32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 102

102
Los 2032
EF
Freie und Hansestadt Hamburg [3 Stück]
a) Hamburg, April 1989, Specimen einer 7 %
Staatsanleihe über 100 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm,
blau, grün, schwarz, kompletter Kuponbogen, lo-
chentwertet, hochdekorativ; b) wie a), nur 1.000
DM, grün, schwarz; c) wie a), nur 10.000 DM,
rot, schwarz, braun.
Auf dem komplett vorhandenen Kuponbogen
sind zahlreiche Hamburger Sehenswürdigkeiten
abgebildet!
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 2033
EF
Freie und Hansestadt Hamburg [3 Stück]
a) Hamburg, August 1977, Specimen einer 6,25
% Staatsanleihe von 1977 über 100 DM, o. Nr.,
29,7 x 21 cm, blau, grau, Abheftlochung links,
KR, Wappen; b) wie a), nur 1.000 DM, grün; c)
wie a), nur 10.000 DM, rot; alle drei Papiere sind
zusammengeheftet.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 2034
EF
Füssener Textil AG
Füssen, Januar 1979, Aktie über 500 DM,
#48831, 21 x 29,7 cm, orange, braun,
sehr deko-
rativ mit Fabrikabbildung.
Die Gesellschaft wurde am 29.05.1978 gegrün-
det. Sie übernahm das Werk Füssen sowie die
beweglichen Anlagegegenstände und Vorräte
der in Konkurs gegangenen Hanfwerke Füssen-
Immenstadt AG. Anfang 2009 meldete die Füs-
Das Stammwerk Hoechst wurde bereits 1863 un-
ter der Firmierung Meister Lucius & Co. gegrün-
det. Vier Jahre später kam es zur Namensände-
rung in Meister Lucius & Brüning. 1880 schließ-
lich wurde die Firmierung in o. g. Namen geän-
dert. 1925 erfolgte dann der Zusammenschluss
zur IG Farben. Im Zuge deren Entflechtung
entstand 1951 die neue Farbenwerke Hoechst
AG vormals Meister Lucius & Brüning. 1999
fusionierte die Gesellschaft mit Rhône-Poulenc
zu Aventis.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 2028
EF
Felten & Guilleaume Carlswerk AG
Köln, November 1952, Sammelaktie über 1.000
x 1.000 DM, #33001-4000, 21 x 29,7 cm, grün,
schwarz, Stempel, lochentwertet, handschriftlich
entwertet, 49 Exemplare dieser Emission wur-
den gefunden, siehe auch Los 1815.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2029
EF
Felten & Guilleaume Carlswerk AG
Köln, November 1952, Specimen einer Samme-
laktie über 1.000 x 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x
29,7 cm, grün, schwarz.
Mindestgebot / minimum bid:
45 €
Los 2030
VF
Felten & Guilleaume Carlswerk AG
Köln, November 1952, Aktie über 1.000 DM,
#52401, 21 x 29,7 cm, orange, braun, KR, lo-
chentwertet, Knickfalte längs.
Mindestgebot / minimum bid:
20 €
Los 2031
EF
Felten & Guilleaume Carlswerk AG
Köln, Dezember 1955, Blankett einer Sammelak-
tie über 1.000 x 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
oliv, schwarz,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
wurde das später so beliebte Bitterbier einge-
führt, das ab 1923 unter dem Namen Stern-Pils
angeboten wurde. 1939 kam es anlässlich des
Einstiegs bei der Dom-Brauerei Carl Funke und
bei der Hitdorfer Brauerei AG zur Änderung des
Firmennamens in Essener Aktien-Brauerei Carl
Funke. Dieser Name wurde bis 1963 behalten,
als die Gesellschaft in Stern-Brauerei Carl Funke
umfirmierte.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2026
EF
Fahlberg-List Aktiengesellschaft Chemi-
sche Fabriken
Hamburg, September 1958, Aktie über 100 DM,
später auf 50 DM herabgestempelt, #3423, 21 x
29,7 cm, grün, KB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde am 26.03.1902 unter
Übernahme der seit 1885 bestehenden Firma
Fahlberg, List & Co. in Salbke als Saccharin-
Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Fahlberg, List &
Co. gegründet. Ab 1932 firmierte die Gesellschaft
nur noch als Fahlberg-List AG. Geschäftszweck
war die Herstellung von Saccharin, chemischen
Präparaten der medizinisch-pharmazeutischen
und hygienischen Branche, Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmitteln,
chemischen
Großprodukten, insbesondere Schwefelsäure
und chemisch reinen Säuren. Firmengründer Dr.
Constantin Fahlberg war der Entdecker des Sac-
charins. Fahlberg-List war im Bereich der künstli-
chen Süßstoffe eine der führenden Firmen welt-
weit. 1950 wurde der Sitz nach Hamburg verlegt.
Die Fabriken in Magdeburg gingen 1948 im VEB
Fahlberg-List auf. Dieses wurde 1992 als Salutas
Fahlberg-List privatisiert. Seit 1996 firmiert der
Auftragshersteller als Salutas Pharma GmbH
und ist eine Tochter der Hexal AG.
Mindestgebot / minimum bid:
45 €
Los 2027
EF
Farbwerke Hoechst AG vormals Meister
Lucius & Brüning
Frankfurt am Main, Juli 1955, Muster einer Aktie
über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grün,
grau-blau, Perforation, KB.
1...,92,93,94,95,96,97,98,99,100,101 103,104,105,106,107,108,109,110,111,112,...133