33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 81

81
rischen Eisenbahn und der Stadt Minoussinsk.
Die Strecke war 175 Kilometer lang.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 668
VF
Baltische Eisenbahn-Gesellschaft
Ca. 1875, Dividenden-Actie über 125 Rubel = 136
Thaler Pr. Courant = 500 Francs = £ 20, #69984,
16,5 x 35,5 cm, braun, grau, schwarz, Knickfalten,
Stempel, Rundvignette mit Dampflokomotive,
OU, KR hängen an, zweisprachig: Russisch,
Deutsch, Name in der Umrandung auch in Fran-
zösisch, Englisch und Holländisch.
Die Bahn wurde von Baron Pahlen im Auftrag
der Estländischen Ritterschaft gegründet. Am
10.08.1868 erhielt die Gesellschaft die Konzessi-
on. Die Strecken führten von Tosno (Anschluss
an die Nicolai-Bahn) über Gatschina (Anschluss
an die Große Russischen Eisenbahn) und Nar-
wa nach Reval und Baltischport, von Petersburg
nach Peterhof, von Peterhof nach Oranienbaum,
von Ligowo nach Krasnoe Selo und von Krasnoe
Selo nach Gatschina.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 669
VF
Baltische Eisenbahn-Gesellschaft
Ca. 1875, Zertifikat über vier Dividenden-Actien
zu je 125 Rubel = 136 Thaler Pr. Courant = 500
Francs = £ 20, #104165-8, 17 x 35,7 cm, blau,
schwarz, KR hängen an, Knickfalten, Steuermar-
ke, Rundvignette mit Lok, zweisprachig: Rus-
sisch, Deutsch.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 670
VF+
Baltische Eisenbahn-Gesellschaft
1914 wurde versucht, in London eine neue Anlei-
he zur Übernahme der Straßenbahngesellschaft
zu platzieren. Die Anleihe wurde voll platziert.
Auf dem Scrip sind die Teileinzahlungen quit-
tiert. Eine tatsächlich ausgestellte Anleihe ist uns
nicht bekannt und es wird sie wohl auch nie ge-
geben haben (da Zinszahlungen bis zur Revolu-
tion auf dem Scrip dokumentiert sind).
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 666
VF
International Harvester - RussischesWerk
Ljuberzy [5 Stück]
Konvolut aus fünf Firmengeldscheinen, ohne
Datum, Nominalwerte von 0,05 Rubel, 2 x 0,15
Rubel, 0,20 Rubel und 5,00 Rubel,
bunt und de-
korativ gestaltet.
Das US-Unternehmen International Harvester,
das 1902 aus den Firmen McCormick Deering
und acht anderen Landmaschinenherstellern
entstand, ließ sich 1910 mit einer Filiale in
Russland nieder. Mit dem Firmengeld konnten
die Arbeiter des Werkes und ihre Angehörigen
in den firmeneigenen Läden einkaufen. Das
Werk Ljuberzy entstand in einer ehemaligen
Fabrik für Dampfmaschinen und wurde bei sei-
ner Gründung mit 700 neuen amerikanischen
Werkzeugmaschinen ausgestattet. Es entwickel-
te sich innerhalb von drei Jahren zum größten
Landmaschinenhersteller Russlands. Produziert
wurden vor allem Mähmaschinen für Getreide
und Heu. Sogar nach der Revolution wurde das
Werk nicht verstaatlicht, sondern blieb zunächst
im Besitz der US-Muttergesellschaft. Dennoch
kam es Anfang der 1920er Jahre dazu, dass In-
ternational Harvester sich aus der Sowjetunion
zurückzog, da es in den Bürgerkriegsjahren kei-
ne Treibstoffe und Rohstoffe mehr gab, und die
Arbeiter in Massen das Werk verließen, um auf
das Land zu ziehen, wo es noch etwas zu Essen
gab. Erst 1924/25 lief die Produktion wieder an.
In der Sowjetzeit nannte sich das Werk „Lube-
rezkij Landmaschinenfabrik benannt nach A.V.
Ukhtomskij“. Heutzutage ist das Werk wieder
eine private Kapitalgesellschaft unter dem Na-
men „OOO Selkhosmasch“ und produziert wei-
terhin Mähmaschinen.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 667
EF
Atschinsk-Minussinsker Eisenbahngesellschaft
Petrograd (St. Petersburg), 1916, 4,5 % Obliga-
tion über 100 Rubel, #10551, 34,7 x 17 cm, oc-
ker, braun, schwarz, KR, Text nur in Russisch,
Drumm/Henseler SUE 1179a, R2.
Die Eisenbahngesellschaft wurde 1913 gegrün-
det. Zweck war der Bau einer Nebenstrecke
zwischen der Station Atschinsk der Mittelsibi-
Los 662
EF
Actien-Gesellschaft der Russisch-Balti-
schenWaggon-Fabrik in Riga
St. Petersburg, 1906, Aktie über 250 Rubel,
#4043, 34,4 x 27,7 cm, grün, schwarz, Talon,
ganz leichte Knickfalte quer, zweisprachig: Rus-
sisch, Deutsch.
Die Gesellschaft wurde 1874 als Waggonfabrik
zur Fertigung von Rollmaterial und Eisenbahn-
Zubehör gegründet. Ab 1909 wurden Autos der
Marke Russko-Baltijski nach Konstruktion des
Schweizer Ingenieurs Potterat gefertigt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 663
VF
Grosse Russische Eisenbahn / Grand Russi-
an Railway Company / Grande Société des
Chemins de Fer Russes
St. Petersburg, 01.04.1859, 4,5 % Obligation 500
Rubel Silber = 2.000 Francs = £ 80 = 536 Thaler
= 944 Gulden, #58668, 29,2 x 28,8 cm, braun,
schwarz, grün, Knickfalten, Wellenschnitt oben,
roter Stempel, rote Nummer!
Die Gesellschaft wurde von der Pariser Bank Cré-
dit Mobilier gegründet. Daher wurden viele der
frühen Anleihen auch in Paris entworfen und
dort gedruckt. Die Gesellschaft sollte die Strec-
ken St. Petersburg - Warschau, Moskau - Nishni-
Nowgorod, Moskau - Feodosia und Orel-Libau er-
richten. Die Gesamtlänge lag bei mehr als 4.300
km. Die ersten beiden Strecken waren 1863 fer-
tig. Im Jahr 1868 wurde dann von der Großen
Russischen Eisenbahn auch der Betrieb auf der
Nicolaibahn übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 664
VF
Grand Russian Railway / Große Russische
Eisenbahn [3 Stück]
Konvolut aus drei verschiedenen Obligatio-
nen: a) 01.01.1861, 20 Pfund Sterling, #87107;
b) 23.12.1880/04.01.1881, 125 Rubel Metall,
#174463; c) wie b), nur 5 x 125 Rubel Metall,
#161596-600.
Mindestgebot / minimum bid:
35 €
Los 665
VF
City of Kieff (Municipal Electric Tramway)
[2 Stück]
a) London, 09.07.1914, Scrip Certificate for
£ 500 Bond 5 % Loan of 1914, #A1062, 26,7 x
20,9 cm, schwarz auf rosa, Stempel, verfärbt,
Randeinrisse alt geklebt, Drumm/Henseler SUT
2032c, R10; b) London, 09.07.1914, Scrip Certi-
ficate for £ 100 Bond 5 % Loan of 1914, #B8722,
26,7 x 20,9 cm, schwarz auf grün, Stempel, klei-
ne Klammerlöcher, sonst EF, Drumm/Henseler
SUT 2032b, R6.
Russland
1...,71,72,73,74,75,76,77,78,79,80 82,83,84,85,86,87,88,89,90,91,...100