32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 104

104
29,7 x 21 cm, blau-grau, rot, schwarz, leichte
Knickfalte, sonst EF, ausgestellt auf August Hen-
nig, Kaufhaus Reka KG, Erlangen.
Die Genossenschaft von Haushaltswarenhänd-
lern wurde 1921 als Erwege-Großeinkaufsge-
nossenschaft eGmbH (Einkaufsgenossenschaft
Rheinisch-Westfälischer Geschäftshäuser) durch
28 Kaufleute des rheinisch-westfälischen Haus-
haltshandels gegründet. Nach der Währungsre-
form 1948 folgte ein systematischer Neuaufbau
unter dem neuen Namen Kaufring eGmbH.
1988 Umwandlung in die Kaufring AG, 1991
Umwandlung in eine AG, Börsengang und Ein-
stieg in den stationären Einzelhandel (als J. Gg.
Rupprecht GmbH) . 2002 wurde das Insolven-
zverfahren eröffnet. Teile des Kaufrings werden
heute durch die EK/servicegroup weitergeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2051
VF
Kaufring Gemeinschaftseinkauf eGmbH
Düsseldorf, 27.12.1951, Anteilschein über einen
Geschäftsanteil in Höhe von 2.000 DM, #596,
29,7 x 21 cm, rot, braun, Knickfalten, links Ab-
heftlochung, kleiner Einriss unten, ausgestellt
auf Hildegard Schroeder in Siegen.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2052
EF
Kerkerbachbahn AG [3 Stück]
a) Mannheim, November 1983, Aktie über 50
DM, #10434, 21 x 29,7 cm, blau, grau, nicht
entwertet, KR; b) wie a), nur Februar 1983, Vor-
zugsaktie, Blankett, lochentwertet; c) wie a), nur
Sammel-Vorzugsaktie über 20 x 50 DM, #22761-
80, 29,7 x 21 cm, rot, braun, KR
.
Die Firma wurde imMai 1884 gegründet. Im glei-
chen Jahr begann der Bau der Schmalspurbahn.
Der erste Streckenabschnitt führte von Kerker-
bach nach Dehr und wurde 1886 in Betrieb ge-
nommen. Zwei Jahre später wurde die Strecke
bis Heckholzhausen eröffnet. Um die Bahn
besser auszulasten, wurde die Strecke dann bis
Mengerskirchen erweitert. Dieser Abschnitt wur-
de 1908 fertig gestellt. Die Kerkerbachbahn hatte
damit eine Streckenlänge von 35,1 km erreicht,
für die sie eine Fahrtzeit von rund zweieinhalb
Stunden benötigte. 1920 wurden der Verkehr auf
der Strecke Hintermeilingen-Mengerskirchen
und 1960 der ganze Betrieb eingestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 2053
EF
Klosterbrennerei, Erste BadischeWein- und
Edelbranntweinbrennerei AG
Emmendingen, April 1951, Aktie über 500 DM,
bau GmbH, eine Tochter der Rheinmetall AG,
den freien Aktionären ein Kaufangebot.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2047
EF
John Deere-Lanz AG
Mannheim, Dezember 1963, Aktie über 100 DM,
#120237, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, grau, nicht
entwertet.
Die Heinrich Lanz AG wurde am 03.12.1925
gegründet. Sie ging aus der 1859 gegründeten
offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz her-
vor. Es wurden Rohölschlepper, genannt Bull-
dog, sowie Dreschmaschinen, Erntemaschinen,
Heuwender und Kartoffelerntemaschinen herge-
stellt. Im Jahr 1956 erwarb die Deere & Company
die Aktienmehrheit und firmierte die Gesell-
schaft in John-Deere-Lanz AG um.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 2048
EF
John Deere-Lanz Verwaltungs-AG
Mannheim, September 1981, Specimen einer
Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau,
schwarz, ocker, lochentwertet, KB,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 2049
EF
Kammgarn-Spinnerei Bietigheim
Bietigheim (Württ.), Mai 1953, Aktie über 1.000
DM, #789, 21 x 29,7 cm, grün, rot-braun, nicht
entwertet.
Die Kammgarnspinnerei wurde 1856 gegrün-
det. Es wurden rohweiße Kammgarne aus reiner
Wolle und Mischgarne aus Wolle mit Zellwolle,
synthetische Fasern sowie Spezialgarne herge-
stellt.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 2050
EF-
Kaufring eGmbH
Düsseldorf, 28.07.1957, Anteilschein über einen
Geschäftsanteil in Höhe von 3.000 DM, #918,
Los 2044
EF
Holzwerk Mark KGaA
Lüdenscheid, Juli 1970, Namensaktie über 1.000
DM, #874, 21 x 29,7 cm, grün, weiß, nicht ent-
wertet,
als gelaufenes Stück nicht im DM-Suppes
gelistet!
Die Gesellschaft wurde 1970 gegründet und
betrieb den An- und Verkauf von Holz und
Holzerzeugnissen. Daneben handelte sie mit
Verbund- und Ersatzerzeugnissen. Nachdem die
Gesellschaft Mitte der 1970er in Schwierigkei-
ten geriet, sind aus der Firma die heutigen Obi
Heimwerkermärkte entstanden.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 2045
EF
Industriekreditbank AG [3 Stück]
a) Düsseldorf, September 1964, 6 % Teilschuld-
verschreibung über 1.000 DM, Reihe C, Serie 5,
#31807, 29,7 x 21 cm, braun, lochentwertet; b)
wie a), nur 5.000 DM, Reihe E, Serie 7, #48087,
orange, braun; c) Düsseldorf, Januar 1973, 8 %
Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, Reihe
C, Serie 4, #97213, 29,7 x 21 cm, orange, braun,
rückseitig stempelentwertet
.
Die Gesellschaft wurde 1949 in Düsseldorf unter
der Firma Industriekreditbank AG gegründet.
1974/75 kam es zur Fusion mit der Deutschen
Industriebank und 1991 zur Umfirmierung in
IKB Deutsche Industriebank. Das Haus war be-
sonders stark von der Subprime-Krise betroffen.
Dank Staatshilfe stellt das Spezialinstitut auch
heute noch mittel- und langfristige Kredite für
den Mittelstand zur Verfügung.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 2046
EF
Jagenberg AG
Düsseldorf, November 1984, Aktie über 10 x 50
DM, #2000068, 21 x 20 cm, rosa, blau, grau,
rückseitig stempelentwertet.
Im Jahr 1878 gründete Ferdinand Emil Jagen-
berg in Düsseldorf eine Papiergroßhandlung.
Erst 1917 wird die Firma allerdings in eine AG
umgewandelt. 1981 wird die Rheinmetall Berlin
AG zum neuen Großaktionär von Jagenberg.
2003 unterbreitete die Rheinmetall Maschinen-
1...,94,95,96,97,98,99,100,101,102,103 105,106,107,108,109,110,111,112,113,114,...133