

109
Los 1863 EFOder-Spree Energieversorgung AG
Frankfurt (Oder), Dezember 1993, Specimen ei-
ner Sammelaktie über 10 x 50 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, blau, rot, schwarz, grau, KB, lochent-
wertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft entstand im Zuge der Privati-
sierung des Stromnetzes im Bereich Frankfurt
(Oder). Später wurde die Gesellschaft Teil der
e.dis Energie Nord AG, die wiederum zu
E.ongehört.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1864 EFOder-Spree Energieversorgung AG
Frankfurt (Oder), Dezember 1993, Specimen ei-
ner Sammelaktie über 100 x 50 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, blau, rot, schwarz, grau, KB, lochent-
wertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1865 EFOder-Spree Energieversorgung AG
Frankfurt (Oder), Dezember 1993, Specimen ei-
ner Sammelaktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, blau, rot, schwarz, grau, KB, lochent-
wertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1866 EFOldenburgische Landesbank AG
Oldenburg, Mai 1970, Specimen einer Aktie
auf Aktien. In diese Zeit fällt auch der Einstieg
in das Geschäft mit Fertighäusern und die Grün-
dung eines Reisedienstes. 1976 erwarb die Kar-
stadt AG eine kleine Beteiligung. 1977 rutschte
Neckermann in die Krise und musste saniert
werden. 1984 wurde Neckermann dann in die
Karstadt AG eingegliedert.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1860 EFNorddeutsche Chemische Fabrik in Hamburg
Hamburg, Mai 1962, Aktie über 1.000 DM, spä-
ter auf 400 DM umgestempelt, #1144, 21 x 29,7
cm, blau, grau, KB.
Die Gesellschaft wurde 1888 gegründet. In ihrer
Fabrik in Harburg wurde spezielle Schwefelsäu-
re, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium,
Antichlor, Glaubersalz und Salzsäure hergestellt.
Zunächst wurde 1916 die Magdeburger Firma
Saccharinfabrik vorm. Fahlberg, List & Co. allei-
niger Aktionär, 1924 dann die N. V. Oxyde Mij.
voor Ertsen en Metalen aus Amsterdam. Nach
dem Zweiten Weltkrieg erwarb Bankhaus Del-
brück die Aktienmehrheit. 1967 wurden die Fa-
briken stillgelegt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1861 EFNorddeutsche Chemische Fabrik in Hamburg
Hamburg, Mai 1962, Aktie über 700 DM, spä-
ter auf 400 DM reduziert, #8, 21 x 29,7 cm, rot,
braun, KB, Auflage 1.000 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1862 EF-Norddeutsche Kundenkreditbank AG
Hannover, April 1957, Aktie über 100 DM,
#10917, 21 x 29,7 cm, grün, lochentwertet, rechts
unten minimal verfärbt, sonst EF.
Die Gesellschaft wurde 1950 als Niedersächsi-
sche Kundenkredit GmbH gegründet. Ab 1954
lautete die Firma Norddeutsche Kundenkredit-
bank GmbH. Diese wurde 1957 in eine AG um-
gewandelt.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
men, nullgeziffert, Abbildung der Merck-Pyra-
mide, 21 x 29,7 cm; a) Aktie über 5 DM, blau;
b) Sammelaktie über 10 x 5 DM, braun; c) Sam-
melaktie über 100 x 5 DM, grün; d) Sammelaktie
über 500 x 5 DM, rot.
Die Merck KGaA ist ein international ausgerich-
tetes Unternehmen mit den Bereichen Pharma,
Labordistribution, Laborprodukte und Spezial-
chemie. Neben Bayer ist die im DAX notierte
Merck in Deutschland vor allem als Medikamen-
tenhersteller bekannt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1857 EFMotorboot-Gesellschaft FreieWasserfahrer
Berlin, 30.12.1999, Anteilschein über 25 DM,
#15, 20,2 x 15,5 cm, rot, blau, schwarz, entwertet.
Der Inhaber des Scheins hat sich mit 25 DM an
der Förderung der deutschen Strom- und Bin-
nenschifffahrt beteiligt.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1858 EFMW-Mosel-Weinberg AG
Trier, Dezember 2001, Names-Vorzugsaktie über
100 DM, #2652, 21 x 29,7 cm, vielfarbig, grandi-
ose Gestaltung, rückseitig entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1997 von Heinrich W.
Moritz und dem Präsidenten des Weinbauver-
bandes Mosel-Saar-Ruwer Adolf Schmitt ge-
gründet um die wertvollsten Weinkultur- und
Naturlandschaften der Region Mosel-Saar-Ruwer
zu erhalten. Laut Satzung hat jeder Aktionär An-
spruch auf eine jährliche Vorzugsdividende in
Form einer Flasche Wein (3/8 Liter).
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1859 EFNeckermann Versand KGaA
Frankfurt am Main, Juli 1972, Aktie über 50 DM,
#147606, 21 x 29,7 cm, hellblau, grau, lochent-
wertet, Abbildung der Firmenzentrale.
Die Firma wurde 1948 als Textilgeschäft Nec-
kermann KG gegründet. Erst 1963 kam es zur
Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft
DM-Papiere