

58
Los 394
F
Teltower Kanalterrain AG
Berlin, Juni 1905, Gründeraktie über 2.000
Mark, später auf 200 RM umgestempelt, 24,8 x
34,5 cm, oliv, braun, schwarz, Knickfalte längs,
stark gefleckt, rückseitig Stempel über gezahlte
Liquidationsraten, Auflage 3.450 Stück, davon
nur 1.950 voll eingezahlt (der Rest zu 25 Pro-
zent),
uns bisher unbekannte Rarität aus einer
uralten Sammlung!
Bei der Gründung der Gesellschaft im Jahr
1905 wurden von einem der Gründer, Baumei-
ster Contag, 125,6 Hektar Terrain in die Gesell-
schaft eingebracht. Die Flächen lagen beidseitig
des Teltowkanals. Der größere Abschnitt lag in
Teltow zwischen dem Südufer des Kanals und
der Chaussee Groß-Lichterfelde-Potsdam (heute
Potsdamer Straße). Es hatte 2,5 Kilometer Ka-
nalufer und wurde längs der Kanalstraße (heute
Oderstraße) geteilt. Südlich dieser Straße baute
das Unternehmen Wohnhäuser und nördlich,
entlang des Kanalufers, Quai-, Verlade- und In-
dustrieanlagen. Die Erschließung war 1924 ab-
geschlossen. Für den nördlichen Teil war eine
Bebauung mit Wohnhäusern vorgesehen. Dort
sollten sechs Querstraßen mit zusammen acht
Wohnhäusern entstehen. Die wirtschaftliche
Entwicklung der Gesellschaft ließ allerdings zu
wünschen übrig. Nur 1919 gelang der Verkauf
eines 10 Hektar großen Areals an Orenstein &
Koppel. 1922 ging die Firma in Liquidation. Die
Aktionäre erhielten 150 RM je 200 RM Aktie,
entsprechend 75 % des Nominalwertes. (Quelle:
Alex G. Zehrfeld, Berliner Terraingesellschaften)
Mindestgebot / minimum bid:
800 €
Los 395
VF
Terrain-Gesellschaft Gross-Lichterfelde
Berlin, 18.06.1884, Interimsschein zu einer
Gründeraktie über 400 Mark, davon 75 % = 300
Mark eingezahlt, später voll eingezahlt und auf
400 RM umgestempelt, #756, 33,6 x 26,8 cm,
schwarz, grau, Knickfalte quer mit ca. 2 cm lan-
gen Einrissen an jedem Ende, sonst gut erhalten.
Die Grundstücksgesellschaft wurde 1884 ge-
gründet. Sie erschloss umfangreiche Flächen in
Gross-Lichterfelde und Zehlendorf. 1912 beteilig-
te sie sich an der normalspurigen Bahnlinie von
Lichterfelde-Süd zum Händelplatz bei Steglitz.
In den 1930er Jahren wurde die Firma aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
für die ersten zehn Jahre zu. Den Emissionspro-
spekt hat allerdings niemand unterschrieben.
Die Ausschüttung wurde auch nur im ersten
Jahr bezahlt.
Mindestgebot / minimum bid:
450 €
Los 392
VF/F
Stroedter-Werke AG
Biebrich am Rhein, 22.06.1923, Aktie über 1.000
Mark, Reihe B, #8308, 34,2 x 22,7 cm, braun,
grün, schwarz, Knickfalten, 1 cm langer Randein-
riss, Rand oben sowie an zwei Stellen alt geklebt.
Die Gesellschaft wurde am 14.06.1922 gegrün-
det. Dabei wurden die bereits bestehenden Fir-
men Vereinigte Seifen- und Sodafabriken GmbH
und Pharmaceutische Industrie GmbH über-
nommen. Geschäftszweck war die Herstellung
von Seifen und pharmazeutischen Präparaten.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 393
EF-
Tegtmeier &Wöllmer Möbelfabrik AG
Hamburg, August 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#32084, 29 x 22,5 cm, violett, ocker, KB, linker
Rand etwas ungleichmäßig, sonst EF, u
ns bis-
her unbekanntes Einzelstück aus einer uralten
Sammlung!
Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Sie über-
nahm eine Möbelfabrik und ein Möbelgeschäft,
die vormals als Einzelfirmen betrieben wurden.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
1845 erfolgte die Konsolidierung mehrerer Fel-
der zur Ver. Alexander. Aber erst im Jahr 1891
wurde der Beschluss zur Abteufung eines tonlä-
gigen Schachtes gefasst. Und dann kam es nicht
einmal mehr dazu, denn im Jahr 1891 brachte die
Gewerkschaft ihr Baufeld in die Gewerkschaft Jo-
hann Deimelsberg ein. Diese wurde 1928 stillge-
legt. Die Grubenfelder gelangten 1952 zur Zeche
Katharina in Essen.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 389
EF-
Stettiner Speicher-Verein
Stettin, 06.10.1906, Aktie über 1.200 Mark, spä-
ter auf 600 GM umgestempelt, Lit. B, #194, 24,6
x 30,7 cm, schwarz, ocker, Knickfalten, sonst EF,
nicht entwertet,
dekorativ.
Das Tätigkeitsgebiet der Gesellschaft umfasste
den Bau von Speichern und sonstigen Räumen
in Stettin und Umgebung. 1900 wurde die Stet-
tiner Speicher AG und 1930 die Neue Stettiner
Zucker-Siederei übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
190 €
Los 390
EF
Stöven & Co. AG
Cuxhaven, März 1923, Aktie über 2 x 1.000
Mark, #4467, 23,1 x 30,1 cm, braun, beige, leichte
Knickfalte längs, sonst EF, KB,
nicht bei Engel/
Zgrzebski gelistet, aus einer uralten Sammlung!
Die Gesellschaft wurde am 28. Februar 1923 ge-
gründet. Zweck war die Fortführung der Firma
P. Stöven & Co. KG zu Cuxhaven. Es wurden Fi-
scherei und eine Fischräucherei betrieben. Am 3.
Januar 1925 wurde über das Vermögen der Ge-
sellschaft das Konkursverfahren eröffnet.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 391
VF
Stralsunder Dampfmühlen-AG
Stralsund, 01.05.1872, Gründeraktie über 100
Thaler Preuss. Courant, #3221, 25 x 33 cm, ocker,
schwarz, Knickfalten, kleine Randeinrisse, KR,
dekorativ.
Bei der Gründung im Jahr 1872 brachte Herr-
mann Lehl seine in Stralsund gelegene Dampf-
mühle sowie eine in Wolgas neu erbaute Mühle
ein. Ein typisches Vorgehen für die Gründerzeit
ist auch das von Lehl abgegebene Versprechen:
Er sagte den Zeichnern acht Prozent Dividende