Table of Contents Table of Contents
Previous Page  77 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 77 / 132 Next Page
Page Background

77

kassen. Der Firmenname „Bausparkasse Mainz“

wurde 1934 angenommen. Die Gesellschaft be-

steht heute noch.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1547 EF

Bayer AG

04.03.1986, Specimen eines American Deposita-

ry Receipt for Ordinary Shares, ausgegeben von

der Irving Trust Company, #ITC, 20,5 x 30,5 cm,

rot, schwarz, Perforation.

1951 wurde die Farbenfabriken Bayer AG (als

eine der Nachfolgegesellschaften der I. G. Far-

ben) neu gegründet. Erst 1972 wurde die Firma

in Bayer AG umbenannt. Ende 2006 übernahm

Bayer den Konkurrenten Schering.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1548 EF

Bayerische Hypotheken- &Wechsel-Bank

München, 01.01.1923, 4 % Unverlosbarer Hypo-

thekenpfandbrief über 5.000 Mark, Serie XXI,

Lit. GG, #35956, 36,8 x 24,5 cm, alt-rosa, rot,

schwarz, grau, DB, KR, nicht entwertetet.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1549 EF-

Bayerischer Bauernbund Kreis Schwaben

Günzburg, Anhofen, 01.10.1922, Gutschein über

100 Mark, Serie J, #253, 10,2 x 27,7 cm, türkis,

blau, Knickfalte.

Die Gutscheine waren zinslos und der Erlös

diente Parteizwecken.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1550 VF

Bayerisch-PreussischeVersicherungsbank AG

Berlin, Oktober 1922, Gründeraktie über 1.000

Mark, später auf 20 GM umgestempelt, #6794, 37

x 26,4 cm, blau, türkis, schwarz, Knickfalte quer,

tie über 1.000 Mark, o. Nr., 25,7 x 37,2 cm, ocker,

braun, schwarz, DB.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 1544 EF

August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, Ham-

bron am Rhein

Amsterdam, 09.02.1925, Specimen einer 7 %

Sinking Fund Hypotheek Goud Obligatie groot

US-$ 500, o. Nr., 21,2 x 28,7 cm, grün, beige, ro-

ter Specimen-Aufdruck, Perforation.

Die August Thyssen-Hütte wurde 1933 eine AG,

als die Vereinigten Stahlwerke die Thyssen-Be-

triebe in eine AG ausgliederten. Unter gleichem

Namen entstand 1953 die AG neu. Sie firmierte

1977 in Thyssen AG um, die später mit Krupp

zur heutigen ThyssenKrupp AG fusionierte.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1545 EF

Badische Bank

Mannheim, 01.10.1871, Aktie über 350 Gulden =

200 Thaler, später auf 100 RM umgestempelt,

#14811, 32 x 25,6 cm, braun, schwarz, nicht ent-

wertet, DB, Stempel, grandiose Gestaltung.

Am 25.03.1870 erhielt die Badische Bank ihre

Konzession. Die ersten Aktien der AG wurden

schließlich am 01.10.1871 ausgegeben. Die Bank,

deren Mehrheitsaktionär der Badische Staat war,

erhielt neben dem Stammsitz Mannheim zu-

nächst nur eine Filiale in Karlsruhe. Später folg-

ten Niederlassungen in Pforzheim und Freiburg.

1932 wurde der Sitz von Mannheim nach Karls-

ruhe verlegt. 1977 fusionierte das Kreditinstitut

dann mit der Handelsbank Heilbronn unter dem

Dach der Württembergischen Bank zur Baden-

Württembergischen Bank AG (BW Bank) mit

Sitz in Stuttgart.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1546 EF

Bau- undWirtschafts Aktiengesellschaft

Bausparkasse Mainz

Mainz, ohne Datum, ca. 1932, Teilblankett einer

Aktie über 1.000 RM, #447, 22,8 x 31 cm, grün,

schwarz, braun.

Bei der Gründung 1930 übernahm die Bauspar-

kasse den Bestand von sieben älteren Bauspar-

Los 1540 EF

Anonyme Gesellschaft der Blei-, Silber-,

Kupfer- und Zink-Minen von Zell an der

Mosel und Umgegend

Besançon, 06.01.1870, vollbezahlte Aktie au

Porteur über 500 Francs, #2554, 17,8 x 27,2 cm,

türkis, schwarz, KB, zweisprachig: Deutsch,

Französisch.

Die Gesellschaft wurde 1870 auf 99 Jahre errich-

tet. Es wurden bei der Gründung mehrere Berg-

werke und Verhüttungsanlagen eingebracht.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1541 EF

Arienheller Sprudel- und Kohlensäure-AG

Arienheller-Rheinbrohl, 29.10.1898, Aktie über

1.000 Mark, später auf 300 GM umgestempelt,

#735, 33,8 x 23 cm, grün, grau, schwarz, Bezugs-

rechtsstempel, nicht entwertet.

Die Gesellschaft wurde am 29.10.1898 unter

Übernahme der Firma Rhein. Kohlensäure-Uni-

on Stoll & Cie. gegründet. Zweck war die Pro-

duktion von Mineralwasser. Im Jahr 1964 kam

es zum Zusammenschluss mit der Hubertus

Sprudel Erben Thellenbach GmbH zur Vereinig-

te Mineralbrunnen GmbH. Diese firmierte 1966

in Artus Mineralquellen GmbH & Co. KG um.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1542 EF

Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon AG

Hamburg, 03.04.1902, 4,5 % Teilschuldver-

schreibung über 1.000 Mark, #1266, 38 x 25 cm,

grün, schwarz, DB, KR, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde am 22.06.1896 gegrün-

det. Geschäftszweck war unter anderem die

Herstellung und der Vertrieb von Gummiwaren,

Triebriemen, Gummi-Turnschuhen sowie Gum-

mi-Absätzen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1543 EF

Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon AG

Hamburg, 13.07.1911, Blankett einer Vorzugsak-

Deutschland vor 1948