32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 101

101
Los 2022
EF
Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG
Neubrandenburg, Dezember 1993, Specimen ei-
ner Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, KB,
lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Der Energieversorger entstand aus dem Ener-
giekombinat des Bezirkes Neubrandenburg.
Hauptaktionär war die PreussenElektra. Damit
gehört die Gesellschaft heute in den Einflussbe-
reich der E.ON edis AG.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2023
EF
Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG
Neubrandenburg, Dezember 1993, Specimen einer
Sammelaktie über 5 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
KB, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2024
EF
Erste Kulmbacher Actienbrauerei AG
Kulmbach, Mai 1990, Sammelaktie über 20 x 50
DM, #375, 21 x 29,7 cm, rosa, grau, schwarz, KR,
nicht entwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis ins
Jahr 1872 zurück. 1996 wurden die ehemals ei-
genständigen Brauereien Reichelbräu, Sandler-
bräu, Mönchshof und Erste Kulmbacher Actien
Brauerei (EKU) unter dem Dach der Kulmba-
cher Brauerei AG vereint. Heute führt die Ge-
sellschaft die Premium-Marke Kulmbacher, die
Traditionsmarke EKU, die Spezialitätenmarke
Mönchshof sowie die Weißbiermarke Kapuziner
als eigenständige Marken mit eigenständigen
Rezepturen weiter.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 2025
EF
Essener Aktien-Brauerei Carl Funke AG
Essen, 26.01.1957, Blankett einer Aktie über
1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, schwarz, blau-
grau, Stempel über Umfirmierung.
Die Brauerei wurde 1872 unter der Firma Actien-
brauerei in Essen an der Ruhr gegründet. 1902
Frankfurt am Main, Januar 1976, Specimen ei-
ner 7,75 % Teilschuldverschreibung über 1.000
DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rosa, grün, schwarz,
lochentwertet, KR.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 2019
EF
Drogerien-Förderungs- und Handels-AG
Mannheim, 02.02.1970, Specimen einer Na-
mens-Vorzugs-Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 29,7
x 21 cm, braun, orange, lochentwertet,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1967 gegründet. 1974
wurde der Sitz von Mannheim nach Hocken-
heim verlegt. Später wurde die Gesellschaft von
der ESÜDRO AG übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2020
EF-
Einkaufs-Aktiengesellschaft für das
Back- und Gaststättengewerbe, vorm.
„Konditoreinkauf“-AG
München, Februar 1951, Aktie über 100 DM,
#525, 21 x 29,7 cm, grün, braun, rückseitig ent-
wertet, kleine Eselsohren,
nicht bei Rolf Ruh-
land, Historische Wertpapiere Bayern geliste
t.
1920 wurde der Großhandelsbetrieb Einkaufs-
und Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren
eGmbH gegründet. Dieser wurde 1923 in Kondi-
toreinkauf-AG und später in Einkaufs-Aktienge-
sellschaft für das Back- und Gaststättengewerbe,
vorm. „Konditoreinkauf“-AG umbenannt. Zweck
war die Versorgung des Konditorenhandwerks
mit Rohstoffen
.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 2021
EF
Emil Bandell AG
Stuttgart, Dezember 1976, Blankett einer Aktie
über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun,
lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft betrieb eine Druckerei und
Buchbinderei.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
& Co. gegründet. In den Folgejahren erfolgten
zahlreiche Übernahmen Dortmunder Brauerei-
en: Gildebrauerei (1917), Victoriabrauerei (1920),
Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1920) und
Germaniabrauerei AG (1922). 1956 kam die
Apollinaris-Brunnen AG, 1963 die Germania-
Brauerei F. Dieninghoff AG in Münster und
1968/70 die Schwabenbräu AG in Düsseldorf
zum Konzern. 1972 entstand durch die Fusion
mit Schultheiss zur Dortmunder Union Schult-
heiss Brauerei AG die größte deutsche Geträn-
kegruppe. Seit 1988 lautet die Firma Brau und
Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Rade-
berger-Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 2016
EF
Dortmunder Union-Brauerei AG
Dortmund, Juni 1963, Blankett einer Aktie über
100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, grau, schwarz.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2017
EF
Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
Stuttgart, April 1984, Vorzugsaktie über 50 DM,
#19173, 29,7 x 21 cm, rot, lochentwertet, rücksei-
tig stempelentwertet.
Nachdem bereits auf der Weltausstellung in
Paris der Lohner-Porsche-Elektrowagen präsen-
tiert wurde, gründete Ferdinand Porsche 1931 in
Stuttgart das Konstruktionsbüro Porsche. Damit
legte er den Grundstein für die Dr. Ing. h. c. F.
Porsche AG. Nach einer längeren Zeit bei Volks-
wagen in Wolfsburg kehrte Porsche 1950 nach
Stuttgart zurück. Porsche wurde zur eigenstän-
digen Automobilfabrik. Nach einer Aufsehen er-
regenden Übernahmeschlacht, bei der zunächst
Porsche Volkswagen übernehmen wollte, gehört
Porsche nun wieder zum VW-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 2018
EF
Dresdner Bank AG
DM-Papiere
1...,91,92,93,94,95,96,97,98,99,100 102,103,104,105,106,107,108,109,110,111,...133