Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 148 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 148 Next Page
Page Background

74

der kirchlichen Gemeindearbeit sowie Vertrieb

der zugehörigen Projektionsgeräte. Mitglieder

des Vereins waren Kirchengemeinden in ganz

Deutschland. Nach der Machtergreifung der Na-

tionalsozialisten geriet der Verein immer mehr

unter politischen Druck, so dass Ende 1936 die

Auflösung beschlossen wurde.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1697 VF/F

Deutscher Verein vom heiligen Lande geve-

stigd te Keulen

Köln, 13.01.1927, 7 % Obligation über 500 Gul-

den, #385A, 34,6 x 24,6 cm, orange, grün,

schwarz,

stempelentwertet,

lochentwertet,

Knickfalten (zum Teil repariert), KR, Text in Hol-

ländisch,

Auflage nur 200 Stück.

1854 reisten zwei Katholiken aus dem Erzbistum

Köln ins Heilige Land. Während ihrer Pilgerfahrt

lernten sie die schwierige Situation katholischer

Christen in Palästina sowie den traurigen Zu-

stand der Heiligen Stätten kennen. Sie regten

1855 die Gründung des Vereins vom Heiligen

Grabe an. Ziel des Vereins war es, die katholi-

sche Kirche im Heiligen Land zu unterstützten.

1885 wurde der Palästina-Verein der Katholiken

Deutschlands gegründet, der ähnliche Ziele

vertrat. 1895 schlossen sich beide Vereine zum

Deutschen Verein vom heiligen Lande zusam-

men. Der Verein hatte zeitweise 30.000 Mitglie-

der und existiert heute noch.

Mindestgebot / minimum bid:

55 €

Los 1698 EF

Deutsches Reich

Berlin, 18.03.1944,UnverzinslicheSchatzanweisung

über 100.000 RM, Reihe 65, Buchstabe D, #8, 29,7

x 21 cm, oliv, braun, fällig am 15.12.1945, Vordruck

handschriftlich ausgefüllt,

Original-Signaturen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1699 EF

Deutsches Reich

Berlin, 18.03.1944, Unverzinsliche Schatzanwei-

sung über 500.000 RM, Reihe 62, Buchstabe B,

tur von Bürgermeister Scharnagl, Vignette mit

Münchner Kindl, nicht entwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1693 EF

Daimler Benz AG

13.01.1994, Amercian Depositary Receipt über

1 Share, #864, 20,4 x 30,6 cm, violett, schwarz,

ausgegeben durch die Citibank, Druck durch die

Northern Bank Note Company,

dekorative Abbil-

dung von Gottlieb Daimler und Carl Benz.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1694 EF

DeutscheWerft AG

Hamburg, Februar 1920, 4,5% Teilschuldver-

schreibung über 1.000 Mark, #16895, 29,7 x 21

cm, braun, grün, schwarz, zahlreiche Stempel,

DB, lochentwertet (RB).

Die Gesellschaft wurde am 06.06.1918 ge-

gründet. Zweck war der Bau und Betrieb von

Schiffswerften. 1967 fusionierte die Werft mit

den Kieler Howaldtswerken zur Howaldtswerke

Deutsche Werft AG Kiel und Hamburg. 2005

fusionierte HDW mit den zur ThyssenKrupp

AG gehörenden Werften Nordseewerke (NSWE,

vormals Thyssen Nordseewerke) aus Emden und

Blohm & Voss aus Hamburg.

Mindestgebot / minimum bid:

85 €

Los 1695 VF

„Deutscher Anker“ Pensions- und Lebens-

versicherungs-AG

Hamburg, 18.01.1911, Schuldschein über 270

Mark, #89, 33,7 x 21 cm, schwarz, beige, Knickfal-

ten, Randeinrisse oben, Steuermarke, Stempel.

Die Gesellschaft wurde 1898 in Berlin gegrün-

det. Es wurden Versicherungen und Rückversi-

cherungen angeboten, unter anderem Lebens-

versicherung, Renten- und Sachversicherungen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1696 EF-

Deutscher Evang. Filmdienst e. V.

Dresden, 01.10.1924, Darlsehensanteilschein

über 50 GM, fällig am 01.10.1925, #104, 13,5 x

26,5 cm, ocker, braun, Knickfalten, Abheftlo-

chung links.

Der Verein wurde im Mai 1920 auf Anregung

des Bundesdirektors des volkskirchlichen Laien-

bundes für Sachsen, Gottfried Richter, gegrün-

det. Zu den Hauptaufgaben gehörten die Her-

stellung von Filmostastreifen zur Aufführung in

Los 1689 VF-

Carl Ernst & Co. AG

Berlin, 22.05.1919, Aktie über 1.000Mark, später

auf 20 RM umgestempelt, #736, 26,3 x 36,7cm,

braun, blau, Knickfalten längs, lochentwertet

(RB), Randeinrisse, Papierverlust unten,

nur

sechs Exemplare lagen im Reichsbankschatz.

Die Firma wurde am 18. September 1899 ge-

gründet. Zweck waren Herstellung und Vertrieb

von Luxuspapieren, Papierwaren und von Arti-

keln für photographische Zwecke. Auf der Ge-

sellschafterversammlung vom 9. Juli 1925 wurde

die Liquidation beschlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1690 EF

Carl Goldschmidt Hutfabrik AG

Luckenwalde, 10.10.1929, Aktie über 100 RM,

#3382, 21 x 29,7 cm, braun, türkis, KB,

extrem

seltenes Stück aus einer alten Sammlung!

Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Zweck

waren Herstellung und Vertrieb von Woll- und

Haarhüten aller Art sowie die Fortführung des

früher unter der Firma Carl Goldschmidt GmbH

betriebenen Hutfabrikationsgeschäfts. 1931 ging

die Firma in Liquidation.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1691 EF-

City of Berlin

Berlin, 02.07.1927, Blankett eines 6 % Sterling

Loan of 1927 über £ 1.000, o. Nr., 43,8 x 31,5 cm,

oliv, schwarz, grau, kleine Randeinrisse restau-

riert, sonst EF, Vignette mit dem Roten Rathaus,

Faksimile-Signatur von Oberbürgermeister Dr.

Gustav Böß.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1692 EF-

City of Munich

London, 01.12.1928, 6 % Sterling Bond über £

100, #13090, 45 x 35,4 cm, blau, grau, schwarz,

Knickfalte quer, lochentwertet, Faksimile-Signa-