Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  79 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 79 / 116 Next Page
Page Background

79

Rubel = £ 500, #C28523, 35,3 x 26,8 cm, rot,

schwarz, KR hängen an, nur leichte Knickfalten,

in überdurchschnittlich guter Qualität, zweispra-

chig: Russisch, Englisch, sehr hoher Nominal-

wert, Auflage nur 300 Stück, SUE129c, R10.

Die Statuten der Gesellschaft wurden 1910 bestä-

tigt. Die Bahnstrecke wurde 1916 fertig gestellt.

Einen großen Beitrag hierzu leistete einer der

Gründer der Gesellschaft, Fürst Dimitrij Tscho-

lokaschwili.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 658 VF

Libau-Hasenpot Schmalspur Eisenbahn

Libau, 1898, 5 % Obligation über 100 Rubel,

#2117, 31,5 x 23,4 cm, braun, schwarz, beige,

Knickfalten,

nicht bei Drumm/Henseler gelistet.

Rarität aus einer alten Sammlung! R9.

Im baltischen Gouvernement Kurland, dem

heutigen Lettland, entstand diese nur 46 km

kurze Eisenbahnstrecke von Libau bis Hasenpot

entlang der Ostseeküste. Vor dem Ersten Welt-

krieg wurde diese Strecke bis zur Stadt Goldin-

gen ausgebaut. Die Anleihesumme von 880.800

Rubel ist für eine russische Eisenbahnanleihe

verschwindend gering. Auch ist das Papier aus-

schließlich in russischer Sprache gehalten, was

darauf hindeutet, dass diese Anleihe im Ausland

nicht notiert war. Dem entsprechend finden wir

dieses Papier auch nicht im Drumm/Henseler

Katalog. Ausgegeben wurden Obligationen zu

100, 500 und 1.000 Rubel. Die Auflagen sind

dementsprechend gering!

Mindestgebot / minimum bid:

800 €

Los 659 VF

Gesellschaft der Moskau-Kasaner Eisenbahn

/ Société du Chemin de fer de Moscou-Kazan

Moskau, 1900, Aktie über 100 Rubel, #14522, 25,2

x 26,8 cm, braun, schwarz, KR, Knickfalten, drei-

sprachig: Russisch, Deutsch, Französisch, R09.

Die Aktiengesellschaft wurde zwecks Fertigstel-

lung der Strecke Moskau-Kasan auf dem Ab-

schnitt Rjasan-Kasan gegründet. Der Beschluss

über den Bau dieses Abschnitts wurde 1890 ge-

fasst, woraufhin am 11.06.1891 die Gesellschaft

der Moskau-Kasaner Eisenbahn ins Leben geru-

fen wurde. Vorstandsvorsitzender war bis 1918

N. K. von Meck. Der erste Streckenabschnitt von

Rjasan nach Ssassowo wurde am 01.09.1893

eröffnet; der zweite (Ssassowo-Sswijashsk) am

22.12.1893; der dritte (Sswijashsk-Kasan) am

15.06.1894. Insgesamt war diese Strecke ca. 760

km lang. Der Ausbau der Strecke wurde weiter

Los 655 EF-

Société Anonyme des Usines Métallurgi-

ques et des Aciéries de„Sormovo“

Petrograd (St. Petersburg), 1916, Aktie der 6.

Emission über 100 Rubel, #140211, 30,9 x 23,5

cm, braun, schwarz, Stempel, herrliche Vignette

mit Hafenansicht, Knickfalte quer, KR hängen

an, zweisprachig: Russisch, Französisch.

Die ursprüngliche Gründung der Fabrik im Ba-

lachninsker Bezirk des Gouvernements Nishny

Nowgorod geht auf ein gemeinschaftliches Un-

ternehmen zwischen der Nizhegorodsker Ma-

schinenfabrik und der Fabrik für Bugsier- und

Schleppschiffe im Jahre 1849 zurück. Zuerst

wurden Frachtkähne und andere Flussschiffe

gebaut. Der erste Raddampfer lief 1850 vom Sta-

pel. 1870 bekam das Werk seine eigene Eisengie-

ßerei. Danach wurden auch Eisenbahnmaterial

und Waggons gebaut. Nach einer Insolvenz 1875

produzierte das Werk unter der Leitung eines

Insolvenzverwalters zwar weiter, aber die Wirt-

schaftskrise in den 1880 Jahren verschlimmerte

die Situation. Gerettet wurde die Fabrik durch

St. Petersburger Banken, die 1894 die Aktienge-

sellschaft unter dem obigen Namen gründeten.

Initiator dieser Aktion war N. N. Bogdanow von

der Bank für auswärtigen Handel. Bis zur Okto-

berrevolution wurde das Werk erweitert und pro-

duzierte vor allem Eisenbahnmaterial incl. Loko-

motiven, Dampfschiffe, Dampfmaschinen, ferti-

ge Stahlprodukte wie Schmiedeteile, Formstahl

und Bleche. Die Zahl der Arbeiter bei Sormowo

stieg von 500 in der Gründerzeit auf über 12.000

nach 1912. Mit dem Stahl von Sormowo wurden

vielzählige Eisenbahnbrücken gebaut. 1904 er-

gänzten dann Kanonen und Artilleriemunition

das Programm, die während des Krieges zum

Hauptprodukt wurden. Im Krieg schloss sich

Sormowo auch mit anderen Maschinenbauwer-

ken zusammen, wie z. B. mit der Warschauer

Stahlgießerei und den Kolomna-Werken. Letz-

tere ist den Aktiensammlern gut bekannt. 1918

wurde das Unternehmen verstaatlicht und in

„Krassnoe Sormowo“ (Rotes Sormowo) umben-

annt. Nach der Wende wurde Krassnoe Sormowo

1994 wieder eine Aktiengesellschaft.

Mindestgebot / minimum bid:

170 €

Los 656 VF

Sosnowicer Gesellschaft für Kohlengruben

Erzgewinnung und Hüttenbetrieb

Warschau, 08./20.11.1890, Gründeraktie über

125 Rubel Gold = 500 Franken = £ 19.16.6 = 405

Mark = 240 Gulden, #2331, 28 x 34 cm, blau, tür-

kis, schwarz, KR, Knickfalten, Rückstände von

Kleber (alt), Rand ungleichmäßig, Stempel, drei-

sprachig: Russisch, Französisch, Deutsch.

Nach der dritten Teilung Polens im Jahr 1795 la-

gen die Siedlungen der jetzigen Stadt Sosnowice

in der preußischen Zone. Ab 1807 gehörte sie

zum Warschauer Fürstentum und 1815 wurde

sie dem Polnischen Königreich (russische Zone)

angeschlossen. Im 19. Jahrhundert bescherte die

Entdeckung von Rohstoffen, vor allem Kohle, ei-

nen deutlichen Aufschwung.

Mindestgebot / minimum bid:

20 €

Los 657 EF-

Kahetian Railway Company

St. Petersburg, 1912, 4,5 % Anleihe über 4.725

einriss, Steuerstempel, zweisprachig: Russisch,

Englisch, Drumm/Henseler SU E 1004c, R10.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 652 EF

Atschinsk-Minussinsker Eisenbahngesellschaft

Petrograd (St. Petersburg), 1916, 4,5 % Obliga-

tion über 100 Rubel, #10551, 34,7 x 17 cm, oc-

ker, braun, schwarz, KR, Text nur in Russisch,

Drumm/Henseler SUE 1179a, R2.

Die Eisenbahngesellschaft wurde 1913 gegrün-

det. Zweck war der Bau einer Nebenstrecke

zwischen der Station Atschinsk der Mittelsibi-

rischen Eisenbahn und der Stadt Minoussinsk.

Die Strecke war 175 Kilometer lang.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 653 VF

Wladikawkas Eisenbahn-Gesellschaft

St. Petersburg, 1894, 4 % Obligation über 125

Rubel Gold = 404 Mark = £ 19.15.6 = 500 Francs

= 239 Holländische Gulden, Nummer 1, 28 x 40

cm, braun, schwarz, Knickfalte längs, KR, Text

vorne in Russisch, hinten in Deutsch und Hol-

ländisch, Drumm/Henseler SUE 1160a, R2.

Die Bahn wurde 1872 als Rostow-Wladikawkas-

Eisenbahn gegründet und firmierte ab 1885 als

Wladikawkas-Eisenbahn. 1875 kam es zur Eröff-

nung der ersten Strecke (Rostow-Tichorezkaja-

Kaukasus-Mineralbad-Prochladnaja-Besan-Wla-

dikawkas). Die Konzession reichte bis 1956.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 654 VF+

Société de l’Usine Mécanique de Débaltzévo

St. Petersburg, 1905, Aktie über 250 Rubel,

#692, 32,3 x 25,5 cm, grün, schwarz, KB, 1,5 x 1

cm großes Fehlstück, links etwas fleckig, zwei-

sprachig: Russisch, Französisch.

Die am 17.12.1895 gegründete Gesellschaft be-

trieb eine Maschinen-, Kessel- und Gussfabrik

im Gouvernement Jekaterinoslaw.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Russland