Table of Contents Table of Contents
Previous Page  69 / 148 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 69 / 148 Next Page
Page Background

69

Los 1648 VF+

Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten

der Schlesische Leinen-Weberei u. Wäsche-

Versandhaus Kramer & Co.

Berlin, März 1923, Aktie über 1.000 Mark,

#63862, 25,8 x 31,9 cm, orange, braun, schwarz,

links oben braune Flecken, Knickfalte längs, KR.

Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet. Bereits

1925 wurde der Konkurs eröffnet, ein Jahr darauf

kam es jedoch zur Umwandlung in einer GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1649 VF+

Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten

der Schlesische Leinen-Weberei u. Wäsche-

Versandhaus Kramer & Co.

Berlin, April 1922, Aktie über 1.000 Mark, #5194,

25,7 x 31,3 cm, braun, schwarz, Knickfalte längs,

Loch, KR, nicht entwertet,

nur vier Stücke lagen

im Reichsbankschatz.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1650 VF

Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten

der Schlesische Leinen-Weberei u. Wäsche-

Versandhaus Kramer & Co.

Berlin, Juli 1921, Aktie über 1.000 Mark, #182,

27,3 x 33,3 cm, braun, schwarz, kleine Randein-

risse, Knickfalte längs, KR.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1651 EF-

Aktiengesellschaft LichtenbergerWollfabrik

Berlin, Januar 1925, Aktie über 20 RM, #96759, 21

x 29,7 cm, braun, grau, blau, Knickfalte längs, KB.

Die Gesellschaft wurde 1912 gegründet. Es wur-

den Kunstwolle, Kunstbaumwolle und Tuche

aller Art produziert. Die Verwaltung befand sich

am Spittelmarkt 6/7, die Fabriken in Lichtenberg

sowie fünf weitere Fabriken in Sommerfeld i.

L. und eine in Forst i. L. 1928 wurde die Firma

Los 1645 EF/VF

Adolf Döbel & Co. MechanischeWoll- und

Wirkwaren Fabrik AG

Berlin, 15.03.1923, Gründeraktie über 1.000

Mark, #7169, 22,7 x 29,1 cm, violett, schwarz,

Knickfalte längs, KB.

Die Gesellschaft wurde im März 1923 unter

Übernahme der oHG Adolf Döbel & Co. gegrün-

det. Bereits im Mai wurde die erste Kapitalerhö-

hung durchgeführt. Im August 1924 wurde das

Konkursverfahren eröffnet.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1646 EF

Aktiengesellschaft für Erzbergbau und

Hüttenbetrieb

Berlin, November 1923, Stammaktie über 5.000

RM, #69279, 25,9 x 17,5 cm, grün, schwarz, KR,

Knickfalte quer.

Die Gesellschaft wurde 1921 durch das Berliner

Bankhaus Louis Michels gegründet. Durch Um-

wandlung der Kuxe in eigene Aktien kamman in

den Besitz der Gewerkschaft „Glückauf-Schwarz-

wald“, die im Karlstollen in Badenweiler und in

der Bleigrube Gehringen Blei- und Zinkerze,

Mangan und Zinkblende förderte.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1647 EF

Aktiengesellschaft fürGrundbesitzverwertung

Berlin, 21.03.1906, Gründeraktie über 1.000

Mark, #52, 24,9 x 35 cm, oliv, braun, blau, rot,

schwarz, lochentwertet (RB),

Auflage nur 200

Stück, dekorativ.

Das Unternehmen wurde 1906 durch das Bank-

haus Max Ulrich & Co. gegründet. Als dieses

1911 in Zahlungsschwierigkeiten geriet, trieb es

auch die AG für Grundbesitzverwertung in die

Liquidation. Die Häuser in Rixdorf, Reinicken-

dorf und Charlottenburg wurden in der Folge

zwangsversteigert.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1642 EF

Actien-Brauerei Merzig

Merzig a. d. Saar, 04.05.1888, Gründeraktie

über 1.000 Mark, später auf 400 RM und 1.000

Franken umgestellt, #243, 30,7 x 21,3 cm, diverse

Stempel, schwarz, beige, rot, DB,

sehr dekorative

Gestaltung, Auflage nur 285 Stück.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1643 EF-

Actiengesellschaft„Erholung“

Essen an der Ruhr, 10.03.1888, Gründer-Na-

mensaktie über 200 Mark, Lit. A, #71, 25,7 x

34,2 cm, braun, oliv, Knickfalte längs, sonst gut

erhalten,

Auflage nur 240 Stück, ausgestellt auf

Wilhelm Altenberg.

Die 1888 gegründete Gesellschaft hatte die Be-

schaffung und Bewirtschaftung eines Versamm-

lungs- und Restaurationslokals für den geselli-

gen Verein Erholung e.V. zu Essen zum Zweck.

Die Gesellschaft bestand auch noch nach dem

Zweiten Weltkrieg.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1644 EF

Actien-Zucker-FabrikWetterau

Friedberg, 01.07.1920, Namensaktie der Lit. C

ohne Rübenbau-Verpflichtung über 300 Mark,

später auf 100 GM und 150 RM umgestempelt,

Gruppe II, #1485, 36,2 x 25,6 cm, braun, grün,

schwarz, DB, lochentwertet (RB).

Die Fabrik wurde durch das Fürstl. Stolberg Hüt-

tenamt in Ilsenburg (Harz) errichtet. Durch zwei

große Erweiterungen im Jahr 1894 und im Zeit-

raum 1910 bis 1914 steigerte die Gesellschaft ihre

Verarbeitungskapazität auf mehr als eine Millio-

nen Zentner Rüben. 1938 wurde eine Kartoffel-

fabrik angegliedert. Nach starken Zerstörungen

während des Zweiten Weltkriegs gelang der Wie-

deraufbau und erneut starkes Wachstum. 1982

übernahm Südzucker dann die Gesellschaft.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Deutschland vor 1948