

79
Die Gesellschaft wurde 1871 gegründet. Zweck
war der Betrieb der Bierbrauerei und anderer In-
dustrien, der Betrieb von Bank- und Handelsge-
schäften, der Erwerb und die Veräußerung von
Grundstücken und der Beitritt zu Syndikaten
gleicher oder ähnlicher Gewerbe. Großaktionär
war die Ferd. Rückforth Nachf. AG in Stettin.
Zwischen 1937 und 1945 firmierte die Gesell-
schaft als GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1567 EF-Brauerei C. W. Naumann AG
Leipzig-Plagwitz, 18.10.1933, Stammaktie über
20 RM, #589, 21 x 29,7 cm, braun, blau, Knick-
falte längs, sonst EF, lochentwertet (RB),
nur 15
Stück lagen im Reichsbankschatz!
Die Wurzeln der Brauerei gehen bis in das Jahr
1828 zurück. 1899 erfolgte die Umwandlung in
eine AG. 1917 wurde die Zwenkauer Brauerei
und 1921 die Vereins-Bier-Brauerei AG über-
nommen. 1932 musste die Gesellschaft in Folge
von Forderungsausfällen Vergleich anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1568 EFBrauerei zur Walkmühle H. Lück AG
Lübeck, Dezember 1941, Aktie über 100 RM,
#1142, 21 x 29,7 cm, rosa, grün, braun, schwarz,
Abbildung Holsten-Tor, nicht entwertet,
Auflage
nur 200 Stück.
Die Wurzeln der Brauerei reichen bis ins Jahr
1846 zurück. 1925 erfolgte die Umwandlung in
eine AG. Im Jahr 1979 veräußerte die Familie
Lück die Mehrheit an der Gesellschaft an die
Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG. In der Folgezeit
kam es zur Umfirmierung in Lück Brauerei zur
Walkmühle GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1569 EF-Braunkohlengewerkschaft cons. Albert
Siegda, Kreis Wohlau, 23.04.1920, 1 Kux (1/100),
#54, 29,4 x 22,8 cm, rot, schwarz, braun, türkis,
DB, leichte Knickfalten, sonst EF, lochentwertet
Los 1563 VFBöhmisches Brauhaus Commandit-Gesell-
schaft auf Actien A. Knoblauch
Berlin, 25.06.1870, Gründer-Namensaktie über
200 Thaler Preuss. Court., später auf eine Inha-
beraktie zu 300 RM umgestempelt, #1661, 27,5
x 35,6 cm, ocker, schwarz, Knickfalten, Stempel,
Vignette mit Ansicht der Brauhauses, lochent-
wertet (RB).
Die Gesellschaft wurde am 18.02.1870 unter
Übernahme der seit 1869 bestehenden Firma A.
Koblauch‘sche Lagerbier-Brauerei gegründet. Ab
1910 firmierte die Gesellschaft als Böhmisches
Brauhaus AG und ab 1922 als Löwenbrauerei -
Böhmisches Brauhaus AG. Zum Produktportfo-
lio zählten ober- und untergäriger Biere, von Lö-
wen-Böhmisch Hell, Pilsator, Bockbier, Export-
bier für Übersee, Malzbier, Stangenbier, Malz
für eigenen Bedarf sowie Eis. 1950 durchlief die
Firma die Berliner Wertpapierbereinigung und
1955 wurde mit der Schultheiss-Brauerei ein
Organvertrag geschlossen. 1980 ist die Firma
erloschen.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1564 EF-Bohr-Brunnenbau- undWasserversor-
gungs-AG
Grünberg in Schlesien, Juni 1928, Aktie über
1.000 RM, #2448, 21 x 29,7 cm, gelb, braun, lo-
chentwertet (RB), kleiner brauner Fleck, sonst EF.
Die Gesellschaft wurde 1907 als Bohr-Brunnen-
bau- und Wasserversorgungs-AG vorm. L. Otten
mit Sitz in Bremen gegründet. Ab 1919 lautete
die Firma Bohr-Brunnenbau- und Wasserver-
sorgungs-AG. Der Sitz wurde nach Grünberg in
Schlesien verlegt. Zweck waren Produktion von
Wasserfassungs- und Förderungsanlagen jeder
Art und Größe, Versuchsbohrungen, Schürfun-
gen, Grundwasserabsenkungs- und Enteisungs-
anlagen, Filterlieferungen. 1950 wurde die Firma
nach West-Berlin verlagert.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1565 EFBohr-Gesellschaft„Berggeist“
Oberhausen, 14.02.1873, Gründer-Anteilschein
(1/1.000), #344, 32,9 x 21,2 cm, DB, schwarz,
weiß, OU.
Der Anteilschein ist auf den Grubendirector A.
M. Marckhoff in Essen ausgestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1566 EFBrauerei Bergschlößchen GmbH
Sagan, Dezember 1937, Namens-Anteilschein
über 500 RM, #39, 29,7 x 21 cm, braun, rot,
schwarz, DB, lochentwertet (RB).
06.11.1891, Litt. F, #43625; f) 04.04.1896, Litt.
G, #50027; g) 05.04.1899, Lit. H, #63542; h)
02.01.1904, Lit. J., #70246; i) 15.12.1908, Lit. K,
#84450.
Schätzpreis: 500 €.
Die Firma wurde 1856 gegründet. 1883 trat Carl
Fürstenberg als Geschäftsinhaber in die Gesell-
schaft ein. Unter seiner Regie wurde sie zu einer
der wichtigsten Emissionsbanken im Berlin der
Kaiserzeit. Aus der Fusion mit der Frankfurter
Bank entstand schließlich die BHF-Bank. Von
Carl Fürstenberg ist uns auch der nachfolgende
Spruch überliefert: „Aktionäre sind dumm und
frech: Dumm, weil sie Aktien kaufen, und frech,
weil sie Dividenden haben wollen.“ Einmal wur-
de Fürstenberg, in der Berliner Börse nach den
Toiletten gefragt: „Hier gibt es keine Toiletten.
Hier besch.. einer den anderen.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1561 VFBerliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft
Berlin, 01.07.1870, Gründer-Stamm-Prioritäts-
Aktie über 200 Thaler Preußisch Courant oder
30 Pfund Sterling, #19288, 29,7 x 37,6 cm,
braun, beige, schwarz, Knickfalten, zweispra-
chig: Deutsch, Englisch, dekorativ mit Wappen,
Eisenbahn- und Schiffsabbildung.
Die erste Idee für eine Eisenbahn von Berlin bis
nach Stralsund gab es bereits 1844. Das Projekt
wurde allerdings erst im dritten Anlauf, im Hype
des Gründerbooms der 1870er Jahre, in Angriff
genommen. Es war eine 222 Kilometer lange
Strecke von Berlin über Oranienburg, Strelitz
und Neubrandenburg nach Stralsund in Aus-
sicht genommen. Doch soweit kam es nicht. Die
Firma viel dem Crash zum Opfer.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1562 EFBielefelder Actien-Gesellschaft für mecha-
nischeWeberei
Bielefeld, 01.01.1865, Aktie über 200 Thaler, spä-
ter auf 200 RM umgestempelt, #1117, 24 x 39 cm,
grün, schwarz, Eselsohr, extrem dekorativ, nicht
entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1864 gegründet. Es
wurden rohe und gebleichte Leinen, Baum-
wollgebewebe und Handtücher hergestellt. Das
Hauptwerk stand in Bielefeld. Daneben besaß
die Firma ein Zweigwerk in Spenge im Kreis
Herford. 1961 fusionierte die Firma mit der Me-
chanischen Weberei Ravensberg zur Bielefelder
Webereien AG. Bis 1974 wurde der Textilbereich
ausgegliedert und verkauft. Anschließend kam
die Umfirmierung in BIEWAG Investitions-AG.
Nach einer weiteren Umfirmierung in BIEWAG
Finanzierungsgesellschaft AG und einer Sitzver-
legung nach Königstein im Taunus kam 1983 der
Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Deutschland vor 1948