

14
Original-Signatur C. S. Pettengill.
C. S. Pettengill entwickelte 1856 den Pettengill
Revoler. Von 1858 bis 1863 wurde der Revolver
von Rogers, Spencer & Company produziert. Er
wurde sowohl in der US-Armee als auch von der
Marine benutzt.
Mindestgebot / minimum bid:
800 €
Afrika / Africa
Los 48
VF
Dette d’Egypte unifiée / UnifiedDebt of Egypt
Kairo, 19.04.1877, 7 % Obligation über 500
Francs = £ 20, #398474, 40 x 34,5 cm, grün,
schwarz, Knickfalten, Randeinrisse, KR, zwei-
sprachig: Englisch, Französisch, holländische
Steuermarke.
Abgesichert wurde die Anleihe durch die Abtre-
tung der Steuern der ägyptischen Eisenbahn so-
wie des Hafens von Alexandria.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 49
EF-
Egyptian Commercial and Trading Compa-
ny Limited
13.03.1865, 5 Shares of £ 20, #3783, 15,5 x 23 cm,
schwarz, beige.
Eines der ältesten ägyptischen
Wertpapiere überhaupt!
Das Unternehmen entstand 1864 aus der alten
Bank von Briggs & Co. Die Gesellschaft genoss
das Privileg der Landentwicklung in Oberägyp-
ten und in Teilen des Sudans. Der Vorstand war
gespickt mit hohen ägyptischen Staatsbeamten.
Wichtiger Geschäftsinhalt war die Finanzierung
des ägyptischen Khediven Ismail. Mit der immer
prekärer werdenden finanziellen Lage des Nil-
rem die Glühbirne und das Kraftwerk, aber auch
das Fertighaus.
Mindestgebot / minimum bid:
750 €
Los 46
EF
Northern Pacific Railroad Company
New York, 04.11.1880, 100 Shares á US-$ 100,
#4584, 20 x 31,5 cm, grün, schwarz, Knickfalten,
lochentwertet, Zugvignette, Vignette mit Frede-
rick Billings,
ausgestellt auf und rückseitig si-
gniert von Henry Villard.
Henry Villard hieß ursprünglich Ferdinand
Hilgard und wurde am 10.04.1835 geboren. Als
Sohn einer bekannten bayerischen Familie emi-
grierte er nach seinem Studium in München und
Würzburg 1853 in die USA. Schon nach kurzer
Zeit änderte er dort seinen Namen in Henry Vil-
lard, um nicht als deutscher Emigrant erkannt
zu werden. Villard wurde zunächst Journalist in
Milwaukee, später dann in Racine in Wisconsin,
wo er eine deutsche Zeitung, das Volksblatt, her-
ausgab. Als Gegner der Sklaverei berichtete er
unter anderem auch über die Debatten zwischen
Abraham Lincoln und Stephen A. Douglas im
New York Herald. Mit seinen kritischen Artikeln
verschaffte er sich sehr schnell einen Namen.
Dieser ermöglichte es ihm dann, in den Jahren
von 1861 bis 1864 als Kriegsberichterstatter für
die New York Tribune zu agieren. 1868 - Villard
war bereits zum Secretary of the American Social
Science Association ernannt worden - begann er
mit einem weiteren, der heutigen Betriebswirt-
schaftslehre ähnlichen Studium. Sein Hauptau-
genmerk galt dabei der Finanzierung von Eisen-
bahnprojekten. Als Villard 1874 in seiner Funk-
tion als Vertreter deutscher Anteilseigner der
Oregon & California Railroad dann nach Oregon
ging, war sein weiterer Weg damit schon vorpro-
grammiert: Er wurde zunächst Präsident dieser
Gesellschaft, erlangte danach noch einflussrei-
che Positionen bei der Kansas Pacific Railway
sowie der Northern Pacific Railroad und konnte
so seinen Plan eines Transport-Monopols in der
Nordwest-Pazifik-Region zumindest zum Teil
verwirklichen. Obwohl Henry Villard aufgrund
hoher Schulden die Weiterverfolgung dieses
Ziels beziehungsweise seine Eisenbahnprojekte
aufgeben musste, sieht man in ihm heute einen
der Männer, die den Aufbau des Eisenbahnnet-
zes in den USA maßgeblich bestimmt und vor-
angetrieben haben. Da sich Villard mittlerweile
aber auch anderweitig engagiert hatte, schadete
ihm der Rückzug aus der Eisenbahn-Branche
nicht in dem Maße, wie man es vielleicht zu-
nächst angenommen hatte: Bereits 1881 hatte er
die New York Evening Post gekauft, die es ihm
ermöglichte, wieder zu seinem ursprünglichen
Geschäft zurückzukehren bzw. dieses zu expan-
dieren. Zuletzt sei noch erwähnt, dass Villard zu-
mindest indirekt auch auf einen anderen Teil der
amerikanischen Wirtschaftsgeschichte maßgeb-
lichen Einfluss hatte: 1889, elf Jahre vor seinem
Tod, half er Thomas Edison bei der Gründung
der General Electric Company.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 47
EF-
Pettengill Telegraph Revolver Company
New York, 09.03.1858, 10 Shares á US-$ 100,
#241, 19,7 x 24,5 cm, schwarz, weiß, Rand unten
ungleichmäßig, rückseitig zwei Steuermarken,
Abbildung eines Revolvers und eines Schmieds,
Los 43
EF-
Sociedad Anónima Uruguay Manganese
Company
Montevideo, 01.08.1910, Accion á £ 100 = 470
Pesos, #59, 39,1 x 47,3 cm, grün-grau, braun,
blau, Knickfalten, grandiose Vignette,
Rarität!
Die Gesellschaft besaß Schürfrechte für 22.000
Acres. 80 Millionen Tonnen Erz wurden darun-
ter vermutet.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 44
VF
Weaverville & ShastaWagon Road Company
Weaverville, 07.11.1860, 15 Shares á US-$ 100,
#54, 11,5 x 22 cm, schwarz, weiß, Knickfalten,
schriftentwertet herrliche Vignette, die ein Ge-
spann mit Planwagen zeigt.
Das Unternehmen betrieb eine mit Bohlen befe-
stigte Straße in den Trinity Mountains in Nord-
Kalifornien. Die Gesellschaft ist eine der früh-
sten kalifornischen Mautstraßenbetreiber.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Autographen / Autographs
Los 45
VF
Edison Storage Battery Company
West Orange, 06.11.1914, 20 Shares á US-$ 100,
#133, 19,7 x 28 cm, grün, schwarz, stempelent-
wertet, Knickfalten, Perforation, Kapital von
US-$ 1.000.000 auf US-$ 3.500.000 geändert,
Original-Signatur Thomas Alva Edison!
Bereits im Alter von zwölf Jahren musste Tho-
mas Alva Edison Geld verdienen, damit seine
Familie über die Runden kam. Mit 15 Jahren
brachte er seine eigene Zeitung heraus und ging
später als Telegraphist zur Eisenbahn. Zu seinen
mehr als 1.500 Erfindungen zählen unter ande-