Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  109 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 109 / 132 Next Page
Page Background

109

Los 1939

EF

Hanseatische Aktiengesellschaft Elektrizi-

tätswerk- und Unwelttechnik

Hamburg, Dezember 1991, Specimen einer

Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau,

schwarz, Name und Logo in Silber gedruckt, KB,

lochentwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1940

VF+

Harpener Bergbau AG

Dortmund, Mai 1953, Namensaktie über 10 x

100 DM, #1205901-10, 21 x 29,7 cm, ocker, blau,

schwarz, etwas verschmutzt und etwas wellig,

lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde 1856 unter Übernahme

von zwölf Kohlefeldern in der Nähe von Har-

pen gegründet. 1934 erwarb der Flick-Konzern

einen großen Anteil. Später wurde der franzö-

sische Stahlkonzern Sidechar und danach VEW

Großaktionär. 1970 kam es zur Umfirmierung

in Harpen AG. Heute ist RWE Großaktionär der

Gesellschaft. Diese ist im Energieversorgungsbe-

reich tätig und verwaltet ihr eigenes Immobili-

envermögen.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1941

EF

KAMPA-HAUS AG [3 Stück]

a) Minden, Juli 1995, Aktie über 5 DM,

#1006598, 21 x 29,7 cm, grün, Haus im Unter-

druck, lochentwertet; b) wie a), nur Mai 1986,

Aktie über 50 DM, #9457, blau, grau; c) wie a),

nur Mai 1986, Aktie über 1.000 DM, #102962,

orange, braun.

1971 ging die Kampa Haus GmbH & Co. KG aus

einer Bau- und Möbeltischlerei hervor. Ab 1985

firmierte der Hersteller von Fertighäusern als AG.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1942

EF

Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg

Kiel, März 1956, Aktie über 800 DM, #38, 21 x

29,7 cm, grün, braun, KB, fünf Stempel über ge-

Rettung des Westvermögens die Halberstadt-

Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft-West AG

gegründet. Diese war bis 1966 börsennotiert.

1975 kam es zur Umwandlung in eine GmbH

und zur Sitzverlegung von Braunschweig nach

Frankfurt am Main.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1937

EF

Hanomag AG

Hannover, November 1988, Aktie über 50

DM, #7047, 21 x 29,7 cm, grau, orange, ocker,

schwarz, nicht entwertet, KR, Abbildung eines

Baggers und einer Raupe, Frontansicht der um

1900 neuerbauten Hauptverwaltung.

Die Gesellschaft wurde bereits 1835 von Georg

Egestorff als Maschinenfabrik und Eisengie-

ßerei Georg Egestorff in Hannover gegründet.

Zunächst wurden Dampf- und Werkzeugma-

schinen hergestellt. 1846 verließ die erste Loko-

motive die Fertigungshallen. 1871 wurde dann

die Hannoversche Maschinenbau-Aktien-Ge-

sellschaft gegründet. Hanomag entwickelte sich

bald zur größten und führenden Lokomotivfa-

brik in Deutschland. 1924 startete das Unterneh-

men mit der Produktion von Traktoren und 1931

wurde der Bau von Lokomotiven schließlich ein-

gestellt. Von 1946 wurden nur noch LkW, Trak-

toren und in der Folgezeit auch Nutzfahrzeuge

und Baumaschinen wie Bagger, Planierraupen

etc. hergestellt. Nach einer Insolvenz wurde die

Auffanggesellschaft in den 1990er Jahren von

Komatsu übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1938

EF

Hanseatische Aktiengesellschaft Elektrizi-

tätswerk- und Unwelttechnik

Hamburg, Dezember 1991, Specimen einer

Sammelaktie über 5 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, grün, schwarz, Name und Logo in Silber ge-

druckt, KR, lochentwertet.

1997 bereitete das Bundesaufsichtsamt für das

Kreditwesen dem unseriösen Spiel der 1989

gegründeten Hanseatischen AG ein Ende. Die

Gesellschaft hatte den Investoren typisch stille

Beteiligungen offeriert. Da jedoch unter ande-

rem die Verlustbeteiligung ausgeschlossen war

und eine Verzinsung in bestimmter Höhe fest-

gelegt war, handelte es sich nach Auffassung der

Aufseher nicht um eine stille Beteiligung, son-

dern um ein Einlagengeschäft. Insgesamt wur-

den mehr als 22.000 Anleger, vorwiegend in den

Neuen Bundesländern, um mehrere 100 Millio-

nen Mark gebracht. Am Ende entpuppte sich die

Gesellschaft als Schneeballsystem.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

wandelt. Nach der 1927 erfolgten Übernahme

der Merck’schen Guano- und Phosphat-Werke

firmierte das Unternehmen in Guano-Werke

AG um. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die

Mehrheitsbeteiligung der I.G. Farben zunächst

an die Wasag-Chemie AG. In der Folgezeit kam

es zu Sitzverlegungen nach Castrop-Rauxel und

Krefeld. 1994 wurde der Standort Krefeld an die

BASF Düngemittelwerke Victor GmbH verkauft.

Die Gesellschaft verwaltete fortan nur noch ihr

eigenes Vermögen und wickelte die Pensions-

ansprüche ab. In der Zwischenzeit hat BASF die

Gesellschaft ganz übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1935

VF

GUB Unternehmensbeteiligungen AG

Schwäbisch Hall, 23.07.1997, Sammelurkun-

de über 1.000 Stammaktien á 5 DM, #238901-

9900, 29,7 x 21 cm, blau, schwarz, grau, nicht

entwertet, Knickfalte quer.

Die von Gerald Glasauer gegründete Gesellschaft

war eine der ersten deutschen Venture-Capital-

Firmen. Sie legte zahlreiche Fonds für Venture-

Capital und Private Equity auf.

Mindestgebot / minimum bid:

85 €

Los 1936

EF/VF

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-

Gesellschaft West

Braunschweig, Juli 1959, Aktie über 100 DM,

#1800, 21 x 29,7 cm, rot-braun, türkis, Knickfalte

längs, Stempel.

Im Jahr 1870 erteilten die Braunschweigische

und die Preußische Regierung die Konzession

für die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-

Gesellschaft. Die wichtigsten Strecken führten

von Halberstadt nach Blankenburg, von dort

nach Tanne sowie nach Quedlinburg. Letztere

erhielt einen Abzweig nach Tahle, der 1907 er-

öffnet wurde. In Tanne bestand Anschluss an die

Südharz-Eisenbahn und in Drei Annen-Hohne

an die Harzquerbahn. Die Gesellschaft wurde

1945 in der Ostzone enteignet. Daher wurde zur

DM-Papiere