Table of Contents Table of Contents
Previous Page  108 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 108 / 132 Next Page
Page Background

108

Schwenningen a. N., Juli 1951, Aktie über 1.000

DM, #4871, 21 x 29,7 cm, grün, braun.

Die Ursprünge der Gesellschaft gehen bis 1822

zurück. Erst 100 Jahre später wurde der Uhren-

hersteller aber in eine AG umgewandelt.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1854 EF

Magdeburger Hochbau AG

Magdeburg, Juni 1998, Specimen einer Global-

Aktie über 8.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

türkis, schwarz, lochentwertet,

nicht im DM-

Suppes gelistet.

Die Gesellschaft ging aus dem Wohnungsbau-

kombinat hervor. Sie wurde 1994 durch die Treu-

hand privatisiert.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1855 EF

Mecklenburgische Hypotheken- undWech-

selbank [3 Stück]

Für alle gilt: Lübeck, Mai 1958, Specimen eines

4 % Hypotheken-Pfandbriefs, Emission XXIII,

nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, Perforation; a) 50

DM, Lit. M, blau, grau; b) 100 DM, Lit. N, grün,

beige; c) 500 DM, Lit. O, rosa, grau, braun.

Die Bank wurde 1871 gegründet. Ab 1921 be-

schränkte sie sich auf das Realkredit-Geschäft.

Nachdem der Sitz zunächst in Schwerin war,

wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg nach

Lübeck verlagert. Die Firma wurde 1964 in Nord-

deutsche Hypotheken- und Wechselbank (vor-

mals Mecklenburgische Hypotheken- und Wech-

selbank) umbenannt. Ein Jahr später wurde der

Sitz nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete ab

1980 Norddeutsche Hypotheken- und Wechsel-

bank. Diese ging 2002 in der Eurohypo AG auf,

die seit 1. September 2012 als Hypothekenbank

Frankfurt AG firmiert und eine Tochtergesell-

schaft der Commerzbank ist.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1856 EF

Merck KGaA [4 Stück]

Für alle gilt: Darmstadt, November 1995, Speci-

500 DM, #1144, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, rück-

seitig entwertet.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1857

gegründeten Firma Keller und Banning. Die-

se wollte Dampfhämmer, Walzwerksanlagen,

Dampfmaschinen und Pumpen bauen. Nach-

dem Mitgründer Keller im Jahr 1870 starb, wur-

de die Firma als Maschinenfabrik J. Banning

weitergeführt. 1899 kam es schließlich zur Um-

wandlung in eine Aktiengesellschaft. 1985 wurde

die Gesellschaft dann von der Eulenberg, Moen-

ting & Co. AG übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1851 EF

J. F. Müller & Sohn AG

Hamburg, Juli 1974, Aktie über 50 DM, #15182,

21 x 29,7 cm, grün, lochentwertet.

Ein Holzspezialist mit Tradition: Die Wurzeln

der Gesellschaft liegen in einem 1795 von Fried-

rich Jacob Müller gegründeten Unternehmen,

das 1890 in eine oHG, 1913 in eine KG und

schließlich 1918 in eine AG umgewandelt wurde.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1852 EF

Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft Aus-

landsgeschäfte und Unternehmensbeteili-

gungenWagner Computer

Berlin, Juni 1973, Specimen einer Urkunde über

50 Anteile zu je 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau,

rot, schwarz, lochentwertet, KB.

Die Gesellschaft wurde 1906 errichtet, um eine

Eisenbahnlinie von der Hafenstadt Douala zum

Manengubagebirge zu bauen. Die 155 Kilometer

lange Strecke ist heute noch in Betrieb. In den

1970er Jahren erwachte die Firma zu neuem Le-

ben: Ein Herr Wagner wollte sein Computerge-

schäft in den Mantel einbringen. Das machte die

Aktie zu einem heißen Spekulationsobjekt, aller-

dings ohne Happy-End: Die Firma ging pleite.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1853 EF

Kienzle Uhrenfabriken AG

DM, Gruppe J, #23925, 29,7 x 21 cm, blau, türkis,

DB, lochentwertet.

Die Gesellschaft entstand 1951 im Zuge der Zer-

schlagung der Gutehoffnungshütte durch die

Alliierten. In ihr wurden die Oberhausener Hüt-

tenbetriebe und das Drahtwerk Gelsenkirchen

vereinigt.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1846 EF

Hüttenwerk Oberhausen AG

Oberhausen (Rheinland), September 1962, 6 %

Inhaber-Teilschuldverschreibung über 100 DM,

Gruppe D, #44579, 29,7 x 21 cm, ocker, braun,

DB, lochentwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1847 EF

Hüttenwerk Oberhausen AG

Oberhausen (Rheinland), September 1962, 6

% Inhaber-Teilschuldverschreibung über 5.000

DM, Gruppe J, #1433, 29,7 x 21 cm, grün, grau,

DB, lochentwertet, Auflage nur 1.600 Stück.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1848 EF

Hüttenwerk Oberhausen AG

Oberhausen (Rheinland), September 1962, 6 %

Inhaber-Teilschuldverschreibung über 500 DM,

Gruppe J, #34856, 29,7 x 21 cm, rosa, braun, tür-

kis, DB, lochentwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1849 VF+

Ilmebahn-Gesellschaft im Kreise Einbeck

Einbeck, Dezember 1952, Vorzugsaktie über 300

DM, #45, 29,7 x 21 cm, braun, lochentwertet, 1

cm langer Randeinriss, kleine Eisenbahnvignette

in der Randbordüre, Auflage nur 833 Stück.

Die Gesellschaft wurde am 04.09.1882 gegrün-

det und hatte ihren Sitz zunächst in Dassel,

später in Einbeck. Zu den Gründern der Firma

zählten die Stadt Einbeck, die Stadt Dassel und

die Gemeinde Marktoldendorf. Es wurde die 13,3

Kilometer lange Strecke (Spurweite 1.435 mm)

von Einbeck nach Dassel betrieben.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1850 EF

J. Banning, AG

Hamm (Westfalen), Februar 1951, Aktie über