33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 74

74
Los 589
F
Kohlen-Handel und IndustrieAG„Paul Boeckel”
St. Petersburg, 1913, Aktie über 100 Rubel,
#15556, 33,1 x 23,8 cm, rot, weinrot, schwarz,
beige, KR, beschnitten, mittlerer Teil total ver-
schmutzt, Fehlstücke hinterklebt, Randeinrisse,
extrem dekorative Vignette mit Bergwerk, Schif-
fen und Eisenbahnen, eine der wenigen russi-
schen Aktien mit Abbildungen, zweisprachig:
Russisch, Deutsch. Extrem niedriger Ausruf auf-
grund der Erhaltung!
Die 1899 gegründete Gesellschaft betrieb den
Handel mit Steinkohle, Koks, Gusseisen, feuer-
festem Ton, Ziegeln und Zement. Daneben wur-
den Brikettfabriken betrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Russland - Staat und Städte
Los 590
VF
Barreto & Co.
Lissabon, 01.12.1842, Original Certificat für die
Ziehung am 01.06.1843 der Polnischen Anleihe
von 150.000.000 Gulden Poln. Cour. Garantiert
von Sr. Maj. dem Kaiser von Russland und König
v. Polen, #1413, 10,5 x 22,7 cm, weiß, golden, lin-
ker Rand ungleichmäßig, Blindprägesiegel, rück-
seitig Stempel „Barreto & Co., Lisboa“, sehr de-
korativ: florale Elemente, Doppelkopfadler, Putti.
Eine hochinteressante Finanzkonstruktion:
Durch den Kauf dieses „Original Certificat“
sicherte sich der Käufer die Lieferung einer
Partial-Obligation für den Fall, dass sein Papier,
das die
Nummer 1
413 trug, bei der Ziehung am
1. Juni 1843 gezogen werden sollte. Mit diesen
Zertifikaten erfolgte eine Absicherung gegen die
Auslosung und damit vorzeitige Rückzahlung
von Losanleihen.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 591
VF
Governo Imperiale Russo
Florenz, Mailand, Vaglia per una Obbligazione
del Prestito di 100 Millioni di Rubli fatto e gu-
tiengesellschaft, sondern im Privatbesitz des
berühmten Unternehmers Benardaki war. Auch
die St. Petersburger Putilow-Werke stattete Isno-
skoff später mit diesen Stahlgießöfen aus. Der
Gesellschaft gehörte die Kesselschmiede und
die Schiffswerft „Mochowyje Gory“ in Nishnij
Nowgorod an der Wolga (1908: 200 Arbeiter)
sowie die 1887 gegründete Feuer- und Elek-
trolyt-Verzinkerei der vormaligen „Russischen
Gesellschaft für Metallhandel SLAVJANIN“ in
Kanawino bei Nishnij Nowgorod. Diese Fabrik
stellte verzinkte Dachbleche sowie die verschie-
densten anderen Erzeugnisse aus verzinktem
Blech, Draht oder Formstahl her, insbesondere
Haushaltsgeschirr aus Blech. Um 1908 wurde
die Hauptverwaltung nach St. Petersburg ver-
legt. Eigene Verkaufskontore bestanden darüber
hinaus in Warschau, Moskau, Jekaterinburg und
Nishnij Nowgorod. In den Städten Kiew, Dwinsk,
Odessa und Saratow war Isnoskoff, Suckau & Co.
durch Agenten vertreten.
Mindestgebot / minimum bid:
1.200 €
Los 587
EF-
Société Anonyme de St-Pétersbourg-Sa-
bountchinskoe pour l’Industrie du Naphte
et le Commerce [2 Stück]
2 gleiche Stücke: Baku, 1913, Certificat Provisoire
d‘Une Action de 100 Rubel, #9645, #14243, 29 x
29,5 cm, ocker, schwarz, zweisprachig: Russisch,
Französisch, Knickfalte längs, sonst EF, Iwan-
kin/Jelowskich 207.B.1.
Die Erdölgesellschaft wurde 1911 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 588
F
Kommanditgesellschaft unter der Firma
„Bos Dag“
Baku, 11.06.1912, Anteilschein über 500 Rubel,
#184, 35,6 x 23,2 cm, ocker, schwarz, Knickfalten,
teils gerissen, ausgestellt auf das Handelshaus
Gebrüder Aruttschew. Einer der Brüder war um
1905 Geschäftsführer des Erdölunternehmens
A.S. Melikow & Co. in Baku, so dass man vermu-
ten darf, dass auch das Unternehmen Bos Dag
im Bakuer Erdölgeschäft engagiert war.
Uns ist
nur dieses eine Stück aus einer Sammlungsauf-
lösung bekannt!
Bos Dag bedeutet in der Turksprache „grauer
Berg“. Diesen Namen trug auch ein Gebirge in
Aserbaidschan auf der rechten Seite des kaukasi-
schen Flusses Kura.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
250 Arbeiter, der Jahresumsatz betrug 250.000
Rubel. 1911 kam der französische Ingenieur An-
dré Citroën ins Spiel. Citroën hatte sich bis dahin
noch gar nicht mit dem Automobilbau beschäf-
tigt, sondern produzierte Zahnräder. 1905 hatte
er eine Lizenz für sogenannte „chevron-ver-
zahnte“ (pfeilverzahnte bzw. winkelverzahnte)
Zahnräder erworben, also genau die gleiche Art
von Zahnrädern, die später im Getriebebau der
Autoindustrie weiteste Verbreitung finden sollte.
Citroen übernahm das Moskauer Unternehmen
und gründete auf dieser Basis eine neue Akti-
engesellschaft, genannt: „Chesternya Citroën“
(Zahnrad-Citroën).
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 584
VF
Société Russe des Usines de Construction
de Machines Hartmann
St. Petersburg, 1899, Action de 10 x 150 Rubel,
#56071-80, 33 x 24,7 cm, rot, schwarz, Knickfal-
te quer, KR, kleine Klammerlöcher, Abbildung
einer Lokomotive, Text in Russisch und Franzö-
sisch,
seltener Nominalwert!
Die Firma war eine russische Parallelgründung
der Chemnitzer Maschinenfabrik Hartmann. Es
wurden Lokomotiven und Textilmaschinen pro-
duziert.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 585
EF-
RussischePharmaceutischeHandelsgesellschaft
St. Petersburg, 1908, Aktie der 6. Emission über
100 Rubel, #1757, 30,5 x 23,7 cm, grau, schwarz,
zweisprachig: Russisch, Deutsch, KR, Stempel.
Die Firma wurde 1867 gegründet, um Apothe-
kerwaren, Präparate und patentierte Heilmittel
in Russland und im Ausland abzusetzen.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 586
F
Russische Metall-Handelsgesellschaft„Is-
nosskoff, Suckau & Co.
St. Petersburg, 1899, Gründer-Anteilschein über
500 Rubel, #1289, 31 x 23 cm, braun, schwarz,
Knickfalten, Randeinriss, verschmutzt durch
Wassereinfluss, zweisprachig: Russisch, Deutsch,
Auflage nur 2.000 Stück,
uns bisher unbekannte
Rarität aus einer Sammlungsauflösung.
Alexander Alexandrowitsch Isnosskoff (1845
– 1911) war ein talentierter Hüttenwerker, Kon-
strukteur und Mechaniker. Er baute um 1870
als junger Ingenieur den ersten Siemens-Martin
Ofen für das später so berühmte Werk Sormo-
wo, zu einer Zeit, als Sormowo noch keine Ak-
1...,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73 75,76,77,78,79,80,81,82,83,84,...100