33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 73

73
cm, braun, schwarz, Stempel, herrliche Vignette
mit Hafenansicht, Knickfalte quer, KR hängen
an, zweisprachig: Russisch, Französisch.
Die Gesellschaft wurde am 15.07.1894 gegrün-
det. Sie betrieb ein Eisenwerk, eine Gießerei und
eine Maschinenfabrik.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 582
EF
Société Anonyme des Usines Métallurgi-
ques et des Aciéries de„Sormovo“
St. Petersburg, 1898, 5 % Obligation über 250
Rubel, #1402, 31,1 x 24,3 cm, grün, schwarz,
Knickfalte quer, KR, Text nur in Russisch,
uns
bisher unbekannte Rarität aus einer Samm-
lungsauflösung!
Die Gesellschaft wurde am 15.07.1894 gegrün-
det. Sie betrieb ein Eisenwerk, eine Gießerei
und eine Maschinenfabrik. 1918 wurde das Un-
ternehmen verstaatlicht und in „Krassnoe Sor-
mowo“ (Rotes Sormowo) umbenannt. Nach der
Wende wurde Krassnoe Sormowo 1994 wieder
eine Aktiengesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 583
EF-
Société des Aciéries Sémenovsky de Moscou
Moskau, 1897, Aktie über 125 Goldrubel, #12,
24,7 x 33,3 cm, braun, ocker, schwarz, Knickfalte
längs, sonst EF, zweisprachig: Russisch, Franzö-
sisch, KR,
Rarität aus einer alten Sammlung.
Die Gesellschaft ist die Vorläufergesellschaft von
Schesternja Citroën! Die Stahlgießerei bestand
seit den 1880er Jahren im Besitz des Handels-
hauses „E.L. Nowizkij“, zuerst als Personen-
gesellschaft, dann als Kommanditgesellschaft.
1896 wurde sie in eine Aktiengesellschaft um-
gewandelt und 1897 von der Zarenregierung al-
lerhöchst bestätigt. Auf der Aktie findet sich die
Unterschrift des Vorbesitzers Nowizkij als Vor-
standsvorsitzender wieder. Die zweite und dritte
Unterschrift leisteten die Vorstandsmitglieder
Tarkow und Plustschewskij. Das Produktions-
programm bestand aus Stahlguss, eine besonde-
re Spezialität war der sog. Formguss, wie z. B.
Rohlinge für Zahnräder und andere komplizierte
Formteile, die dann auf Dreh- und Fräsmaschi-
nen zu Komponenten von Motoren und Maschi-
nen weiterverarbeitet wurden. Im Jahre 1909
beschäftigte die Ssemenowsker Stahlgießerei
Los 578
EF-
Moskauer Aktiengesellschaft für Metaller-
zeugnisse
Moskau, 14.04.1911, Interimsschein für eine Ak-
tie der 2. Emission über 250 Rubel, #58, 33,3 x
23,7 cm, grün, schwarz, Knickfalte quer, Stem-
pel,
absolute Rarität!
Mindestgebot / minimum bid:
1.200 €
Los 579
EF
Société Miniére et Métallurgique de Nico-
pol-Marioupol
St. Petersburg, 1898, 5%Obligation über 500Rubel,
#191, 25,5 x 33,5 cm, blau, schwarz, leichte Knickfalte
längs, zweisprachig: Russisch, Französisch.
Die Gesellschaft wurde 1896 gegründet. Sie be-
trieb ein Rohr-, Eisenblech- und Walzwerk im
Mariupoler Kreis sowie Manganerzgruben im
Jekaterinoslawer Kreis.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 580
EF
Ermack Company / Société Ermack [2 Stück]
2 gleiche Stücke: St. Petersburg, 1899, Aktie
über 250 Rubel, #39869, #14004, 32,6 x 23,6
cm, grün, schwarz, KR, dreisprachig: Russisch,
Französisch, Englisch.
Die russisch-britische Gesellschaft war im Berg-
bau aktiv. Die Statuten der Gesellschaft ließen
die antisemitische Haltung erkennen: “No per-
sons of the jewish faith can be elected as Mem-
bers of the Board as Candidates to them or act as
at terms in the mining business.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 581
EF-
Société Anonyme des Usines Métallurgi-
ques et des Aciéries de„Sormovo“
Petrograd (St. Petersburg), 1916, Aktie der 6.
Emission über 100 Rubel, #140210, 30,9 x 23,5
Los 575
EF
Société Anonyme Méridionale d’Huileries
et de Produits Chimiques SALOMASSE
Rostoff-sur-Don, 1915, Aktie über 100 Rubel,
#50432, 33,9 x 25,1 cm, braun, schwarz, Knickfal-
te quer, Stempel, zweisprachig: Russisch, Fran-
zösisch, KR.
Die Firma wurde im Oktober 1913 gegründet. Sie
betrieb eine Chemiefabrik.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 576
VF
Société Minière de Bogoslovsk
St. Petersburg, 1913, 5 Aktien zu je 100 Rubel,
#115241-5, 31 x 25 cm, rot, schwarz, weiß, KR,
Stempel, Knickfalten, rechts Wellenschnitt, zwei-
sprachig: Russisch, Französisch.
Eröffnet wurden die Kupferbergwerke und Hüt-
tenwerke von Bogoslowsk, das an der Ostseite
des Uralgebirges liegt, bereits im Jahr 1757. 1895
wurden diese dann vom Kaufmann Polowzew
erworben, der sie 1895 in die vorliegende Firma
einbrachte.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 577
EF
Société d‘Industrie Minière de Goloubov-
ka-Bérestovo-Bogodoukhovo
Kharkof, 1898, 4,5 % Obligation über 250 Rubel =
666,66 Francs, #17, 28 x 34 cm, rot, hellblau, dun-
kelblau, OU, leichte Knickfalte längs, oben Wellen-
schnitt, KR, zweisprachig: Russisch, Französisch.
Die 1889 gegründete Gesellschaft betrieb imGou-
vernement Ekaterinoslaw die Golubowsker Mine
sowie die Berestowo-Bogodukhovsker Kohlegru-
be. Die Golubowsker Mine befand sich 5 Kilome-
ter entfernt von der Eisenbahnstation Golubowka,
die zuvor im Besitz eines Großgrundbesitzers
serbischer Herkunft namens Golubow gewesen
war. Danach gelangte das Minengrundstück in die
Hände des Kohleindustriellen Peter Ionowitsch
Gubonin (1825-1894), einem großen und be-
rühmten Unternehmer der russischen Industrie-
geschichte. Er gründete die Kapitalgesellschaft
der „Industrie Minière de Golubovka, Berestovo-
Bogodukhovo“, von der das vorliegende Papier
stammt. Die Golubowsker Mine betrieb vier Koh-
leschächte. Sie besaß darüber hinaus ein eigenes
Ziegelwerk, ein Elektrokraftwerk und eine mecha-
nische Sortier- und Klassifizieranlage für die Koh-
le. Der zweite Minenbetrieb war die Berestowo-
Bogodukhovsker Kohlegrube. Diese befand sich
nahe dem Dorf Makejewka, 3 Kilomter von der
Eisenbahnstation Schtscheglowka entfernt.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Russland
1...,63,64,65,66,67,68,69,70,71,72 74,75,76,77,78,79,80,81,82,83,...100