

107
Die Gesellschaft wurde 1866 gegründet und
1919 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma
Erste Darmstädter Herdfabrik und Eisengießerei
Gebr. Roeder AG umgewandelt. Ab 22.03.1923
firmierte die Gesellschaft wie oben. Zweck war
die Fabrikation von Öfen, Herden, Küchenein-
richtungen, Herstellung von Gusseisen und ver-
wandten Artikeln.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1843 EFHaeberlein-Metzger Vereinigte Nürnberger
Lebkuchen- & Schokoladen-Fabriken AG
Nürnberg, 25.04.1955, Blankett einer Vorzugs-
Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 29,7x 21 cm, grün,
lochentwertet.
Die Gesellschaft entstand am 05.06.1920 durch
den Zusammenschluss der Firmen Heinrich
Haeberlein und F. G. Metzger. Bis 1938 hieß
die Firma Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- &
Schokoladen-Fabriken Heinrich Haeberlein - F.
G. Metzger AG.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1844 EFHorten AG
Düsseldorf, Mai 1969, Aktie über 100 DM,
#35900, 21 x 29,7 cm, blau, braun, schwarz, lo-
chentwertet, Abbildung von Helmut Horten.
Helmut Horten eröffnete 1936 sein erstes Kauf-
haus in Düsseldorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg
kamen schnell weitere Läden hinzu, zudem wur-
den ganze Firmen übernommen. 1968 kam es
schließlich zur Umfirmierung in eine AG. Im
Jahr 1996 kam der Kaufhauskonzern dann zur
Metro AG. Die 37 Horten-Kaufhäuser wurden
auf die Metro-Tochter Kaufhof übertragen. Die
heutige Horten AG verwaltet nur noch ihre Im-
mobilien.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1845 EFHüttenwerk Oberhausen AG
Oberhausen (Rheinland), September 1962, 6
% Inhaber-Teilschuldverschreibung über 1.000
Los 1840 EFGesellschaft für Linde‘s Eismaschinen AG
[3 Stück]
a) Wiesbaden, Januar 1964, Blankett einer 6 %
Teilschuldverschreibung über 100 DM, Serie 1,
o. Nr., 29,7 x 21 cm, rosa, braun, DB, KB, Fleck,
nicht im DM-Suppes gelistet; b) wie a), nur 500
DM, blau, türkis; c) wie a), nur 5.000 DM, grün,
schwarz.
Carl von Linde (1842-1934) hatte in der Maschi-
nen- und Lokomotiv-Fabrik Borsig in Berlin ge-
lernt. 1866 wechselte er in die bayerische Lan-
deshauptstadt, um dort eine leitende Funktion
bei der neu gegründeten Lokomotivfabrik Krauss
& Co. (Krauss Maffei) zu übernehmen. Im Alter
von gerade mal 26 Jahren brachte er es auf der
Pariser Weltausstellung mit seiner ersten Loko-
motive zur Goldmedaille. Eine Gruppe Brauerei-
besitzer sowie sein Chef Georg Krauss überrede-
ten Linde schließlich 1879 zur Gründung o. g.
Gesellschaft. Die von Linde entwickelten Kälte-
maschinen werden vorwiegend in Brauereien,
Schlachthöfen und Eisfabriken eingesetzt. Die
Linde AG ist noch heute eine der führenden Fir-
men im Bereich der Kältetechnik.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1841 EFGesellschaft für Linde‘s Eismaschinen AG
[3 Stück]
a) Wiesbaden, März 1954, Blankett einer 7,5 %
Teilschuldverschreibung über 500 DM, Serie 2,
o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, türkis, DB, KB, nicht
im DM-Suppes gelistet; b) wie a), nur 1.000 DM,
Serie 1, braun, schwarz; c) wie a), nur 5.000 DM,
Serie 1, grün, schwarz.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1842 EFGildemeister AG
Bielefeld, Dezember 1993, Blankett einer Sam-
melaktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
braun, lochentwertet.
Los 1837 EFFresenius AG
Bad Homburg vor der Höhe, September 1995,
Specimen einer Sammel-Vorzugsaktie über 100
x 5 DM, o. Nr, 29,7 x 21 cm, grau, lochentwertet,
KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Firma wurde 1912 durch Eduard Fresenius
gegründet. Ab 1955 wurden Speziallösungen her-
gestellt. 15 Jahre später begann die Gesellschaft
mit der Produktion von klinischen Diätika. Heu-
te entwickelt und produziert der Dax-Konzern
pharmazeutische, diätetische und medizintech-
nische Produkte. 2013 übernahm die Gesell-
schaft 43 Kliniken und 15 medizinische Versor-
gungszentren (MVZ) von der Rhön-Klinikum
AG.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1838 EFFresenius AG
Bad Homburg vor der Höhe, September 1995,
Specimen einer Sammel-Vorzugsaktie über 500
x 5 DM, o. Nr, 29,7 x 21 cm, rosa-braun, grau,
lochentwertet, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1839 EFGeorg Hauck & Sohn Bankiers KGaA
Frankfurt am Main, Juli 1987, Specimen einer
5,5% Inhaber-Schuldverschreibung über 5.000
DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, grau, lochentwer-
tet, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
1796 wurde Friedrich Michael Hauck Teilhaber
des seit 1753 bestehenden Geschäfts Gebhard &
Platz in Frankfurt am Main. Gebhard & Hauck
betrieb Wechsel-, Commissions- und Spediti-
onsgeschäfte, auch Bankgeschäfte. 1839 über-
nahmen Georg Heinrich und Ferdinand Hauck
nach dem Tode ihres Vaters Friedrich Gebhard
& Hauck, gingen aber 1861 getrennte Wege. Das
Bankhaus Georg Hauck & Sohn entstand. 1998
kam es zur Fusion der beiden Privatbanken Ge-
org Hauck & Sohn (Frankfurt) und H. Aufhäuser
(München).
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
DM-Papiere