Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  111 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 111 / 132 Next Page
Page Background

111

liquidiert.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1959

EF

Porsche SE

Stuttgart, Februar 2008, 1 Vorzugs-Stückaktie,

#2461, 29,7 x 21 cm, braun, rot, schwarz, nicht ent-

wertet, KR, Abbildung eines offenen Roadsters.

Nachdem bereits auf der Weltausstellung in

Paris der Lohner-Porsche-Elektrowagen präsen-

tiert wurde, gründete Ferdinand Porsche 1931 in

Stuttgart das Konstruktionsbüro Porsche. Damit

legte er den Grundstein für die Dr. Ing. h. c. F.

Porsche AG. Nach einer längeren Zeit bei Volks-

wagen in Wolfsburg kehrte Porsche 1950 nach

Stuttgart zurück. Porsche wurde zur eigenstän-

digen Automobilfabrik. Nach einer Aufsehen er-

regenden Übernahmeschlacht, bei der zunächst

Porsche Volkswagen übernehmen wollte, gehört

Porsche nun wieder zum VW-Konzern.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1960

EF

Raiffeisenbank Ebermannstadt eG

Ebermannstadt, 29.11.1965, Mitgliedsurkunde,

29,7 x 21 cm, orange, schwarz, in einem Folder.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1961

EF

RWE AG [5 Stück]

Für alle gilt: Essen, Dezember 1995, Aktie, 21 x

29,7 cm, rückseitig stempelentwertet: a) 5 DM,

#97994; b) 20 x 5 DM, #20047640; c) 50 x 5

DM, #40049029; d) 200 x 5 DM, #60000063;

e) 2.000 x 5 DM, #80002796.

Die Firma wurde 1898 unter maßgeblichem

Einfluss von Hugo Stinnes gegründet. Im dar-

auf folgenden Jahr wurde das erste Kraftwerk

in Essen errichtet. Ab 1905 beteiligten sich erste

Kommunen an dem jungen Unternehmen. Sie

Euro weltweit eines der größten Unternehmen

im Bereich Verbandsstoffe.

Mindestgebot / minimum bid:

20 €

Los 1956

EF

PDS-Wahlkampffonds 1994 [4 Stück]

Konvolut aus vier Anteilscheinen am PDS-Wahl-

kampffonds 1994 über 100, 200, 500 und 1.000

DM, rot, blau, schwarz, Faksimile-Signatur von

Gregor Gysi und Dietmar Bartsch.

Mit dem Wahlkampfkostenfonds wollte die PDS

Spendengelder für den Bundestagswahlkampf

1994 mobilisieren. Die PDS sah ihre Chan-

cen auf den Wiedereinzug in den Bundestag

schwinden, da am 31.08.1991 die Gelder des

Wahlkampfkostenfonds beschlagnahmt worden

waren.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1957

EF-

Phoenix-Rheinrohr Aktiengesellschaft Ver-

einigte Hütten- und Röhrenwerke

Düsseldorf, April 1963, Aktie über 100 DM,

#68730, 21 x 29,7 cm, violett, ocker, Knickfalte.

Die Gesellschaft wurde 1951 auf alliierte Anord-

nung als Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich AG

gegründet. In den Jahren 1954/55 erfolgte die Ver-

schmelzung mit der Rheinische Röhrenwerke AG

zur Phoenix-Rheinrohr AG. Diese wurde 1964

von der August Thyssen-Hütte übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1958

EF-

Pintsch Bamag AG

Butzbach, August 1969, Aktie über 50 DM,

Nummer 1, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, KB,

kleines Eselsohr, nicht entwertet.

Die Gesellschaft entstand 1953 durch Integrati-

on von Unternehmensteilen der Berliner Julius

Pintsch AG in die Bamag Meguin AG. Es wur-

den Anlagen und Apparate für die chemische

Industrie, die Erdöl- und Gaserzeugung und für

die Wasseraufbereitung sowie Anlagen für den

Bergbau hergestellt. In den 1970er Jahren mel-

dete die Firma Insolvenz an und wurde später

Los 1952

EF-

NiedersächsischeWohnungskreditanstalt

Stadtschaft

Hannover, 15.12.1961, Specimen eines 6 %

Pfandbriefs über 100 DM, Buchstabe D, o. Nr.,

29,7 x 21 cm, blau, braun, türkis, mit Nieders-

achsen-Ross.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1953

EF

Norddeutsche Kundenkreditbank AG

Hannover, April 1957, Aktie über 100 DM,

#10917, 21 x 29,7 cm, grün, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde 1950 als Niedersächsi-

sche Kundenkredit GmbH gegründet. Ab 1954

lautete die Firma Norddeutsche Kundenkredit-

bank GmbH. Diese wurde 1957 in eine AG um-

gewandelt.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1954

VF

Oldenburger Hefe- und Spirituswerke AG

Oldenburg (Oldenburg), 22.10.1953, Aktie über

200 DM, #175, 21 x 29,7 cm, blau, rosa, KR,

Stempel über gezahlte Liquidationsrate, Knick-

falten (geviertelt), Randeinrisse oben, KR.

Die Gesellschaft wurde 1907 als Bäcker-Hefefa-

brik, Spiritus- und Preßhefefabrik eGmbH ge-

gründet und 1923 in eine AG umgewandelt. 1971

ging die Gesellschaft in Liquidation.

Mindestgebot / minimum bid:

65 €

Los 1955

EF

Paul Hartmann AG

Heidenheim an der Brenz, September 1993, Na-

mensaktie über 100 DM, #121840, 21 x 29,7 cm,

blau, grau, rückseitig entwertet.

Im Jahr 1811 wurde die mechanische Baum-

wollspinnerei in Heidenheim an der Brenz ge-

gründet. Ab 1872/73 wurde mit der Produktion

von Verbandswatte nach Prof. Dr. von Bruns

begonnen. 1912 wurde die Gesellschaft in eine

AG umgewandelt. Heute ist Paul Hartmann mit

einem Jahreserlös von mehr als 1,2 Milliarden

DM-Papiere