32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 112

112
Los 2134
VF
Bohrgesellschaft Bochum
Bochum, 1872-1874, zahlreiche handschriftliche
Acten mit Original-Signaturen, abgeheftet in ei-
ner Mappe, viele mit der Überschrift „Muthung“.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 2135
EF
Die Zinsschein-Liste [3 Stück]
Teil 1 bis 3: Die Zinsschein-Liste, ein alphabe-
tisches Verzeichnis werthloser sowie vorläufig
nothleidender, ferner gefälschter und illegaler
Zinsscheine, sowie der Gewinn-Antheil-Scheine
einzelner Prioritäts-Aktien, bearbeitet von Fried-
rich Motz, Leipzig 1902.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 2136
VF
Diplome u. Plakate - Franz Schreiner - Kgl.
Bayer. Hoflieferant, Graphische Kunstan-
stalt Würzburg
Musterheft mit rund 80 Seiten. Es werden Vorla-
gen für Diplome und Plakate gezeigt.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 2137
VF
Friedrich August, Herzog zu Sachsen
Paris, 26.09.1815, 50 Thaler Dispositionsgeld, o.
Nr., 16,3 x 20,8 cm, schwarz, beige, handschrift-
lich, komplett auf Papier aufgezogen, Transkrip-
tion liegt bei, Signatur Friedrich August, Herzog
zu Sachsen.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 2138
VF
Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, West-
falen und benachbarte Bezirke verbunden
mit einer allgemeinen deutschen Kunst-
Ausstellung
Düsseldorf, 1880, Los über 1 Mark, #135371, 12 x
Los 2130
VF
VersicherungspolicenundQuittungen[18Stück]
a) Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt, zwei
Quittungen (1914, 1910), vier Policen (1893 -
1913); b) „Germania“ Lebens-Versicherungs-AG
zu Stettin, 1931, Versicherungsschein mit Bei-
werk; c) Viktoria zu Berlin Allgemeine Versi-
cherungs-AG, 1926, drei Versicherungsscheine;
d) Kölnische Unfall-Versicherungs-AG, 1909,
Prämien-Quittung; e) Feuerversicherungsbank
für Deutschland zu Gotha, 1890 und 1893, zwei
Prolongationsscheine; f) Deutscher Phönix
Versicherung-AG in Frankfurt a. M., 1916, Ver-
sicherungsschein; g) Deutsche Kranken-Versi-
cherungs-AG, 1939, vier Versicherungsscheine;
h) Iduna-Germania Lebens-Versicherungs-AG,
1932, Versicherungsschein
.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 2131
VF
Winter-HilfswerkdesDeutschenVolkes[5Stück]
Für alle Stücke gilt: Bamberg, alles ausgestellt
auf Ernst Manz bzw. Herrn Manz, Knickfalten:
a) 07.02.1936, Geldspenden-Quittung über 30
RM; b) 01.01.1936, Geldspenden-Quittung über
30 RM; c) 15.12.1938, Sachspenden-Quittung; d)
27.12.1938, Quittung über 5 RM; e) 29.02.1940,
Quittung über 50 RM.
Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes,
auch Winterhilfswerk oder WHW genannt, war
in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung
öffentlichen Rechts, die Sach- und Geldspenden
sammelte und damit bedürftige „Volksgenossen“
entweder unmittelbar oder über Nebenorganisa-
tionen der „Nationalsozialistischen Volkswohl-
fahrt“ (NSV) unterstützte.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 2132
EF-
Aktienbrauerei Eisenach
Neustadt, 04.05.1938, Wechsel über 202,18 RM,
#66779, 10,3 x 29,4 cm, schwarz, hellgrün,
Knickfalte längs, siehe auch Los 599.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 2133
VF
Amsterdamsche Courant
Amsterdam, 29.09.1814, vierseitiges Kursblatt,
#228, 41,4 x 25,4 cm, schwarz, beige, Knickfal-
ten, Falz teils gebrochen, etwas fleckig.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
dabei 17 Quittungen über gezahlte Beiträge.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 2127
EF
Verein„Freundinnen junger Mädchen“ /
Internationaler Verein der Freundinnen
junger Mädchen [3 Stück]
a) Internationaler Verein der Freundinnen jun-
ger Mädchen Bamberg, Quittung über 2 RM
Jahresbeitrag 1930, ausgestellt auf Else Manz;
b) wie a), nur 1929; c) Deutscher Verband der
Freundinnen junger Mädchen Ortsverein Bam-
berg / Verein „Freundinnen junger Mädchen“,
München, Bamberg, 06.04.1938, Quittung über
2 Mark Jahresbeitrag 1938.
Der Internationale Verein Freundinnen junger
Mädchen wurde im Jahr 1877 in Neuenburg ge-
gründet. Er wurde von bürgerlich-protestantischen
Frauen getragen und kämpfte gegen die vom Staat
tolerierte und reglementierte Prostitution.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 2128
EF-VF
VereindeutscherFreimaurer,LeipzigS3[6Stück]
Für alle gilt: Leipzig, Mitgliedskarte, ausgestellt
auf Ernst Manz, a) 1925, 3 Mark; b) 1928/1929, 4
Mark; c) 1928/1929, Rest 2 Mark; d) 1929/1930,
6 Mark; 1930/1931, 6 Mark; 1932/1933, 6 Mark
.
Der Verein deutscher Freimaurer wurde am 18.
und 19. Mai 1861 in Potsdam gegründet. Die
Arbeit des Vereins lag in Forschungsreisen und
Wanderreden sowie in der Herausgabe von Frei-
maurerschriften, Münzen, Medaillen, .
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 2129
EF-VF
Verein Frauenwohl Bamberg (e. V.)
a) Bamberg, 01.01.1924, Quittung über 3 Mark
Jahresbeitrag für 1924; b) Bamberg, 01.01.1925,
Quittung über 2 Mark Jahresbeitrag für 1925
.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
1...,102,103,104,105,106,107,108,109,110,111 113,114,115,116,117,118,119,120,121,122,...133