen wichtigen Platz in

der Produktion ein, u. a. Lafetten, Geschütztür-

me für Kriegsschiffe und Panzerfahrzeuge. Die

fortschrittlichsten Erzeugnisse waren – dies aber

schon im 20. Jahrhundert – Dampfturbinen. Der

Turbinenbau blieb auch nach der kommunisti-

schen Revolution das Hauptprodukt, auf das sich

die Leningrader Metallwerke (kurz LMZ), wie sie

später genannt wurden, spezialisierte. Mit dem

Turbinenbau sind die Metallwerke bis heute ei-

ner der größten Maschinenbaubetriebe von St.

Petersburg geblieben.

Mindestgebot / minimum bid:

160 €

Los 641 VF

LeningraderGebietssowjetderGewerkschaften

Ca. 1931, Blankett einer Oktober-Anleihe des

künstlerischen Laienschaffens „Für die Klassen-

sicherheit“, o. Nr., 10,2 x 19,3 cm, orange, grau-

schwarz, KB, dekorativ, kleiner Randeinriss in

der Obligation, mehrere Randschäden am Ku-

ponbogen.

Auf den Kupons stehen jeweils Aufgaben für die

Gewerkschaft, welche im 4. Quartal 1931 zu er-

füllen waren.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 642 EF

Société des Mines d‘Or de la Léna (Lenskoyé)

St. Petersburg, 1912, Aktie über 150 Rubel,

#106352, 35,6 x 26 cm, rot, schwarz, Knickfalte

quer, KR, verschmutzt, zweisprachig: Russisch,

Französisch. Kuriosität: Diese Aktie stammt aus

der 2. Kapitalerhöhung des Jahres 1912. Den

Unterschied zur 1. Kapitalerhöhung von 1912

kann man nur an zwei Details ausmachen: Bei

der ersten Kapitalerhöhung waren nur fünfstelli-

ge Nummern vorgesehen. Bei der zweiten auch

dunkelviolett, rote Stempel, Knickfalten, verknit-

tert, Randeinrisse, KR, Text in Russisch, rücksei-

tig auch Französisch, Deutsch, Englisch. Gigan-

tischer Nennwert!

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 638 EF

Société des Charbonnages de Nijni-Krinka

Jekaterinoslaw (heute Dnepropetrowsk), 1900,

Gründeraktie über 187,50 Rubel, #5477, 32,4 x

26 cm, grün, schwarz, rosa, blau, rechts Wellen-

schnitt, KB, zweisprachig: Russisch, Französisch.

Die Gesellschaft wurde im Jahr 1900 gegründet.

Mindestgebot / minimum bid:

20 €

Los 639 VF

KovnoWaterworks, Limited

15.06.1899, 5 Actions de £ 1, #2859, 24,3 x 44,4

cm, gelb, schwarz, KB, OU, Knickfalte längs,

dreisprachig: Russisch, Englisch, Französisch.

Kovno ist der russische Name für Kaunas, heu-

te die zweitgrößte Stadt Litauens. Von 1919 bis

1940 war Kaunas Hauptstadt Litauens.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 640 VF

Compagnie des Usines Métallurgiques de

St. Pétersbourg

St. Petersburg, 1894, Aktie über 100 Rubel,

#20573, 35 x 24,5 cm, braun, beige, Knickfalten,

verschmutzt, Klammerlöcher, Ecke rechts unten

hinterklebt, Stempel, große Abbildung des Fir-

mengeländes, von Schienen, Zahnrädern und

Kanonen, ausgestellt auf E. M. Meier & Co., rück-

seitig Übertragungsvermerke und Steuermarke,

zweisprachig: Russisch, Französisch.

Ursprünglich war diese Fabrik ein kleines Un-

ternehmen zur Herstellung eiserner Haushalts-

waren 1858 kaufte der Kaufmann der 1. Gilde, S.

N. Rasterjajew, die Fabrik und gründete auf ihrer

Basis eine Aktiengesellschaft mit dem Namen

„Compagnie der St. Petersburger Metallwerke“.

Das Gründungskapital betrug für damalige Zei-

ten ansehnliche 1.000.000 Rubel, wobei auch

namhafte St. Petersburger Bankiers zu den Grün-

dern und Financiers zählten, allen voran das Pri-

vat-Bankhaus Edward Morice Meyer & Co. und

das jüdische Bankhaus Wawelberg. Anfangs pro-

duzierte die neue Gesellschaft Draht aus Eisen

und Kupfer, Nägel und diverse Materialien für

den Eisenbahnbau, danach folgten komplizier-

tere Erzeugnisse, z. B. Kessel für die Beheizung

von Gebäuden, Gittermasten, Deckenträger für

Dachkonstruktionen. So gehörte z. B. auch das

Gitter-Glasdach des Kaufhauses GUM in Mos-

kau zu den viel bewunderten Konstruktionen der

Metallwerke. Eine große Zahl von Eisenbahn-

brücken über die Moskwa, die Oka, die Wolga

tionen, ausgegeben 1902 an Stelle der ursprüng-

lichen Obligationen von insgesamt 4.687,50 Ru-

bel = 12.500 Francs = 10.100 Mark = £ 494.7.6 =

5.975 Holl. Gulden = 9.000 Dänische Kronen =

2.406,25 Ver. St. Gold-Dollar, #759351-75, 36,8 x

27 cm, violett, schwarz, Knickfalten, kleine Rand-

einrisse, nicht entwertet, Talon.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 634 EF

KaiserlichRussischeRegierung-4%Staats-Rente

22.03./04.04.1902, Muster einer 4 % Staatsren-

te über 25.000 Rubel, 1. Serie, nullgeziffert, 35,8

x 17 cm, rosa, türkis, grün, schwarz, ocker, roter

Muster-Aufdruck, KR, Knickfalte quer, sonst top

erhalten.

Mindestgebot / minimum bid:

350 €

Los 635 VF+

KaiserlichRussischeRegierung-4%Staats-Rente

22.03./04.04.1902, 4 % Staats-Rente über

25.000 Rubel, #349, 35,7 x 16,5 cm, rosa, grün,

türkis, schwarz, rot, ocker, KR, Knickfalte quer,

kleine Randeinrisse teils hinterklebt. Der höch-

ste Nennwert dieser Emission!

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 636 VF

Kaiserlich Russische Regierung - 4 % Gold-

Anleihe von 1889

1889, Specimen einer 4 % Obligation über 25

x 125 Rubel Gold = 3.125 Rubel Gold = 12.500

Francs = 10.100 Mark = £494.7.6 = 5.975 Holl.

Gulden = $2.406,25, o. Nr., 42,5 x 31,1 cm,

schwarz, braun, dunkelviolett, roter Specimen-

Aufdruck, Knickfalte quer mit 4 cm langem Ein-

riss, kleine Randeinrisse, sonst gut erhalten, KB,

Text in Russisch, rückseitig auch Französisch,

Deutsch, Englisch. Gigantischer Nennwert! R12!

Mindestgebot / minimum bid:

600 €

Los 637 VF

Kaiserlich Russische Regierung - 4 % Gold-

Anleihe von 1889

1889, 4 % Obligation über 25 x 125 Rubel Gold =

3.125 Rubel Gold = 12.500 Francs = 10.100 Mark

= £494.7.6 = 5.975 Holl. Gulden = $2.406,25,

#2450335-59, 42,5 x 31,1 cm, schwarz, braun,

Russland