32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 77

77
Collet & EngelhardWerkzeugmaschinenfa-
brik AG
Offenbach am Main, Februar 1942, Specimen
einer Aktie über 1.000 RM, Lit. A, nullgeziffert,
21 x 29,7 cm, türkis, schwarz, KB, gebräunt, Ab-
heftlochung unten.
Die Firma wurde 1862 als oHG gegründet, 1895
in eine GmbH und am 07.06.1913 in eine AG
umgewandelt. Es wurden Werkzeugmaschinen
hergestellt und eine Eisengießerei betrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1772
EF-
Creditbank Mittelrhein Commanditgesell-
schaft auf Aktien
Koblenz, Januar 1922, Aktie über 1.000 Mark,
#5386, 39,3 x 24,4 cm, grün, schwarz, oben und
unten leicht geknittert, sonst EF, KR, Stempel.
Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet um das
Bankhaus Gebrüder Tilemann, Pulch & Co.
weiterzuführen. 1922 wurde die Niederlassung
Bendorf der Westdeutschen Creditbank über-
nommen. 1927 fasste die Generalversammlung
den Auflösungsbeschluss mit einer interessan-
ten Begründung. Schließlich sei das Bankge-
bäude in Koblenz in der Rheinstr. 6 weit unter
Wert zwangsversteigert und „einem auswärtigen
Liebhaber“ zugeschlagen worden. 1930 folgte
der Konkurs
.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1773
VF
Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft
Crefeld, 01.07.1898, Aktie über 1.000 Mark, spä-
ter auf 1.000 RM umgestempelt, Lit. B, #168/141,
24 x 33,2 cm, ocker, schwarz, Knickfalte längs mit
kleinem Einriss, ca. 0,5 x 0,5 cm großes Fehl-
stück unten, sonst EF, Stempel,
Auflage nur 500
Stück, nach Kapitalschnitt nur noch 250 Stück!
Die Gesellschaft wurde am 06.10.1868 als Cre-
feld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ge-
sellschaft konzessioniert und betrieb die normal-
spurigen Bahnen Süchtel-Oedt-Kempen-Hüls-
Crefeld-St. Tönis-Vorst mit Abzweigen nach
Viersen und Grefrath sowie nach Hüls-Moers
mit Anschluss an die Staatsbahn. Insgesamt war
das Netz 58 Kilometer lang. 1874 ging die Gesell-
schaft bereits in Konkurs. Die Anlagen wurden
dann von der Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft
übernommen, die heute als Crefelder Verkehrs-
betriebe AG firmiert.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 1774
EF
Croning-Schloss AG
Hamburg, Dezember 1923, Gründeraktie über
5 Milliarden Mark, Lit. A, #59, 24,4 x 35,1 cm,
Hamburg, August 1923, Stammaktie über 5.000
Mark, #13797, 28,7 x 22,7 cm, oliv, dunkelblau,
KB, leichte Knickfalte quer.
Die 1922 gegründete Gesellschaft produzierte phar-
mazeutische und technische Fabrikate aller Art.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1768
EF-
ChemischeWerke Severin Abels AG [3 Stück]
a) Rheydt-Zoppenbroich, 30.04.1923, Aktie über
5 x 1.000 Mark, #57371-5, 33 x 21 cm, grün, beige,
KB; b) Rheydt-Zoppenbroich, 30 04.1923, Aktie
über 1.000 Mark, #32617, 33,2 x 21,5 cm, braun,
beige, KB, leichte Knickfalte quer; c) Rheydt-Zop-
penbroich, 12.10.1923, Aktie über 1.000 Mark,
#251927, 14,2 x 22,5 cm, braun, beige, schwarz, KB.
Die Gesellschaft ging 1922 aus den Chemisch-
Technischen Werken Severin Abels hervor. Ge-
schäftszweck war die Fabrikation chemisch-tech-
nischer, pharmazeutischer und kosmetischer
Produkte. Zudem wurde die Ein- und Ausfuhr
sämtlicher Öle und Fette betrieben. 1925 musste
die Firma Konkurs anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
65 €
Los 1769
EF
City of Berlin
London, 11.07.1927, Specimen eines Scrip Cer-
tificates for £ 100 für einen 6 % Sterlin Loan
of 1927, nullgeziffert, 27,6 x 23,8 cm, rot, weiß,
Perforation.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1770
VF-
City of Munich (Landeshauptstadt München)
City of New York, 01.08.1925, 7 % Serial Gold
Bond der Serie XVI über US-$ 1.000, #6799,
38,2 x 24,8 cm, grün, schwarz, Knickfalten, wel-
lig, gebräunt, OU Oberbürgermeister Scharna-
gel, Auflage nur 435 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1771
EF-
Bundesrepublik Deutschland
Bad Homburg, 04.01.1960, Bezugsschein über
Fundierungsschuldverschreibungen im Nomi-
nalwert von £ 40, #A100614, 14,7 x 20,8 cm,
braun, rot, schwarz, dreisprachig: Deutsch, Eng-
lisch, Französisch.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1765
EF-
Bürgerliches Brauhaus Bonn
Bonn, 01.10.1897, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #11,
22 x 36 cm, grün, schwarz, DB, Rand ungleich-
mäßig, lochentwertet, Auflage 1.300 Stück.
Bei der Gründung im Jahr 1897 gingen in der
Firma die Brauerei zum Bären Franz Josef Ger-
vers Nachf., die Adler-Brauerei Otto Wolter und
die Brauerei Herm. Aug. Wirts auf. Ab 1950 lau-
tete die Firma Kurfürsten-Bräu AG. 1990 ging
das Unternehmen dann im Großaktionär Brau
und Brunnen auf.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1766
EF
Butzbach-Licher Eisenbahn-AG
Butzbach, 01.04.1904, 4 % Schuldverschreibung
über 1.000 Mark RW, später auf 150 RM umge-
stellt, Lit. A, #99, 39,2 x 24,7 cm, Stempel: „Alt-
besitz anerkannt. Genußrecht RM 100.00 Ein-
hundert Reichsmark“, DB, blau, schwarz, weiß,
dekorative Abbildung,
Auflage nur 550 Stück!
Die Gesellschaft wurde 1902 durch den Staat
Hessen, acht Gemeinden sowie von der Lenz
& Co. GmbH gegründet. Die Strecke führte zu-
nächst von Butzbach über West und Lich nach
Grünberg. Später kamen die Strecken Griedel
- Bad Nauheim und Butzbach-Ost - Oberkleen
hinzu. Insgesamt betrug das Streckennetz (Spur-
weite 1.435 mm) 57,1 Kilometer. Großaktionär
war die AG für Verkehrswesen. 1945 wurde der
Sitz von Butzbach nach Frankfurt verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1767
EF-
Chemische Fabrik Farwick & Lübbe KGaA
Deutschland vor 1948
1...,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76 78,79,80,81,82,83,84,85,86,87,...133