Table of Contents Table of Contents
Previous Page  70 / 148 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 148 Next Page
Page Background

70

Berlin, Juni 1921, Aktie über 1.000 Mark, #49853,

21,7 x 28,2 cm, oliv-grün, braun, schwarz, KB,

Stempel darüber, dass die Aktie gültig geblieben ist.

Die Gesellschaft wurde am 12. April 1921 unter

Übernahme des bereits 1889 errichteten Lö-

ninger Bankvereins in Löningen gegründet. Bis

22. August 1921 war der Sitz in Berlin, danach

in Düsseldorf. 1927 wurde die Liquidation be-

schlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1658 EF

Allgemeiner Bauverein Essen A-G

Essen, 01.06.1919, Gründeraktie über 1.000

Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #1081,

28,2 x 19,8 cm, grün, schwarz, lochentwertet (RB),

nur 23 Stück lagen im Reichsbankschatz, Faksi-

mile-Signatur des Essener Oberbürgermeisters

und späteren Reichskanzlers Dr. Hans Luther.

Die Gesellschaft wurde im Juni 1919 gegründet

um Kleinwohnungen zu bauen und zu betreuen.

Die Gesellschaft besteht heute noch als Allbau

AG und ist mit rund 17.700 Wohnungen der

größte Wohnungsanbieter in Essen, sowie einer

der größten in Nordrhein-Westfalen. Die Aktien

liegen mehrheitlich bei der städtischen Holding

aus Stadtwerken und Verkehrsbetrieben (82 Pro-

zent) sowie bei der Sparkasse Essen (14 Prozent).

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1659 EF

Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft

Altona, 31.12.1909, Aktie über 1.000 Mark,

#1214, 33 x 23,6 cm, braun, schwarz, lochentwer-

tet, Abbildung Stadtwappen.

Die Gesellschaft wurde 1899 zur Betriebsüber-

nahme auf den Altonaer und Neumühlener

Quais gegründet. Die Stadt Altona überließ der

Gesellschaft das Terrain mit fertiggestellten Stra-

ßen- und Eisenbahnanlagen. Bis zum Jahr 1925

gelangten sämtliche Aktien durch Auslosung in

den Besitz der Stadt Altona.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1660 VF

Anton & Alfred Lehmann AG

Berlin, 12.01.1921, Aktie über 1.000 Mark, später

auf 100 RM umgestempelt, #2445, 34,5 x 24,3

cm, braun, schwarz, grau, Knickfalte quer, 3 cm

langer Randeinriss geklebt, lochentwertet (RB),

nur drei Exemplare lagen im Reichsbankschatz!

Das Unternehmen wurde 1891 gegründet.

Zweck waren der Erwerb und der Betrieb von

Anlagen der Textilindustrie aller Art, der Handel

oben Abdruck einer rostigen Büroklammer.

Die Gesellschaft wurde 1899 gegründet, um

das von der Firma Hilden & Reuver in Aachen

erworbene Spinnerei-Etablissements weiterzu-

führen. Es wurden Streichgarne aller Art herge-

stellt. 1918 wurden alle Anlagen der ehemaligen

Rheinischen Kunstseidefabrik AG in Aachen

übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1655 EF

Aktien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen

Gross-Munzel, 01.06.1928, Blankett einer Na-

mens-Stamm-Aktie über 300 RM, #490, 21 x

29,7 cm, braun, orange.

Die Aktiengesellschaft wurde 1883 gegründet.

Ein Jahr später errichtete die Sangerhäuser

Aktien-Maschinenfabrik die Zuckerfabrik. Es

wurden Rohzucker, Melasse- und Torfmehlfut-

ter hergestellt. Später kam die Gesellschaft zur

Nordzucker. Diese legte das Werk Munzel Ende

2006 still.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1656 EF

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (Ge-

neral Electric Company, Germany)

New York, 01.05.1928, 6%Gold Sinking Fund De-

benture über $ 1.000, #9761, 38,2 x 25 cm, grün,

schwarz, weiß, Vignette mit Allegorie, Knickfal-

ten, Entwertungsstempel. Schätzpreis: 30 €.

Die Gesellschaft wurde 1883 als Deutsche Edi-

son-Gesellschaft für angewandte Elektricität von

Emil Rathenau gegründet. 1887 erfolgt die Um-

firmierung in Allgemeine Elektrizitäts-Gesell-

schaft. In den 1980er Jahren übernahm Daimler

die Gesellschaft und löste sie Anfang der 90er

auf. Stand AEG früher noch für „Aus Erfahrung

Gut“, so spottete man nach dem Daimler-Flopp

nur noch „Ans Ende Gelangt“.

Mindestgebot / minimum bid:

1 €

Los 1657 EF

Allgemeiner Bankverein AG

liquidiert. Die Forster Fabrik wurde durch die

Elsässisch-Badische Wollfabriken AG erworben.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1652 EF-

Aktiengesellschaft LichtenbergerWollfabrik

Berlin, Januar 1925, Aktie über 5 x 20 RM,

#71821-5, 21 x 29,7 cm, braun, grün, alt-rosa,

Knickfalte längs, kleiner Randeinriss, KB.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1653 VF

Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte

vormals Paul Reuß

Artern, 31.08.1922, Aktie über 1.000 Mark, spä-

ter auf 20 RM umgestempelt, #9293, 35,3 x 26,6

cm, blau, ocker, oliv, schwarz, Knickfalte quer,

kleine Randeinrisse,

nur zwei Exemplare lagen

im Reichsbankschatz, das vorliegende ist nicht

entwertet!

Die Gesellschaft wurde am 23.02.1897 unter

Übernahme der seit 1881 bestehenden Firma

Paul Reuß (Artern) gegründet. Es wurden Ma-

schinen aller Art hergestellt. Zu den Erzeug-

nissen zählten unter anderem Motorpflüge,

Motor-Lokomobilien, Dreschmaschinen, Milch-

Separatoren, Dämpfer aller Art, Druckkessel,

Boiler und vieles mehr. 1910 erfolgte die Fusion

mit der Ergon Kosmos AG. 1912 wurde die Ruhr-

werke AG (Duisburg) angegliedert. Diese ging

allerdings ein Jahr später verloren und wurde

1914 liquidiert. Am 24.07.1949 wurde der Sitz

von Artern nach Bochum verlegt. Anschließend

wurde das Aktienkapital von drei Millionen RM

auf 50.000 DM umgestellt. 1958 wurde der Sitz

nach Berlin verlegt.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 1654 EF-

Aktien-Spinnerei Aachen

Aachen, 15.04.1923, Aktie über 1.000 Mark,

#205652, 25,2 x 16,9 cm, braun, schwarz, link