

28
Los 151 VFCinquiemeLotteriedeHildbourghausenen
Saxeetablie&garantiepar S. A. S.Monsei-
gneur deDuc regant deSaxeHildbourghausen
Hildburghausen, 01.02.1780, Lotterielos #3283,
10,2 x 16,5 cm, rot, beige, Druck auf Büttenpa-
pier, Knickfalten.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 152 VFCompagnieHollandoise des IndesOrientales
1777, Dividenden Tableau, 25,5 x 41,3 cm,
schwarz, beige, Knickfalten, fleckig. Eine aus-
führliche Geschichte finden Sie in der 37. Auk-
tion, Los 794-
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Varia
Los 153 VFDekret wegen dem„Marsch-Weesen“
Bayreuth, 10.01.1785, Dekret wegen dem
„Marsch-Weesen“, 37 x 21,6 cm, schwarz, beige,
DB, Knickfalten, Rand gebräunt und oben etwas
gestaucht, Druck auf Büttenpapier mit Wasser-
zeichen, innen rotes Wachssiegel (Doppeladler,
Kaiserkrone, Einhorn).
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 154 VFEssfeld
Essfeld, 11.11.1718, Testimonium, 44,5 x 62,5
cm, schwarz, beige, auf Pergament geschrieben,
Knickfalten, Tintenfrass, Wachssiegel, partielle
Transkription liegt bei.
Eßfeld ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Gie-
belstadt im unterfränkischen Landkreis Würz-
burg. Der Ort war 1978 mit Weidenmühle eine
selbständige Gemeinde und wurde 1978 nach
war, richtete Preußen ein Ultimatum an Hol-
land. Nachdem Holland das Ultimatum verstrei-
chen ließ, setze sich am 13. September 1787 eine
25.000 Mann starke preußische Armee unter
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig in
Bewegung. Karl Wilhelm Ferdinand ließ Wil-
helm V. nach Den Haag zurückkehren und
stellte seine Macht als General Kapitän wieder
her. Diese Aktion war zukunftsweisend für die
Niederlande, da sie der Wiedereinsetzung des
Königshauses von Oranien diente. Die vorliegen-
de Anleihe wurde aufgelegt, um den Einwohnern
der Stadt die Schäden zu ersetzen, die durch die
große Anzahl preußischer Truppen bei deren
Einrücken, Einquartierung und beim Durch-
marsch entstanden waren.
Mindestgebot / minimum bid:
700 €
Los 149 EF/VFThames and Severn Canal Navigation
12.10.1790, Transfer for 2 Shares, first Duplica-
te (ggf. Office-Duplicate), #42, 16,5 x 23,6 cm,
schwarz, beige, Knickfalten, vier rote Waxsiegel,
Originalsignaturen.
Der Kanal führt von Stroud nach Lechlade und
verbindet die beiden Flüsse Thames und Severn.
Durch die Verbindung war die Thames bis Lon-
don schiffbar.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 150 VFWaterschap SCHOUWEN
Zierkizee, 20.11.1777, 3 % Obligation über £ 100
= 600 Gulden, #86, 32,4 x 20,3 cm, schwarz, bei-
ge, DB, Knickfalten, Talon, nicht entwertet.
Auf
das Papier werden noch heute Zinsen gezahlt!
Um die landwirtschaftliche Anbaufläche zu ver-
größern, begann man bereits im 17. Jahrhundert
in Holland mit der Eindeichung des Watts an
der Nordseeküste und vor den westfriesischen
Inseln. Auf den dadurch entstandenen Poldern
wurde vornehmlich Getreide angebaut. Diese
aufwendige Art der Landgewinnung verschlang
große Geldsummen, so dass die Städte und Ge-
meinden zur Finanzierung Anleihen ausgeben
mussten.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
ge, schriftentwertet, Druck auf Büttenpapier, DB,
KR, Randschäden, OU.
Die Stadt verdankt ihrem Namen dem Damm in
der Amstel. Anfang des 13. Jahrhunderts erhielt
Amsterdam von damaligen Landesherrn die
Stadtrechte verliehen. Sie wurde 1369 Mitglied
der Hanse. Nachdem im Jahr 1580 Spanien sich
Portugal einverleibt hatte, waren die nördlichen
Niederlande gezwungen selbst nach Indien zu
fahren. Die ersten Fahrten waren ein giganti-
scher Erfolg. Schon bald wurden überall im Land
Pläne für neue Schiffsfahrten nach Indien ge-
schmiedet. Hieraus entstand 1602 die Vereinigte
Ostindische Compagnie - deren Aktie aus dem
Jahr 1606 noch heute als das älteste Historische
Wertpapier gilt. Amsterdam - die Geburtsstätte
der Aktiengesellschaft!
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 148 VFStad Culemborg
Culemborg, 21.03.1788, 3 % Obligation über
1.000 Caroli Gulden, o. Nr., 31,5 x 20,2 cm,
schwarz, beige, handschriftlich auf Büttenpapier,
Knickfalten mit Einrissen teils geklebt, entwer-
tet, papiergedecktes Stadtsiegel, Transkription
liegt bei. Zeichner der Anleihe war Johannes
Philippus de (Clos?), Stadtrat, Notar und Finanz-
verwalter der Stadt Culemborg. Als Rat der Stadt
unterzeichnete er die Anleihe auch. Die Stadtan-
leihe wurde vom Prinzen van Oranje genehmigt.
Geschichtlich hochinteressant! R12.
Wilhelm V., Erbstatthalter der Republik der Sie-
ben Vereinigten Niederlande, geriet nach dem
Ende des Vierten Englisch-Niederländischen
Krieges in einen Konflikt mit der Partei der Pa-
triotten. Diese wollten den Einfluss des Hauses
Oranien und der Orangisten zurückdrängen.
1786 wurde Wilhelm V. als General Kapitän von
Holland abgesetzt. Nachdem Wilhelmine, die
Schwester des preußischen Königs Friedrich
Wilhelm II., im Juni 1787 auf einer Reise von
Patriotten aufgehalten und inhaftiert worden