Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  66 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 108 Next Page
Page Background

66

Los 458

EF

BochumerVerein für Gußstahlfabrikation AG

Bochum, März 1959, Blankett einer Aktie über

100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, schwarz,

KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde am 06.12.1842 unter der

Firma Mayer & Kühne gegründet und firmierte

ab 1854 als Bochumer Verein für Bergbau und

Gußstahlfabrikation. Geschäftszweck war die Er-

zeugung und Verarbeitung von Eisen und Stahl

sowie die Vornahme damit zusammenhängen-

der Handelsgeschäfte aller Art. Zu den Haupter-

zeugnissen zählten: Roheisen, Rohstahl, Halb-

zeug, Oberbaumaterial, Stabeisen, Weichen,

Federn, rollendes Eisenbahn- und Straßenbahn-

material, Federstahl, Freiform- und Gesenk-

schmiedestücke aller Art, Stahlformgußstücke,

Glocken, Bandeisen, kaltgewalzter Bandstahl

und gezogene Stähle. Grundstücke und Werks-

anlagen kamen 1926 zu den Vereinigten Stahl-

werken. Als die Vereinigten Stahlwerke 1951

zerschlagen worden sind, wurde der Bochumer

Verein für Gußstahlfabrikation AG neu gegrün-

det. 1965 fusionierte sie mit der Hütten- und

Bergwerke Rheinhausen AG zur Fried. Krupp

Hüttenwerke AG. 1980 wurde diese vollständig

in die Krupp Stahl AG integriert.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 459

EF

Bonner Portland-Zementwerk AG

Zementfabrik bei Oberkassel (Siegkreis), April

1952, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21

x 29,7 cm, rosa, braun, hellgrün, Abbildung der

Zementfabrik, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1854 als Bonner Berg-

werks- und Hüttenverein gegründet. Sie war

einer der bedeutendsten Industriebetriebe der

Bonner Region. 1938 wurde die Gesellschaft in

Bonner Portland Zementwerk AG und später in

Bonner Zementwerk AG umbenannt. 1988 er-

folgte die Schließung.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 460

EF

C. Deilmann AG

Bad Bentheim, Januar 1982, Specimen einer

Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,

grün, lochentwertet, KR,

nicht im DM-Suppes

gelistet.

Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis 1888

zurück. Erst 1968 wurde die Firma in eine Ak-

tiengesellschaft umgewandelt. Geschäftszweck

Berliner Elektro Ostdeutschland und Ost-

europa Holding AG

Berlin, März 1990, Specimen einer Aktie über

50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, lochent-

wertet, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 455

EF

Berliner Elektro Ostdeutschland und Ost-

europa Holding AG

Berlin, März 1990, Specimen einer Sammelaktie

über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grau,

lochentwertet, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 456

EF

Bickhardt Bau AG

Kirchheim, 01.10.1994, Specimen einer Na-

mensaktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

violett, ocker, schwarz, lochentwertet, KB,

nicht

im DM-Suppes gelistet.

Die Firma wurde 1971 vom Diplom-Ingenieur

Peter Bickhardt im hessischen Kirchheim ge-

gründet. Heute agiert die Gesellschaft als Kom-

plettanbieter für den Verkehrswegebau. Zu den

Vorzeigeprojekten des Unternehmens zählt der

Bau der Formel-1-Strecke Hockenheimring so-

wie des Yas Marina Circuit in Abu Dhabi.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 457

EF

Bickhardt Bau AG

Kirchheim, 01.10.1994, Specimen einer Na-

mensaktie über 100.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, türkis, ocker, schwarz, lochentwertet, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 452

VF

Bedburger Wollindustrie AG

Bedburg-Erft, März 1951, Aktie über 1.000 DM,

#702, 21 x 29,7 cm, rot-braun, Randbräunung,

am oberen Rand Fehlstück, wellig aufgrund von

Wassereinwirkung,

nicht im DM-Suppes geli-

stet, Einzelstück aus Sammlungsauflösung.

Die Gesellschaft wurde 1875 als Bedburger Woll-

spinnerei KG A. Silverberg & Cie. gegründet. Be-

reits ab 1891 firmierte sie als Aktiengesellschaft.

Es wurden Streichgarne, Lieferungstuch, Her-

ren- und Damen-Oberbekleidungsstoffe sowie

Autopolsterstoffe produziert. Der Betrieb wurde

1966 stillgelegt. 1970 verlegte die Gesellschaft

ihren Sitz nach Aachen. Es bestanden zu diesem

Zeitpunkt noch zahlreiche Beteiligungen unter

anderem an der Wollmanufaktur Aachen GmbH

& Co. KG, Stolberg-Buschmühle. 1974 ging die

Firma durch Verschmelzung in der Stöhr & Co.

AG auf.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 453

EF

Berliner Elektro Ostdeutschland und Ost-

europa Holding AG

Berlin, März 1990, Specimen einer Global-Aktie

über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau,

lochentwertet, KB,

nicht imDM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft war eine Tochter der Berliner

Elektro Holding AG. Diese Firma wurde 1979

als Industriebeteiligungen Dr. Bernau und Nau-

bauer GmbH gegründet. 1984 erfolgte die Um-

wandlung in die Berliner Elektro-Beteiligungen

AG. Kurz darauf brachte die Deutsche Bank die

Aktien an die Börse. 1989 firmierte die Gesell-

schaft in Berliner Elektro Holding AG und elf

Jahre später in AdCapital AG um.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 454

EF