

46
Die 1907 gegründete Gesellschaft produzierte
Molkerei-, Margarine- und Kühlmaschinen. Die
Firma gehörte zum Alfa-Laval-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 302 VFBergschloßbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh.
Brandt AG
Grünberg in Schlesien, 01.01.1928, Aktie über
100 RM, #2485, 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz,
braun, Knickfalte längs mit 1 cm langem Rand-
einriss, lochentwertet (RB),
nur zwölf Stücke la-
gen im Reichsbankschatz.
Die 1872 gegründete Unternehmung wurde 1897
in eine AG umgewandelt. Neben der Brauerei C.
L. Wilh. Brandt in Grünberg (Schlesien) wurde
im Jahr 1898 die neu erbaute Brauerei H. Krüger
in Braunschweig gekauft. Nach zwei Jahren wur-
de allerdings ein Schlussstrich unter das Projekt
Brauerei H. Krüger gezogen. Das Abenteuer riss
ein tiefes Loch in die Firmenkasse.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 303 VFBergwerks-Aktiengesellschaft LA HOUVE /
Société des Mines de La Houve
Straßburg, 30.04.1913, 5 % Schuldverschreibung
über 1.000 Mark, #10671, 39,7 x 27,4 cm, rot,
orange, schwarz, DB, KR, Knickfalte quer mit
kleinen Einrissen an den Enden, Text vorne in
Deutsch, innen auch in Französisch, DB, Aufla-
ge 1.800 Stück, KR.
Die Kohlengruben von La Houve lagen in der
Nähe von Kreuzwald im Département Moselle
in der Region Lothringen. Das Bergwerk besaß
acht Schächte. Erst 2004 wurde die Förderung
eingestellt. Es markierte gleichzeitig das Ende
der Kohleförderung in Frankreich.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 299 VFBarmer Creditbank in Barmen
Barmen, 30.12.1921, Aktie über 1.000 Mark,
#47015, 22,7 x 29,6 cm, schwarz, ocker, Knickfal-
ten, KR,
uns ist nur einweiteres Exemplar (#47016)
bekannt, das vor Jahren versteigert wurde.
Die Firma wurde 1868 als Genossenschaftsbank
gegründet und 1877 in die Barmer Volksbank AG
umgewandelt. Ab 1899 lautete die Firma dann Bar-
mer Creditbank. 1931 fusionierte die Bank mit der
Berliner Bank für Handel und Grundbesitz AG.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 300 VF-Bergbau-Aktien-Gesellschaft Medio-Rhein
Duisburg, 01.02.1858, Aktie über 100 Thaler
Preussisch Courant, Gründeremission, #2103,
35,6 x 46,2 cm, Knickfalten, Fehlstück und Rand
oben hinterklebt, Tintenfraß
, ausgestellt auf
Franz Haniel, extrem dekorative Gestaltung, eine
der schönsten deutschen Aktien! R7!
Die 1856 gegründete Gesellschaft wurde am
16.02.1857 durch königliche Order bestätigt. Die
Aktie wurde von Theodor Mintrop (1814-1870)
entworfen. Auf ihr ist links die Metallverarbei-
tung und rechts Vater Rhein symbolisch darge-
stellt. Zudem ist ein Teil des Firmengeländes in
der Rheinebene abgebildet.
Mindestgebot / minimum bid:
650 €
Los 301 EF-Bergedorfer Eisenwerk AG
Sande-Bergedorf, 25.04.1911, Aktie über 1.000
Mark, #3453, 26,6 x 35,3 cm, blau, türkis,
schwarz, hellbraun, Knickfalte längs, schwedi-
scher Stempel.
schwarz, beige, innen Übertragungsvermerke
bis 1938, DB (Falz geklebt), Knickfalten, Schiefer
AVK01,
Original-Signatur von Damian Leiden,
Schwiegervater von Gustav von Mevissen. Lei-
den war 24 Jahre lang Präsident des Vorstan-
des, Mitbegründer der Internationalen Bank in
Luxemburg, Verwaltungsrat der Rheinischen
Eisenbahngesellschaft sowie der Kölner Dampf-
schifffahrtsgesellschaft.
Die Assekuranz entstand im Jahr 1845 als
Rechtsnachfolgerin der bereits 1818 gegründe-
ten
Rheinschiffahrts-Assekuranz-Gesellschaft
in Köln-Mainz. Zu den Gründern zählte neben
Gustav Mevissen auch Abraham Oppenheim.
Als erste deutsche Gesellschaft bot die Agrippina
um die Jahrhundertwende die Kfz-Versicherung
an. Ab 1959 lautete die Firma Agrippina Versi-
cherungs-AG. 1969 wurde die Zürich-Versiche-
rung zum Großaktionär. Daher kam es 2000 zur
Verschmelzung der Gesellschaft auf die Zürich
Agrippina Versicherung AG.
Mindestgebot / minimum bid:
280 €
Los 297 VFAktien-Gesellschaft für Handelsstätten
der Schlesische Leinen-Weberei u. Wäsche-
Versandhaus Kramer & Co.
Berlin, Juli 1921, Aktie über 1.000 Mark, #179, 27,3
x 33,3 cm, braun, schwarz, kleine Randeinrisse,
Knickfalte längs, KR,
Einzelstück beim Einlieferer.
Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet. Bereits
1925 wurde der Konkurs eröffnet, ein Jahr darauf
kam es jedoch zur Umwandlung in einer GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 298 VF+Aktiengesellschaft Kaiser-Karls-Bad zu
Paderborn
Paderborn, 02.01.1892, Gründer-Interims-Schein
über 200 Mark (60 Mark eingezahlt), #509, 29
x 22,5 cm, blau, weiß, Einriss geklebt, Eselsohr,
sonst gut erhalten,
Auflage nur 600 Stück.
Die Gesellschaft betrieb eine Badeanstalt mit
Schwimmbad. Daneben füllte sie kohlesaures
Tafelwasser des Kaiser-Karls-Brunnen nach ei-
nem patentierten Verfahren ab. 1949 beschloss
die Hauptversammlung die Auflösung der Ge-
sellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €