83
Klammerlöcher, KR,
nicht im DM-Suppes geli-
stet, Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 767
EF/VF
Commerzbank AG
Düsseldorf, August 1976, Muster einer Glo-
balaktie über 20 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
ocker, braun, Abheftlochung oben, zwei kleine
Klammerlöcher, minimale Randeinrisse links,
lochentwertet, KR,
nicht im DM-Suppes gelistet,
Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 768
EF
Continental AG
Hannover, August 1995, Specimen einer Sam-
melaktie über 100 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
rot, schwarz, türkis, lochentwertet, KB,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
1871 wurde in Hannover die Continental-
Caoutchouc- & Gutta-Perch Compangnie als AG
gegründet. Elf Jahre später wurde das springen-
de Pferd als Warenzeichen angemeldet und 1904
entwickelte Continental als erste Firma der Welt
Profilreifen für Automobile.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 769
EF
niederländischen Konsumgüterfirma Unilever
übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 764
EF
Central Krankenversicherung AG
Köln, Juni 1971, Specimen einer Globalaktie über
250 x 2.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, grau,
KB, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Assekuranz wurde 1913 als erste private
Krankenversicherungs AG gegründet. 1928
wurden die Schweizerische Rückversicherungs-
Gesellschaft und die Vereinigte Krankenver-
sicherung Großaktionäre der Central. Mit der
Übernahme der Aktienmehrheit an der Agrippi-
nia durch die Zürich Versicherung wurde diese
auch Konzernmutter der Central. 1971 kam die
Aktienmehrheit an der Central zur Aachener
und Münchener Gruppe. 2000 verschmolz die
Generali Krankenversicherung AG schließlich
mit der Central.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 765
EF-
Commerzbank AG
Düsseldorf, April 1964, Muster einer Aktie über
100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun, Ab-
heftlochung oben, leichte Knickfalte längs, KR,
oben minimal bestoßen,
nicht im DM-Suppes
gelistet, Einzelstück beim Einlieferer.
Die Commerzbank wurde 1870 in Hamburg
als Commerz- und Diskontobank in Hamburg
gegründet. Der heutige Name wurde 1940 an-
genommen. In den Jahren 1947/48 wurde der
Konzern in neun Filialgruppen aufgespaltet. Die
DM-Eröffnungsbilanz der Nachfolgeinstitute
wurde erst 1952 aufgestellt. Aus dieser Zeit stam-
men auch die Restquoten. Sie verbrieften Anteile
an der Altbank. 1958 schlossen sich die Filialen
wieder zur Commerzbank AG zusammen. Einen
Großteil der Altbank-Aktien (Restquoten) hat in
den vergangenen Jahren die Effektenspiegel AG
zusammengekauft. Sie führte Prozesse gegen
die Commerzbank in denen es um Vermögens-
gegenstände, Firmenlogo und Namen der Bank
ging.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 766
EF
Commerzbank AG
Düsseldorf, Mai 1969, Blankett einer Aktie über
50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, lo-
chentwertet, Abheftlochung oben, zwei kleine
dies auch durch die Namensänderung in Braue-
rei Schrempp-Printz AG sichtbar. Erst 1964 fiel
der Zusatz Printz weg. 1968 wurde die eigene
Mälzerei stillgelegt. 1972 wurde die Gesellschaft
schließlich auf die Binding-Tochter Mainzer-Ak-
tien-Bierbrauerei verschmolzen.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 762
EF
Bürgerliches Brauhaus Ravensburg AG
Ravensburg, Mai 1964, Blankett einer Aktie über
100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,
gelb, KB, Abbildung von zwei Wappen der Ge-
sellschaft,
Rarität aus Sammlungsauflösung.
Die Brauerei entstand 1903 durch den Zusam-
menschluss von drei Ravensburger Brauereien.
Nach zahlreichen Firmenzukäufen wurde 1972
der Brauereibetrieb der Inselbrauerei Lindau AG
übernommen und der Firmenname in Bürgerli-
ches Brauhaus Ravensburg-Lindau AG umben-
annt.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 763
EF
C. H. Knorr A.G.
Heilbronn, August 1952, Blankett einer Aktie über
1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grün, KB.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer
1838 gegründeten Handelsfirma für Getreide
und Hülsenfrüchte. Ab 1875 wurden auch Nah-
rungsmittel hergestellt. Im Jahr 1889 wurde die
Firma in eine AG umgewandelt. Zweck waren
Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln
aller Art und verwandten Erzeugnissen, insbe-
sondere von Hafernährmitteln, Suppenerzeug-
nissen, Würze, Fleischbrühwürfeln, Teigwaren,
Futtermittel. Ende der Fünfziger Jahre fusio-
nierte Knorr mit der Maizena GmbH, die 1998
in den Bestfoods Konzern umfirmierte. Im
Herbst 2000 wurde Bestfoods von der englisch-
DM-Papiere