Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  108 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 108 / 132 Next Page
Page Background

108

1986 kam es dann zur Herauslösung des ur-

sprünglichen Geschäftes aus der PKI. Die ausge-

gliederte Einheit firmierte fortan unter Felten &

Guilleaume Energietechnik AG.

Mindestgebot / minimum bid:

1 €

Los 1931

EF

Felten & Guilleaume Carlswerk AG

Köln, November 1952, Sammelaktie über 1.000

x 1.000 DM, #26001-7000, 21 x 29,7 cm, grün,

schwarz, Stempel, lochentwertet, handschriftlich

entwertet, 49 Exemplare dieser Emission wur-

den gefunden.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1932

EF

Gebrüder Kiefer AG

Duisburg, Juli 1961, Blankett einer Aktie über

400 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Das im Jahr 1867 gegründete Unternehmen

wurde 1928 in eine Aktiengesellschaft umge-

wandelt. Die Firma war im Baugeschäft sowie im

Handel mit Grundstücken aktiv. 1973 ging sie in

Konkurs.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1933

EF

Gebrüder Kiefer AG

Duisburg, Juli 1961, Blankett einer Aktie über

800 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1934

EF

Guano-Werke AG (vormals Ohlendorff’sche

und Merck’scheWerke)

Hamburg, Juli 1953, Aktie über 1.000 DM, später

auf 50 DM umgestempelt, #1841, 21 x 29,7 cm,

rosa, grau, schwarz, Stempel über Umfirmie-

rung, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde 1858 gegründet und

1883 in eine AG namens Anglos-Continentale

(vormals Ohlendorff’sche) Guano-Werke umge-

Los 1928

EF

Electronic 2000-Vertriebs-AG

München, Mai 1985, Blankett einer Aktie über 50

DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, orange, türkis,

lochentwertet, KR.

Die Gesellschaft befand sich Anfang der neunzi-

ger Jahre in Schwierigkeiten. 1993 übernahm die

CompuNet Computer AG die Mehrheit an der

Electronic 2000-Vertriebs AG und fusionierte

die Gesellschaft vier Jahre später mit der Toch-

tergesellschaft Computer Systeme. Das neue

Unternehmen trug den Namen E’Zwo Compu-

tervertriebs AG. Im Mittelpunkt der Firma stan-

den Produkte von Sun Microsystems und DEC.

Später kam es zur Umwandlung in eine GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 1929

VF

Farbenfabriken Bayer AG

Leverkusen, Januar 1967, Muster einer Aktie

über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grau,

ocker, Perforation, oben an drei Stellen Rand-

schäden, KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

1951 wurde die Farbenfabriken Bayer AG (als

eine der Nachfolgegesellschaften der I. G. Far-

ben) neu gegründet. Erst 1972 wurde die Firma

in Bayer AG umbenannt. Ende 2006 übernahm

Bayer den Konkurrenten Schering.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1930

VF

Felten & Guilleaume Carlswerk AG

Köln, November 1952, Aktie über 1.000 DM,

#52401, 21 x 29,7 cm, orange, braun, KR, lo-

chentwertet, Knickfalte längs.

Die Firma wurde 1826 in Köln als Hanfseilerei

gegründet. 1873 wurde für die Herstellung von

Draht, Drahtseilen und Kabeln eine Zweigstel-

le errichtet, die 1899 in eine Aktiengesellschaft

umgewandelt wurde. 1905 erfolgte die Änderung

der Firma in Felten & Guilleaume-Lahmeyerwer-

ke AG. Lange Zeit war der Luxemburger Kon-

zern Arbed Großaktionär, ab 1979 dann Philips.

Nachfolgend wurde die Firma in PKI Philips

Kommunikations Industrie AG umgewandelt.

angemeldet. 1902 wird die Firma in Drägerwerk

Heinr. & Bern. Dräger umbenannt. 1953 wird der

Dräger Alcotest zur Atemalkoholmessung einge-

führt. 1970 erfolgt schließlich die Umwandlung

in eine Aktiengesellschaft. 1979 werden die Vor-

zugsaktien erstmals an der Börse notiert. Heute

entwickelt, produziert und vertreibt Drägerwerk

Geräte und Systeme in den Bereichen Medizin-,

Sicherheits-, Luft- und Raumfahrttechnik.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1926

EF

Dresdner Dampfeisenbahn AG

Dresden, Januar 2010, 1 Namens-Stückaktie, #C-

1-1-7, 21 x 29,7 cm, ocker, blau, Abbildung des

Bahnhofes Radeburg, Blanko-Zession liegt bei.

Die Gesellschaft wurde am 30.10.1997 gegrün-

det, nachdem die Deutsche Bahn AG die Schmal-

spurbahnen Radebeul -Radeburg (Lößnitzgrund-

bahn) und Freital - Kippsdorf (Weißeritztalbahn)

stilllegen wollte. Heute ist die Gesellschaft Ei-

gentümer des Traditionsbahnhofs Radeburg,

dem Zielbahnhof der 1884 erbauten Lößnitz-

grundbahn. Zweck ist die Vermietung des Bahn-

hofsgebäudes.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1927

EF

„Elbe“ Dampfschiffahrts-AG

Hamburg, Januar 1951, Namensaktie über 100

DM, #269, 21 x 29,7 cm, türkis, blau, rot.

Die Gesellschaft wurde am 27.02.1899 gegrün-

det. Geschäftszweck war die Schlepp- und Güter-

schifffahrt auf der Elbe und mit dieser in Verbin-

dung stehenden Wasserstraßen. 1913 wurden die

Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterreichische

Schiffahrts AG (später Neue Deutsch-Böhmische

Elbe-Schifffahrt AG) verpachtet. Dieser Vertrag

wurde nach neun Jahren wieder aufgehoben.

Später wurde der Schiffspark der in Liquidation

befindlichen Dampfschiff-Genossenschaft Elbe

eGmbH zu Magdeburg übernommen. 1946

wurde der Schiffspark und Umschlaganlagen in

Magdeburg enteignet. In Hamburg lief der Be-

trieb weiter. 1969 trat die Firma in Liquidation.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €